1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Hausaufgaben-Forum
  2. Sprachen
  3. Fremdsprachen Forum

Latein

  • Dji
  • 3. Dezember 2009 um 17:01
  • Dji
    Gast
    • 3. Dezember 2009 um 17:01
    • #1

    Hey leute, sagt mal könnt ihr mir zu fällig sagen wie 2. satz im deutschen zu übersetzen ist???

    Romani villa rusticas extra oppida aedificabant.
    Qoud domino multa negotia in oppido erant, villicus villam, hortos, agros curabant.

    also das Subjekt müsste ja Romani heißen, aber ich bin überfragt warum da nun erant steht und was in diesem fall hier qoud domino heißt.

    Also wenn mir jemand den 2. satz übersetzen kann wär das toll.
    Wenn nich könnt ihr mir ja vllt sagen welche bedeutungen "Qoud" haben kann und welche bedeutungen "Erant" in diesem fall haben kann.

    Danke

  • Flo
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    369
    • 3. Dezember 2009 um 20:53
    • #2

    Der erste Satz stimmt so nicht: es muss villas rusticas = ländliche Häuser/Villen heißen.

    Also; im Last. Satz steht xdas Ssubjekt i.d.R. am Satzanfang, das Prfädikat am Schluss: bringe beide zusammen:

    Domini -...aedificabant (aedificare = bauen -ba- sagt dir; ich stehe i m Imperfekt; - nt sagt dir: 3.Person Plural, bezieht sich auf domini)
    wen oder was bauten sie: hatten wir schon: villas rusticas;
    und wo: "extra oppida" ?? Hast du das richtig abgeschrieben?
    extra steht mit Ablativ, und der heißt von oppidum nun mal "oppido" (oppida ist Nominativ oder Akkusativ Plural)
    also: "außerhalb der Stadt.

    Qoud domino multa negotia in oppido erant, villicus villam, hortos, agros curabant.
    du musst sorgfältiger abschreiben; im Lat. zählt jeder Buchstabe!
    "qoud" gibt des nicht: "quod" heißt "weil"
    villicus ist falsch; es heißt "vilicus" = der Verwalter
    wenn "vilicus" hier stimmt, dann kann im Verb aber nicht curabant stehen, denn vilicus ist Nominativ Singular, curabant ist Imperfekt 3.Person Plural
    erant kommt von esse = 3.Pers.Imperf. Plural = (sie) waren
    in oppido hatten wir schon: nach" in" steht Ablativ also:" in der Stadt"
    domino = Dativ Singular = dem Herren

    Fangen wir mal an zu übersetzen: Weil in der Stadt dem Herren waren
    "multa negotia" multus = viel ; negotium = Tätigkeit, Aufgabe;
    ... deswegen konte er ja nicht auf seinem Hofe sein, also; was hatte er da? den "vilicus", und der kümmerte sich worum?
    Na also: villa = Haus; hortus = Garten; agrus = Feld

    Den Rest schaffst du allein.

    Flo

    das nächster Mal kannst du deine Latein-Frage im Forum "Fremdssprachen" besser parken.

  • Dji
    Gast
    • 3. Dezember 2009 um 22:06
    • #3

    dank

    aber sorry ich check das trotzdem nich ganz
    ich meine mit den fällen und den verben ob plural oder singular usw. das weiß ich ja mein prob is der zweite satz, er würde bei mir so heißen

    weil dem hausherrenin der kleinstadt waren, der verwalter sorgen für das landhaus, den garten und den acker


    also ich komm einfach nich hin wegen der grammatik und der plural form der verben
    die bedeutung kann ja einfach nich richtig sein

  • Flo
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    369
    • 5. Dezember 2009 um 01:03
    • #4
    Zitat von Dji

    dank

    aber sorry ich check das trotzdem nich ganz
    ich meine mit den fällen und den verben ob plural oder singular usw. das weiß ich ja mein prob is der zweite satz, er würde bei mir so heißen

    weil dem hausherrenin der kleinstadt waren, der verwalter sorgen für das landhaus, den garten und den acker


    also ich komm einfach nich hin wegen der grammatik und der plural form der verben
    die bedeutung kann ja einfach nich richtig sein


    Wörtlich: Weil Dem Hausherren viele Aufgaben in der Stadt waren ..

    Also: Weil der Hausherr viele Aufgaben in der Stadt zu erledigen hatte,
    kümmerten sich die Verwalter um das Haus. die Gärten und die Äcker.


    Nebenbei: Latein ist zu 95 bis 99% reine Fleißarbeit: Lernen, Büffeln, Pauken - der Rest ist Intuition

    .
    Flo

  • Unregistriert
    Gast
    • 6. Dezember 2009 um 20:41
    • #5

    sorry aber da skann so nich stimmen so weit bin ich schon, es kann nich sein das der hausherr das subjekt ist den es heißt domino
    auch geht es nicht das die verwalter sie kümmertden denn da steht villicus und das ist singular

    also ich bin schon ziemlich gut in latein und das hätt ich auch rausgekriegt=)
    mein prob is das der sinn nicht da ist

  • Flo
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    369
    • 7. Dezember 2009 um 16:14
    • #6
    Zitat von Unregistriert

    sorry aber da skann so nich stimmen so weit bin ich schon, es kann nich sein das der hausherr das subjekt ist den es heißt domino
    auch geht es nicht das die verwalter sie kümmertden denn da steht villicus und das ist singular

    also ich bin schon ziemlich gut in latein und das hätt ich auch rausgekriegt=)
    mein prob is das der sinn nicht da ist


    Dann warte mal deine nächsten Lernerfolge ab;
    domino ist Dativ, das ist klar; es steht da ja aber: domino ...erat (also: dem Herren (wem=Dativ) waren wen oder was);
    so etwas nennt man "possessivus" = Besitzanzeigend.
    Eine direkte Übersetzung ins Deutsche wäre "holperig"; daher habe ich "dominuo" subjektivisch/nominativisch übersetzt.


    Flo

Tags

  • frage
  • ler
  • latein
  • häuser
  • übersetzen
  • deutsche
  • deutschen
  • falsch
  • verb
  • dativ
  • subjekt
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche