Beiträge von Georg

    Ja, da habe ich auch schon mal gestaunt. Zeichne - in einer Planfigur - die Parallele zu BC durch D. Von dem entstehenden Dreieck weißt du alle Seiten, weil im Parallelogramm rechts davon die Seiten paarweise gleich sind.

    Zwei Gewichtskräfte [TEX]F_1 = m_1g[/TEX] und [TEX]F_2 = m_2g[/TEX] spannen den Faden und ergeben einen Überschuss, die beschleunigende Kraft [TEX]F=F_2-F_1[/TEX]. Mit der beschleunigten Masse [TEX]m=m_1+m_2[/TEX] ergibt sich für die Beschleunigung : [TEX]a=\frac{F}{m}[/TEX]

    aufgabe 2) diese aufgabe ist ohne zeichnung vllt estwas schwer aber ich hoffe ihr bekommt das vllt doch hin... Gegeben sind 2 kreise mit den Radien1 r=2cm und 2 r=5cm. Der abstand der beiden Mittelpunkte der kreise voneinander beträgt 10 cm. Die tangente Berührt (nich kreuzt) die beiden kreise in P1 und P2. Wie lang ist die strecke des tangenten abschnittes P1P2

    Zeichne die beiden Radien vom Mittelpunkt zum Berührpunkt. Sie bilden mit der Tangente rechte Winkel, sind also parallel. Zusammen mit der Verbindungslinie der Mittelpunkte ist ein Trapez entstanden. Die Höhe dieses Trapezes ist parallel zur Tangente. Diese Höhe lässt sich bei M1 einzeichnen, trifft rechtwinklig auf r2 und bildet mit der Strecke M1M2 und einem Teil von r2 ein rechtwinkliges Dreieck.

    Aufgabe 3 Eine garage ist zu einer seite schräg abfallend. die eine seite hat die höhe 2,90m und die andere seite 2m die breite beträgt 4m . Die dachsparren des Pultdaches stehen vorn und hinten je 30 cam über Wie lang sind die Dachsparren?

    Die beiden Wände stehen senkrecht auf dem Boden mit 4m Abstand. Das Dach ergänzt die Figur zu einem Trapez.
    Jetzt zeichne in die Garage unter das Dach eine waagerechte Decke. Es entsteht ein rechtwinkliges Dreieck mit den Katheten 2,9-2=0,9 und 4. Mit dem Pythagoras berechnest du die Dachlänge zwischen den Wänden (4,1), und den Überstand zählst du an beiden Enden hinzu (4,7).

    Entschuldigung, meine Vorschlag war falsch.



    Schilfrohr senkrecht, über Wasser 2m, unter Wasser xm als Wassertiefe. Uferentfernung 6m waagerecht. Rechter Winkel zwischen Uferentfernung und Schilfrohr. Das umgebogene Schilfrohr hat die Länge (2+x)m und bildet unter Wasser die Hypotenuse.
    (x+2)² = 6² + x²
    x² +4x + 4 = 36 + x²
    4x = 32

    Hallo und erstmal danke aber hab noch fragen....


    Ist die Aufgabe jetzt richtig oder falsch gelöst ? Ich muss also noch x2=0 und x3=1.7 berechnen wie oben ?

    Richtig.

    Ja

    Zitat

    oder sol ich den anderen rechenweg nehmen ?



    Meine Nachhilfeschüler im richtigen Leben lernen zuerst den Weg, den du gewählt hast, also ohne die zweite Ableitung. Ich nehme an, dass du auch an der Stelle bist, an der ihr den Weg ohne die 2. Ableitung üben sollt.

    aufgabe 1 ) Ein Schilfrohr ragt 6m vom Ufer eines sees entfernt 2m über der wasseroberfläche empor . Zieht man die spitze ans ufer so berührt sie gerade den wasserspiegel Wie tief ist der see Wir gehen natürlich davon aus das das schilfrohr im 90 grad winkel gewachsen ist

    Nimm ein rechtwinkliges Dreieck mit dem Schilfrohr als Hypotenuse. Die Uferentfernung von 6m ist die Höhe. Die 2m über dem Wasserspiegel sind ein Hypotenusen-Abschnitt, ob p oder q ist hier egal.

    Mit dem Höhensatz h² = p*q kannst du den anderen Hypotenusenabschnitt ausrechnen, und das ist die Wassertiefe.

    Mein Browser zeigt nur LaTex-Quellcode.

    Vermutlich [TEX]p = \frac{ 2aus5 \cdot 1aus25 }{ 3aus30 }[/TEX]

    [TEX]p = \frac{ 10 \cdot 25 }{ 10 \cdot 29 \cdot 14 } = \frac{25}{29\cdot14}[/TEX]

    Stimmt natürlich, wenn Gast das Urnenmodell schon kennt, und führt ja auch aufs selbe Ergebnis

    a) ist richtig

    b)
    am Pfad entlang wird immer multipliziert
    5/30 * 4/29 * 25/28
    5/30 * 25/29 * 4/28
    25/30 * 5/29 * 4/28 weil auch der erste ehrlich sein kann
    Die drei Pfadergebnisse werden addiert, denn quer zum Pfad wird immer addiert
    Jeder Pfad ergibt [TEX]\frac{4*5*25}{28*29*30}[/TEX], also genügt auch eine Multiplikation mit 3