Hausaufgaben zum elektrischen und magnetischem Feld

  • Hey ho!
    Unserem Physik Lehrer ist eine woche vor Notenschluss eingefallen das er noch Noten brauch und hat uns Hausaufgaben übers Wochenende aufgebrummt. Kann mir jemand helfen?
    Lösungsansätze oder ERklärungs versuche auch gerne ber ICQ:567866591

    1)
    Zwei quadratische Metallplatten mit einer Katenlänge von 20cm stehen sich im Abstand von 10mm gegenüber
    a) Berechen sie die Kapazität des Luftgefüllten Kondensators
    b)Eine 8mm dicke Stahlplatte wird mittig zwischen die Platten gestellt,so das auf beiden Seiten ein 1mm breiter Luftspalt bleibt. Berechnen sie die Kapazität bei dieser Anordnung.
    (Hinweis: Damit liegt praktisch eine Reihenschaltung zweier Konden satoren vor!)
    c)Wie ändert sich die kapazität , wenn die Stahlplatten gegen eine der Platten gedrückt wird und auf der einen Seite der Spalte bleibt?

    2)Eine Gewitterwolke mit einer Ausdehnung von 100.000 m^2 befindet sich mit der Unterseite 600m über dem Boden. Die am Boden gemessene Feldstärke beträgt 500 kV/m
    a) Berechnen sie die Spannung zwischen Wolke und Erdboden sowie die Ladung, die im unteren Teil der Wolke gespeichert ist
    b) Geben sie die Energie an, die im Feld zwischen Wolke und Boden gespeichert ist.

    wäre ech cool wenn mir jemand erklären könnte wie das geht, will nicht umbedingt die Lösungen aber ich hab keinen blasen Schimmer davon.

    lg

  • Du willst keine Lösungen stellst aber keine konkreten Fragen, dass macht das helfen nicht gerade einfach.

    1a) Gefragt ist nach der Kapazität. Was ist das ueberhaupt? Wie kann man die Kapazität herleiten? Wie sieht diese für den gegebene Plattenkondensator aus? (Faule Menschen suchen sich nur die Formel die letztes beantwortet und setzen ein).

    1b) Was ist eine Reihenschaltung und wie verhalten sich Kapazitäten in einer Reihenschaltung? Addieren sie sich einfach, oder addieren sich die Kehrwerte zum Kehrwert der Gesamtkapazität?

    1c) Wo liegen die Unterschiede zum Fall a und b? Kann man dieses Fall evtl Analog zu einem vorherigen lösen?

    2a) Was ist Spannung? Zusammenhang zwischen Spannung und E-Feld? Wie sieht ein E-Feld im Plattenkondensator aus? Homogen?

    2b) Was ist Energie? Wie lässt sich die Energie im Kondensator berechnen? Welche Formel kennen wir? Sind alle notwendigen größen vorhanden?

    Das sind Fragen die ich mir beim Lösen selbst stellen würde, wenn man die beantworten kann, dann kann man auch die Aufgaben lösen. Bei der Beantwortung kann auch Google, Wikipedia, etc helfen.
    Wenn konkrete Fragen bleiben, bin ich auch gern bereit die zu beantworten.

  • Das ist ausgesprochen unhilfreich, weil es mir als Physik lusche nicht weiter hilft

  • Sag doch gleich das du nichts lernen willst und selbst zu faul bist nach stichpunkten zu recherchieren.
    Dann hätt ich mir die mühe sparen können stichpunkte und weg zu posten und du hättest auch keine zeit in den startpost verschwenden müssen.

  • Bin vielleicht nicht so eine große Hilfe aber bezüglich der Aufgabe 1a gibt es eine einfache Formel zur Berechnung der Kapazität:
    C=E0*Er*A/d
    E0=elektrische Feldkostante (also steht im Tafelwerk=8,85418*10hoch-12 F/m)
    Er= relative Permitivität (jeder Stoff hat eine unterschiedliche z.B. Luft 1,00059
    A=ist die Plattengröße
    d= Abstand zwischen den Platten
    jetzt brauchst du nur noch einzusetzten
    1b: hier brauchst du einfach den Er-Wert der Luft durch Metall zu ersetzen
    bzw. bleibt ja ein Spalt von 1 mm von Luft, dann würde ich mal sagen, dass du separat die Kapazität mit 2mm Abstand (d) Luft berechnest und den Rest von Abstand (d) 8mm mit Metall als Dielektrikum. Und dann addierst du einfach die Werte

    Einmal editiert, zuletzt von Irischa (20. Juni 2010 um 17:04)