Gedichtinterpretation

  • Hallo. Ich habe hier zu einder Gedichtinterpretation eine Textimanente Stoffsammlung erstellt, die sich an die Aufgabenstellung richtet. Es ist nur eine Stoffsammlung und keine fertige Interpretation. Wollte euch bitte es sich mal anzuschauen und evtl. Tipps zu geben, was ich noch ergenzen könnte.

    P.S.: Bitte keine Antworten wie: "Es hätten aber 200 Seiten mehr werden müssen!". Nein! Unser Prof. will keine Doktorarbeit, sondern er will es knapp und präzise.

    Vielen Dank im Voraus!

    verteidigung der wölfe gegen die lämmer
    *
    soll der geier vergissmeinicht fressen?
    was verlangt ihr vom schakal,
    dass er sich häute, vom wolf? soll
    er sich selber ziehen die zähne?
    was gefällt euch nicht 5
    an politruks und an päpsten,
    was guckt ihr blöd aus der wäsche
    auf den verlogenen bildschirm?

    wer näht denn dem general
    den blutstreif an seine hose? Wer 10
    zerlegt vor dem wucherer den kapaun?
    wer hängt sich stolz das blechkreuz
    vor den knurrenden nabel? wer
    nimmt das trinkgeld, den silberling,
    den schweigepfennig? es gibt 15
    viel bestohlene, wenig diebe; wer
    applaudiert ihnen denn, wer
    steckt die abzeichen an, wer
    lechzt nach der lüge?
    *
    seht in den spiegel: feig, 20
    scheuend die mühsal der wahrheit,
    dem lernen abgeneigt, das denken
    überantwortend den wölfen,
    der nasenring euer teuerster schmuck,
    keine täuschung zu dumm, kein trost 25
    zu billig, jede erpressung
    ist für euch noch zu milde.
    *
    ihr lämmer, schwestern sind,
    mit euch verglichen, die krähen:
    ihr blendet einer den anderen. 30
    brüderlichkeit herrscht
    unter den wölfen:
    sie gehen in rudeln.
    *
    gelobt sein die räuber: ihr,
    einladend zur vergewaltigung, 35
    werft euch aufs faule bett
    des gehorsams. winselnd noch
    lügt ihr, zerrissen
    wollt ihr werden. ihr
    ändert die welt nicht. 40

    1) Interpretieren Sie das Gedicht, indem Sie den Inneren Aufbau nachzeichnen und differenziert darstellen, welche sprachlichen Mittel Enzensberger zur Gestalltung des Textes einsetzt.

    nhalt:
    politisches Gedicht, dass das Verhalten der Schwachen, trotz derer Überzahl, provokativ und forsch kretisiert und Gründe aufführt, warum das so ist. Es richtet sich direkt an den Leser und das lyrische Ich ergreift Partei für den vermeidlich Bösen, den Wolf. Der Wolf ist das Symbol für das Böse und das Lamm für das gute Opfer, dass es zu beschützen gilt.

    äußere Form:
    5 unterschiedlich große Strophen, wobei die letzten 3 kleiner sind als die ersten beiden und somit ein Gefälle entsteht
    kein Reimschema
    kein Metrum
    herrschend der Zeilensprung (verleit den Strophen einen flüssigen verlauf)
    Strophen 1 und 2 bestehen aus Fragesätzen, in denen das lyrische Ich dem Leser indirekt vor Augen führt was der Leser erwartet und was er dafür tut. In den letzten 3 Strophen werden Eigenschaften das Verhalten der Räuber und Opfer gegenüber gestellt und verglichen. Damit wird auch begründet warum die Ohnmächtigen die Opfer sind und die Mächtige die starken.

    innere Form:
    das lyrische Ich richttet sich forsch und provokativ an den Leser, um ihm sein Verhalten und seine Einstellung vor Augen zu führen
    1 Strophe (V. 1 – 8): ergreift Partei für die Räuber „Geier“, „Schakal“ und „Wolf“ und geht kritisch gegen die Opfer (die Lämmer) „euch“ u. „ihr“ vor. In der Verse 8 wird die Macht des Mediums personifiziert „verlogenen bildschirm“ und somit gezeigt, woher des politische Wissen eigentlich der Lämmer kommt.
    2 Strophe (V. 11 – 19): es werden durchgehend indirekte Fragen gestellt. Sie werden knapp und fortfolgend gestellt, um dem Leser keine zeit für eine Antwort zu geben und das ganze wird noch durch die Anaphern beschleunigt. Es wird metaphorisch das Verhalten der Lämmer aufgeführt gegenüber den Wölfen, trotz der Verachtung ihnen gegenüber. Symbole Vers 9 – 10 Militärführung, V. 11 Kapitalist, V. 12 – 13 die Kirche. Die Metaphern „trinkgeld“, „silberling“ und „schweigepfennig“ symbolisieren mit wieviel Wenigem die Lämmer sich zufrieden geben und wieviel ausreicht um die opfer ruhig zu halten. Der Satz: „es gibt viele bestohlene, wenig diebe“ V. 15 – 16 fürht das Verhältnis von Lämmern und Wölfen auf und ab V. 17 wird auch sarkastisch das Gefallen der Lämmer wiedergegeben.
    3 Strophe (V. 20 – 27): das lyrische Ich spricht jetzt den Leser direkt an. Es kritisiert die Feigeheit (V. 20), die Angst vor der Wahrheit (V. 21) und (V. 22 – 23) die Faulheit zur Selbstverantwortung und Selbstbestimmung. Sie wollen es nicht anders lernen, da man sich seinen eigenen Fehlern bewusst werden muss und das wollen sie nicht! Es wird der Grund für ihre Lage ihnen vorgeführt in dem das lyrische Ich den Leser in Vers 20 dazu auffordert in den Spiegel zu schauen.
    4 Strophe (V. 28 – 33): hier werden die Zusammenarbeit der Lämmer und Wölfe gegenüber gestellt und verglichen. Die Lämmer können nicht trotz ihrer zahlenmässiger Überlegenheit stark sein, da sie sich nur gegenseitig bekämpfen, während unter den Wölfen eine Einheit herrscht und das gibt ihnen ihre Kraft.
    5 Strophe (V. 34 – 40): gleich in dem ersten Vers wird ein Lob an die Räuber indirekt ausgesprochen. Ab Vers 35 das Verhalten der Lämmer nochmal zusammengefasst und daraus resultiert, was die Lämmer (der Leser, die Menschen) wirklich wollen und als letzter Satz wird der Grund für die Befürwortung der Wölfe genannt.

