• Hallo. Im folgenden Satz musste bei der Schularbeit meines Sohnes die Satzteile bestimmt werden:

    Der Vater trägt die Tasche seiner Tochter

    Subjekt Der Vater, Präd. trägt, O4 die Tasche, seiner Tochter lt. Lehrerin O3, wem trägt der Vater die Tasche?

    Mein Deutsch Verständnis schreit nach dem Genitiv, wessen Tasche trägt der Vater?

    Was ist richtig? was sind die Grundregeln hier? Kann mir gestressten Mama bitte jemand weiter helfen?

    danke, lg schnuppe:roll:

  • Mein Deutsch Verständnis schreit nach dem Genitiv, wessen Tasche trägt der Vater?

    Was ist richtig? was sind die Grundregeln hier? Kann mir gestressten Mama bitte jemand weiter helfen?

    Ich glaube, ich weiß, was die Lehrerin meint. Aber warte mal auf die Supermods hier.

  • Beide Varianten sind möglich. Bei der Variante der Lehrerin würde ich den Satz umstellen: Der Vater trägt seiner Tochter die Tasche.

  • Hallo und danke für die Antwort.

    Wenn beide Antworten möglich sind, finde ich es reichlich unfair von der Lehrerin, diesen Satz in der Hauptschule 2. Leistungsgruppe in die Schularbeit zu geben, und dann nur ein O3 als Antwort zu akzeptieren.

    Mein Sohn hat um einen Punkt ein Gut verpasst, und wenn seine Lehrerin ohne grammatikalische Rechtfertigung auf einem O3 besteht, dann werde ich wohl mit ihr reden müssen.

    Ich bitte euch um Hilfe, welche Quellen kann ich in einem Gespräch anführen?

    Danke, lg

  • In dem o. g. Beispiel

    "Der Vater trägt die Tasche seiner Tochter."

    ist "seiner Tochter" ein eindeutiges Attribut zu Tasche, das heißt, "seiner Tochter" ist eine nähere Erklärung zu "Tasche" und kein eigenständiger Satzteil. Anders verhält es sich bei Wortstellungswechsel: "Der Vater trägt seiner Tochter die Tasche." - Das sind zwei völlig verschiedene Sätze, der zweite mit Dativobjekt, das ich im ersten nicht zu sehen vermag.

    Bei einem Beispiel wie "ich baue das Haus meiner Frau um," käme niemand auf den Gedanken, "meiner Frau" als Dativ zu deklarieren. Setzt man im obigen Beispiel noch ein Wörtchen hinzu, wird es auch deutlich: "Der Vater trägt die Tasche seiner Tochter heim."

    Eigenständiger Satzteil wäre, wie oben beschrieben, "der Vater trägt seiner Tochter die Tasche". Dazu müsste man den Satz verändern!

    Noch zu den Fragen:
    "Seiner Tochter" als Attribut ist so zu sehen wie ein Adjektiv als Attribut. (Der Vater trägt die schöne Tasche.)
    Frage: Was trägt der Vater? ----> Antwort: die schöne Tasche
    Im Beispielsatz müsste korrekt gefragt und geantwortet werden: Was trägt der Vater? ----> Antwort: die Tasche seiner Tochter
    Und weiter: Wem trägt der Vater die Tasche seiner Tochter? ----> ????
    Für mich gibt es in diesem Satz, und nicht in der Umstellung des Satzes, ganz eindeutig kein Dativobjekt. Aber selbst wenn man sich damit anfreunden könnte, gilt:
    Einen solch zweifelhaften und höchst spitzfindigen Satz Schülern zur Analyse vorzulegen und dann Punkte abzuziehen, wenn sie "seiner Tochter" als Genitiv(-Attribut) kennzeichnen, ist recht unpädagogisch. Ich würde mich auch beschweren!

    Gruß
    Olivius


  • Für mich gibt es in diesem Satz, und nicht in der Umstellung des Satzes, ganz eindeutig kein Dativobjekt. Aber selbst wenn man sich damit anfreunden könnte, gilt:
    Einen solch zweifelhaften und höchst spitzfindigen Satz Schülern zur Analyse vorzulegen und dann Punkte abzuziehen, wenn sie "seiner Tochter" als Genitiv(-Attribut) kennzeichnen, ist recht unpädagogisch. Ich würde mich auch beschweren!


    Schön ist, dass man sich in diesem Satz nicht damit anfreunden muss. An dieser Stelle kann kein Dativobjekt stehen.

    Fehler, Ausdruck, Erklärung nötig
    Keine Korrekturen per Privatnachricht.