Entstehung von Erdöl

  • hey könnt ihr mir sagen ob der Text so richtig ist weil ich glaube das die Zerstzung durch anaerobe Bakterien und die Aufspaltung des Gemisches auf gleich hinausläuft

    Erdöl ist ein sehr komplexes Gemisch verschiedenster kettenförmiger, ringförmiger und aromatischer Kohlenwasserstoffe, das bei Umwandlungsprozessen organischer Stoffe entsteht. Es entsteht aus abgestorbenen Meeresorganismen wie Algen. Sie werden während mehreren hunderttausend bis mehreren Millionen Jahren auf dem Meeresgrund abgelagert.

    Man nimmt heute allgemein an, dass es letztlich aus tierischen und pflanzlichen Lebewesen vor Millionen von Jahren in vom Meer abgeschlossenen Meeresbuchten und küstennahen Gewässern entstanden ist. Während die oberen Wasserschichten in diesen Gewässern reich an Sauerstoff und durch die Süßwasserzufuhr von den Randgebirgen her salzärmer sind, ist dagegen das Tiefenwasser wegen des fehlenden Sauerstoffs, des höheren Salzgehalts und des aus Fäulnisprozessen hervorgegangenen Schwefelwasserstoffs giftig. Meeresorganismen wie die einzelligen Foraminiferen sowie tierisches und pflanzliches Plankton, die in diese Zone geraten, sterben ab und sinken auf den Grund von Meeren und Seen. Dort werden sie im Schlamm luftdicht eingebettet. Anaerobe Bakterien zersetzen dieses organische Material. Die Abwesenheit von Sauerstoff in dieser Ablagerungsumgebung verhindert die vollständige Zersetzung der Biomasse, ein Faulschlamm entsteht. Durch weitere Überlagerung mit Sedimenten verfestigt sich das Muttergestein und wandert in die Tiefe. Druck und Hitze nehmen zu. Unter diesen Bedingungen werden die in der Biomasse enthaltenen komplizierten chemischen Verbindungen, die sogenannten Kerogene, in einfachere Verbindungen aufgespalten. Es entstehen Gemische verschiedener Kohlenwasserstoffe. Der Druck durch weitere Schichten presst die Erdöl Tröpfchen aus dem Muttergestein. Diese wandern vom Muttergestein zum Speichergestein. Den Prozess nennt man Migration. In sogenannten Speichergesteinen sammeln sich die umgewandelten Kohlenwasserstoffe als Erdöl und Erdgas an. Erdöl und Erdgas sind leichter als Wasser und steigen bis zu einer undurchlässigen Schicht, einer Erdölfalle, auf. Auf diese Weise entstehen die Erdgas- und Erdöllagerstätten.