Beiträge von nif7

    Hi!
    Allgemeiner Tipp: Du kannst die Formel auch nach anderen Größen umstellen :)

    2b)
    In diesem Falle ist Gn = 5°C; gesucht ist n

    5.)
    Hier ist G gesucht und Gn wieder gegeben.

    6c)
    Hier ist q gesucht und Gn gegeben.

    Ansonsten sieht alles richtig aus!

    LG nif7 :)

    Hi!
    Bei Exponentialgleichungen gilt Folgendes:
    G(n) = G * q^n
    und
    q = 1 - p/100
    Hier ist G der Startwert, der bei der Zeit n = 0 vorhanden ist. In deinem Fall sind zu dieser Zeit 100% des Technetiums im Körper.
    q ist der Faktor, der mit G multipliziert die Menge angibt, die nach der Zeit n = 1 noch vorhanden ist. n ist eine beliebig gewählte Zeiteinheit (in deiner Aufgabe n = 1 Minute).
    q lässt sich mit der Formel q = 100% - p/100 berechnen.
    In deiner Aufgabe zerfällt das Technetium in einer Minute (n = 1) um 6,9%.
    Folglich ist q = 100% - 6,9% = 93,1% = 0,931
    Insgesamt gilt die Formel:
    G(n) = 100% * 0,931^n

    Jetzt kannst du für n verschiedene Zeiten einsetzen (z.B. 2 Minuten, 5 Minuten, 10 Minuten etc.) und die Werte in ein Diagramm/eine Tabelle eintragen.

    LG nif7

    Hallo!
    Was für eine Einleitung?
    "Sehr geehrter Herr xyz,
    da sie gesagt haben, dass wir unsere Note per E-Mail erfragen können, möchte ich von diesem Angebot hiermit gebraucht machen..." ?

    LG nif7 :?:

    Zitat von nobody

    Du bist hier im falschen Forum. Aber vielleicht macht`s ja der Mod. :P


    Da "nobody" dir anscheinend aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse nicht in der Lage ist zu helfen:


    Anmeldungen der Krankenversicherung und eines Behindertenausweises

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich möchte für meinen neugeborenen Sohn eine Krankenversicherung und für meine Frau einen Behindertensausweis bei Ihnen anmelden bzw. machen lassen. Eine Frage zur Krankenversicherung und zum Behindertensausweis: Welche Unterlagen muss ich Ihnen schicken/mitbringen?
    Mein Sohn wurde am xx. xx. xx geboren und meine Frau hört wegen [hier muss irgendein Adjektiv rein, z.B. angeborener] Gehörlosigkeit nicht. Trotz einer Operation kann sie nur mithilfe eines Hörgerätes hören und das hat sie zum Behinderten bis 90% gemacht.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr Herr xyz

    LG nif7

    Hi!
    Am 20. März (im Jahr 2009 war es um 12:43 MEZ) überschreitet die Sonne (aufgrund der Schieflage der Erdachse) den Äquator von Süd nach Nord. Hier spricht man vom astronomische Frühlingsanfang (es gibt noch andere) D.h. die Tage werden auf der Nordhalbkugel der Erde länger, auf der Südhalbkugel kürzer.
    Die Eliptik bedeutet, dass die Umlaufbahn der Erde um die Sonne kein Kreis, sondern eine Ellipse ist.
    LG nif7

    Hi!

    Zitat


    An Orten wie Zentralamerika und Südafrika verbringen die meisten Besucher etwas Zeit damit, wild lebende Tier zu beobachten und etwas darüber/über sie (?) zu lernen, aber sogar Menschenmassen, die es gut meinen, können auf einige/viele Pflanzen und toes(?)herumtrampeln/-treten.

    Das "about it" bezieht sich auf "wildlife" und dürfte dann wohl "über sie" heißen.
    "a lot of" heißt "viele"
    "toes" heißt eigentlich "Zehen" (ich weiß aber nicht, wie das hier reinpasst... :roll: )

    Zitat

    Masai Leute(?) in Kenya haben ihre Regierung beschuldigt, beiseite gedrängt zu werden, um Platz für Safari Parks und Häuschen zu schaffen.


    Wie wäre es mit "Das Volk der Massai"?

    Zitat

    Und einige/viele(?) Wildschutzgebiete die Tiere mit Futter anlocken um einen besseren Überblick über die letztendlich gezähmten Tiere zu erhalten.(?)


    "some" heißt "manche"/"einige"
    -> Und manche Wildschutzgebiete, die die Tiere für eine bessere Betrachtungsmöglichkeit [durch Besucher] mit Futter anlocken, zähmen die wilden Tiere letztendlich.

    Zitat

    Wagre Ökotouristen erkennen sich selbst in der uralte Verpflichtung wieder: sie wollen etwas ,,unberührtes'' sehen, aber helfen, aber verhelfen dazu, das es nur durch sie beschädigt wird.(?)


    ...aber helfen mit, es zu beschädigen, indem sie einfach nur dort sind.

    LG nif7 :)

    Zitat von Anonymous

    Hm, könnte man ganz einfach mit dem Massen- und Teilchenerhaltungsgesetz begründen.


    Begründen schon, aber gefragt war ein Nachweis...

    Hi!
    Vielleicht bietet das Internet Möglichkeiten?
    Ist er in Communities angemeldet, so dass du ihn darüber kontaktieren kannst (durch geschicktest Suchen findet man da meist was...)?
    Wie wäre es, wenn du ihn anonym kontaktierst (evt. mit Hinweisen auf dich, die dich aber nicht eindeutig verraten), so dass er vielleicht die Initiative ergreift und auf dich zukommt?
    LG nif7 :)

    Hi!
    Du führst den Versuch in einem geschlossenen System (keine der Stoffe gehen verloren, z.B. entweichende Gase bleiben innerhalb des Systems) durch und wiegst das ganze vorher und nachher.
    LG nif7 :)

    Was soll ich dir nochmal erklären?
    Beispiele für H-X-Bindungen hast du selber schon jede Menge gegeben:
    HF
    LiH
    BH3
    CH4
    NH3
    OH2
    Deine Aufgabe ist es, dir die Elektronegativitäten der einzelnen beteiligten Atome anzusehen und die Moleküle heraussuchen, in denen das H-Atom elektronegativer ist, als das andere Atom.
    z.B.:
    F ist elektronegativer als H, zieht also die Bindungselektronen an sich
    -> H hat eine geringer Elektronendichte als das Zentralatom
    bei LiH ist es dann umgekehrt
    usw.

    LG nif7

    (-x * sin²x + sinx * cosx - x * cos²x) / (sin²x) =
    (sinx * cosx) / sin²x - (x * sin²x + x * cos²x) / (sin²x) =
    cotx - (x * (sin²x + cos²x) / sin²x) = ...

    Ich teile den Bruch auf und kürze anschließend ein sinx weg. Was bleibt ist cotx.
    LG nif7