  • Hallo. Ich habe hier zu einder Gedichtinterpretation eine Textimanente Stoffsammlung erstellt, die sich an die Aufgabenstellung richtet. Es ist nur eine Stoffsammlung und keine fertige Interpretation. Wollte euch bitte es sich mal anzuschauen und evtl. Tipps zu geben, was ich noch ergenzen könnte.

    P.S.: Bitte keine Antworten wie: "Es hätten aber 200 Seiten mehr werden müssen!". Nein! Unser Prof. will keine Doktorarbeit, sondern er will es knapp und präzise.


    Mal so eine Vorab-Frage: Du bist doch kein Germanistik-Student, oder? Wo kommt der "Professor" her?

    Bereits bei "ergenzen" lag ich vor Lachen auf dem Boden. "Wollte euch bitte es sich..." :megalacher: Die Stoffsammlung richtet sich an die Aufgabenstellung?

    Es mag ein Vorurteil sein, aber wenn du nicht weißt, wie "Textimmanenz" geschrieben wird, dann denkt man, du weißt nicht, worum es bei dem Begriff geht.


    Wenn du "Gestalltung" schreibst, dann denkt man, du bist sogar zu blöd, die Aufgabenstellung richtig abzuschreiben.


    Zitat

    politisches Gedicht, dass das Verhalten der Schwachen, trotz derer Überzahl, provokativ und forsch kretisiert

    "kretisiert" .... ich habe mich jedenfalls amüsiert. Das Jahr hört lustig auf. (Im Grunde ist es nur peinlich und beleidigend. Den Rest schenke ich mir)

  • Hmm... leider stößt man immer wieder auf Arschlöcher in solchen Foren, die bei Tippfehlern sofort das Maul aufreißen und meinen deswegen einen sofort nieder zu machen. Aber gut. Anscheinend bist du nur irgend ein kleiner Pisser, der außer seiner Bildung nix hat. Nicht schlimm. Stell dir vor: ich spreche 4 Weltsprachen und mache diesen Abschluß in einer Fremdsprache. Du hast nichts zu meiner Arbeit geschrieben, sondern nur meine Rechtschreibung kritisieert. Also fick dich selbst MF.

    P. S.: Bitte nur Kommentare zu meiner Arbeit. Danke!

  • Stell dir vor: ich spreche 4 Weltsprachen und mache diesen Abschluß in einer Fremdsprache.

    Ahh, am Anfang waren es nur "Tippfehler", und jetzt kommt es daher, weil du so viele Sprachen sprichst und ganz durcheinander kommst. Erst hast du einen "Professor", und jetzt ist es doch nur ein Schulabschluss. Vermutlich denkst du in anderen Sprachen und hast "Lehrer" mit "profesor/professeur" verwechselt. :megalacher:

    Zitat

    P. S.: Bitte nur Kommentare zu meiner Arbeit. Danke!

    Ok, du bist mir voll überlegen: Ich habe nur Deutsch-Lk und zwei Fremdsprachen. Trotzdem empfinde ich dein Geschreibsel unter aller Kritik. Das ist nicht mal Basis-Wissen Lyrik.

    Beispiel: "herrschend der Zeilensprung (verleit den Strophen einen flüssigen verlauf)"

    Beim Lesen dominiert schon dein angeblicher "Tippfehler". Dann müsstest du den richtigen Fachbegriff nennen. Dieser Fachbegriff unterteilt sich in diverse Unterarten, die man am Text mit Belegen überprüfen müsste. Hättest du das gemacht, hättest du gemerkt, dass das Stilmittel unterschiedlich angewendet wird und keineswegs ein flüssiger Verlauf intendiert ist.

    Bis dahin wäre es ungefähr Sek I-Niveau. Zu einer "differenzierten Darstellung der sprachlichen Mittel" müsste doch noch was ganz anderes kommen. Das Gedicht ist voll davon.