1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Hausaufgaben-Forum
  2. Naturwissenschaftliche Fächer
  3. Physik Forum

Physik - Kraft

  • 1709DemiFAN
  • 19. September 2010 um 22:22
  • 1709DemiFAN
    Anfänger
    Beiträge
    1
    • 19. September 2010 um 22:22
    • #1

    A1: Mit dem Ende einer 2,00 m langen Latte soll ein Schrank angebhoben werden .Die Hebelwirkung soll die Kraft auf ein Viertel ihres Wertes herabsetzen;wo muss der Drehpunkt sein?

  • tiorthan
    Profi
    Beiträge
    1.214
    • 20. September 2010 um 01:57
    • #2

    Das Verhältnis der Kräfte ist gleich dem Verhältnis der Längen des Hebelarms.

    Fehler, Ausdruck, Erklärung nötig
    Keine Korrekturen per Privatnachricht.

  • Sobber
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    309
    • 20. September 2010 um 02:18
    • #3

    Das ist eine Rotationsbewegung, da kann man über der Drehmoment m argumentieren.
    [TEX]\vec m =\vec r\times\vec f[/TEX]

    Wenn die Kraft f senkrecht auf dem Hebelarm r steht, dann brauchen wir die Vektoren nicht.
    [TEX]m = r \cdot f[/TEX]

    Das Drehmoment ist logischerweise an unserem Rotationskörper überall gleich.

    Das ganze kennt man auch von Waagen.

  • tiorthan
    Profi
    Beiträge
    1.214
    • 20. September 2010 um 13:51
    • #4

    Aber warum sollte man es sich so kompliziert machen, wenn die Hebelgesetze einem schon alles fertig liefern können?

    Fehler, Ausdruck, Erklärung nötig
    Keine Korrekturen per Privatnachricht.

  • Sobber
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    309
    • 20. September 2010 um 16:34
    • #5

    Also weiß jetzt nicht wo das kompliziert ist, aber Herleitung bzw Ursache kennen erleichtert mir immer das lernen. Vor allem muss man gar keine (Hebel)gesetze kennen um dann so eine Aufgabe zu lösen. Mir is der Begriff Hebelgesetzt zum Beispiel auch neu.

    Vor allem hab ichs aber geschrieben, weil bei mir bei deiner erklärung nicht klar war, was jetzt gelten soll?
    [TEX]\frac{f_1}{f_2} = \frac{r_1}{r_2}[/TEX] oder eben [TEX]\frac{f_1}{f_2} = \frac{r_2}{r_1}[/TEX]

  • tiorthan
    Profi
    Beiträge
    1.214
    • 20. September 2010 um 21:02
    • #6

    Kompliziert ist es, weil die fertige Formel im Tafelwerk steht und gar keine Herleitung notwendig ist. Man könnte es auch über die Energiebilanzen errechnen, aber warum die Mühe? Nachschlagen und genießen.

    Das Hebelgesetz ist eines der ältesten und elementarsten Gesetze der Mechanik. Das ist eigentlich so elementar, dass es mich wundert, dass jemand, der das Drehmoment kennt, davon keine Ahnung hat. Ohne eine Definition was die Indizes bezeichnen, kann ich dir nicht sagen welche Gleichung korrekt ist, ein Blick auf http://de.wikipedia.org/wiki/Hebelgesetz lohnt sich.

    Fehler, Ausdruck, Erklärung nötig
    Keine Korrekturen per Privatnachricht.

Tags

  • ler
  • lohn
  • beispiel
  • ion
  • keine ahnung
  • aufgabe
  • http
  • verhältnis
  • tiere
  • physik
  • lösen
  • kraft
  • formel
  • blick
  • lernen
  • erklärung
  • neu
  • kräfte
  • ahnung
  • gleichung
  • wikipedia
  • viertel
  • vektoren
  • ende
  • gesetze
  • begriff
  • definition
  • argumentieren
  • kompliziert
  • mechanik
  • mühe
  • waage
  • korrekt
  • senkrecht
  • hebel
  • drehmoment
  • drehpunkt
  • energiebilanzen
  • hebelarm
  • hebelgesetz
  • rotationskörper
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern