Eigengeschwindigkeit und die Windgeschwindigkeit

  • Hallo,
    bin neu im Forum und wollte fragen ob ihr mir bei dieser Aufgabe helfen könntet :)
    Mit rechenweg wenns geht! Danke :

    Bei einem Übungsflug benötigt ein Kleinflugzeug um 360 km zrückzulegen bei gegenwind 1 stunde und 40 minuten und auf dem Heimflug bei Rückwind 1 stunde und 30 minuten bestimme die Eigengeschwindigkeit und die Windgeschwindigkeit

    (da muss man i.wie nach y auflösen oda so :-D)

    LG. eure Dummie ;)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,
    bin neu im Forum und wollte fragen ob ihr mir bei dieser Aufgabe helfen könntet :)
    Mit rechenweg wenns geht! Danke :

    Bei einem Übungsflug benötigt ein Kleinflugzeug um 360 km zrückzulegen bei gegenwind 1 stunde und 40 minuten und auf dem Heimflug bei Rückwind 1 stunde und 30 minuten bestimme die Eigengeschwindigkeit und die Windgeschwindigkeit

    (da muss man i.wie nach y auflösen oda so :-D)

    LG. eure Dummie ;)



    Vorschlag:

    v = Geschwindigkeit des Flugzeugs
    w = Geschwindigkeit des Windes

    v - w = [TEX]360:1,666[/TEX] = 216
    v + w= [TEX]360 : 1,5[/TEX] = 240

    Addiere beide Gleichungen: 2v = 456
    Daraus kannst du v und w berechnen.

  • Du mußt weniger "irgendwie nach y auflösen", als über das Problem nachzudenken, und die Problematik in Formeln auszudrücken:

    Aus dem Aufgabentext geht hervor, dass auf dem Hinflug 360 km in 1,666... Stunden zurückgelegt werden. Also kannst Du schon einemal schreiben, dass

    Hinflugsgeschwindigkeit = 360 km / 1,666 h = 216 km/h ist.

    Außerdem weißt Du, dass auf dem Hinflug Gegenwind herrscht. Das Flugzeug wir also eine geringere Geaschwindigkeit haben, als seine Eigengeschwindigkeit, nämlich:

    Hinfluggeschwindigkeit = Eigengeschwindigkeit - Windgeschwindigkeit

    Wie groß die Hinflugsgeschwindigkeit ist hast Du oben schon ausgerechnet.

    Jetzt hast Du aber noch Informationen über den Rückflug. Wie steht da der Wind? Probier mal selber, die Formeln auszuarbeiten.

    Wenn Du es schaffst, bekommst Du neben der Formel 216 km/h = Eigengeschwindigkeit - Windgeschwindigkeit noch eine zweite Formel in der die Eigengeschwindigkeit und die Windgeschwindigkeit als einzige Unbekannte auftreten. Mit zwei Unbekannten und zwei Gleichungen kannst Du das Problem dann lösen. Wenn nicht, frag noch einmal.