1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Hausaufgaben-Forum
  2. Naturwissenschaftliche Fächer
  3. Physik Forum

Kernphysik

  • Rachelkiss14
  • 1. Juni 2013 um 22:23
  • Rachelkiss14
    Anfänger
    Beiträge
    1
    • 1. Juni 2013 um 22:23
    • #1

    Ich schreibe am Montag eine Arbeit und brauche möglichst kurze Antworten die es auf den Punkt bringen...

    alpha-,beta- und gammazerfall [/B]:
    1.Aus was bestehen diese Strahlungsarten?
    2.Wie verändert sich jeweils der Kern

    Begriffserklärung:
    3. Ordnungszahl
    4. Massenzahl
    5. Neutronenzahl
    6. Halbwertszeit

  • qweet
    Profi
    Beiträge
    624
    • 8. Juni 2013 um 14:18
    • #2
    Zitat von Rachelkiss14

    Ich schreibe am Montag eine Arbeit
    und brauche möglichst kurze Antworten
    die es auf den Punkt bringen...

    alpha-,beta- und gammazerfall [/B]:

    1.Aus was bestehen diese Strahlungsarten?

    2.Wie verändert sich jeweils der Kern

    Begriffserklärung:
    3. Ordnungszahl
    4. Massenzahl
    5. Neutronenzahl
    6. Halbwertszeit

    Alles anzeigen

    Ordnungszahl


    Zitat von Wikipedia


    Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl
    ist die Anzahl der Protonen in den Atomkernen
    eines chemischen Elements.

    Sie ist identisch mit der Ladungszahl der Atomkerne.

    Als Formelzeichen für die Ordnungszahl
    wird meist
    Z , gewählt.

    Im ungeladenen Atom
    stimmt die Zahl der Elektronen in der Atomhülle
    mit der Zahl der Protonen im Kern überein.

    Daher gibt die Ordnungszahl
    auch die Elektronenzahl im neutralen Atom an.

    Kennzahl der Elemente
    Die Ordnungszahl legt den Namen
    des chemischen Elements fest,
    d. h., alle Atome mit gleicher Ordnungszahl
    gehören zum selben Element.

    Sie bestimmt außerdem
    die Einordnung des jeweiligen Elements
    in das Periodensystem
    und wird darin gewöhnlich links unten
    neben dem Elementsymbol angegeben:

    [TEX]{}^{A}_{Z} \text{Symbol}[/TEX]

    So weist z. B. das Kohlenstoffatom 6 Protonen auf:

    [TEX]{}^{12}_{\ 6} \text{C}[/TEX]

    Alles anzeigen

    Im Periodensystem findest du die Ordnungszahl oben links:

    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bf/Periodic_table_%28German%29_EN.svg/800px-Periodic_table_%28German%29_EN.svg.png]

    Massenzahl

    Zitat von Wikipedia


    Die Massenzahl oder Nukleonenzahl (manchmal auch Kerngröße genannt)
    ist die Anzahl der Nukleonen,
    also der schweren Kernbausteine (Protonen und Neutronen)
    eines Atoms eines Nuklids.

    Sie gibt damit annähernd die Atommasse in u (atomaren Masseneinheiten) an.

    Ihr Formelzeichen ist A,
    auf dem Gebiet der Massenspektrometrie jedoch m.

    Sie ist die Summe aus Protonenzahl Z und Neutronenzahl N:

    A = Z + N

    Bei Kohlenstoff im Periodensystem
    wäre das also:

    [TEX]{}^{12}_{\ 6} \text{C}[/TEX]

    Also wäre die Massenzahl 12.

    Im Periodensystem oben heißt das dann Atomgewicht.

    Neutronenzahl

    Die Neutronenzahl ist die Massenzahl minus die Protonenzahl.

    Oder anders:

    Massenzahl = Protonenzahl + Neutronenzahl

    Sie wäre bei
    [TEX]{}^{12}_{\ 6} \text{C}[/TEX]

    ebenso 6.

    12 = 6 + 6

    Halbwertszeit

    Zitat von Wikipedia


    Die Halbwertszeit ist die Zeit,
    in der sich ein exponentiell mit der Zeit abnehmender Wert
    halbiert hat.

    Die nach einer Halbwertszeit verbliebene Menge einer Substanz
    halbiert sich im Lauf der nächsten Halbwertszeit wiederum,
    d. h. es verbleibt 1/4 [nach 2 Halbwertszeiten]

    Du hast die Menge 100
    nach 1 Halbwertszeit
    hast du noch 50.

    Nach 2 Halbwertszeiten
    hast du noch 25.

    Nach 3 Halbwertszeiten
    hast du noch 12,5

    Nah 4 Halbwertszeiten
    hast du noch 6,25.

    und so weiter...

    [HR][/HR]

    Zitat von Wikipedia: Strahlung


    Teilchenstrahlung unterscheidet man nach der Sorte der Teilchen,
    aus denen sie besteht,
    beispielsweise Alphastrahlung (α-Teilchen),
    Betastrahlung (Elektronen oder Positronen)
    oder Neutronenstrahlung.

    Zitat von Wikipedia: Alphastrahlung


    Alphastrahlung oder α-Strahlung ist ionisierende Strahlung,
    die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Alphazerfall, auftritt.

    Ein radioaktives Nuklid,
    das diese Strahlung aussendet,
    wird als Alphastrahler bezeichnet.

    Es handelt sich um eine Teilchenstrahlung.

    Der zerfallende Atomkern sendet einen Helium-4-Atomkern aus,
    der in diesem Fall Alphateilchen genannt wird.

    Alphastrahlung besteht also aus einem Helium-4-Atomkern,
    dem Alphateilchen.

    Zitat von Wikipedia: Alphastrahlung


    Das Symbol für ein Alphateilchen
    ist der kleine griechische Buchstabe Alpha: α.

    Das chemische Symbol ist [tex]{}^4_2 \text{He}^{2+}[/tex]

    8 Mal editiert, zuletzt von qweet (9. Juni 2013 um 10:20)

Tags

  • pro
  • masse
  • kurze
  • gymnasium
  • arbeit
  • anzahl
  • physik
  • antworten
  • klausur
  • text
  • elemente
  • system
  • tag
  • neu
  • montag
  • punkt
  • kohle
  • atome
  • symbol
  • beta
  • namen
  • exponentiell
  • halbwertszeit
  • kernphysik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche