1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Hausaufgaben-Forum
  2. Naturwissenschaftliche Fächer
  3. Physik Forum

Diode

  • Jack31
  • 20. Juni 2015 um 22:57
  • 1
  • 2
  • Jack31
    Anfänger
    Beiträge
    11
    • 20. Juni 2015 um 22:57
    • #1

    Hallo leute ,

    weiss jemand von euch wie ich bei dieser Aufgabe bei der a) vorgehen soll?

    Bilder

    • t.png
      • 87,98 kB
      • 735 × 733
  • Lord Nobs
    Erfahrener Benutzer
    Beiträge
    150
    • 21. Juni 2015 um 22:33
    • #2

    Hallo,:smilie195:

    im MPP (Maximum Power Point) ist der Strom I_MPP=3A. Die zugehörige Spannung ist U_MPP=0,5V.

    Die Leistung ist das Produkt beider Größen.

    P=U*I

    Wie groß ist also P_MPP?

    Bei den STC (Standard Test Conditions) wird die Solarzelle mit 1000W/m² bestrahlt. Wieviel Leistung entfällt dann auf eine Fläche von 10cm x 10cm?

    Der gesuchte Wirkungsgrad ist dann der Quotient aus

    abgegebene Leistung / eingestrahlte Leistung

    Sonnige Grüße
    Lord Nobs

    1 Nm = 1 Ws = 1 J

  • Jack31
    Anfänger
    Beiträge
    11
    • 22. Juni 2015 um 18:59
    • #3

    P_MPP = 0.5V*3A = 1,5VAs v

    Wie berechne ich genau das n ? Das verstehe ich gerade nicht so genau?

    Ist die eingestrahlte Leistung :

    P = Uoc*Isc ?

    Oder soll ich es einfach so machen ?

    nmax = (UMpp*IMPP)/(E*A) *100%

    n= 1,5VAs v/(100W/m^2*100cm^2) *100%


    In was soll ich die 100% umwandeln?

    Und wie wandele ich das cm^² in m^2 um?

    Soll ich den Faktor mal 1000 nehmen?

    2 Mal editiert, zuletzt von Jack31 (22. Juni 2015 um 19:09)

  • Lord Nobs
    Erfahrener Benutzer
    Beiträge
    150
    • 23. Juni 2015 um 08:40
    • #4

    Hallo,:smilie195:

    P_MPP = 0.5V*3A = 1,5VA = 1,5 W

    Das angehängte kleine s und v verstehe ich nicht.

    100 cm²= 0,01m²

    Wie kommt man drauf, wenn es nicht so wie so schon weiß?

    1 cm = 0,01 m

    1 cm² = (0,01 m)² = 0,0001 m²

    100 cm² = 100 * 0,0001 m² = 0,01 m²

    Jetzt nehmen wir Deine Gleichung noch einmal her:

    n= 1,5 W/(1000W/m^2*0,01m^2) *100%

    oder übersichtlicher

    [TEX]\eta=\dfrac{1,5 W}{\dfrac{1000 W}{m^2}*0,01m^2}*100\%[/TEX]

    Die Einheiten kürzen sich wunderbar raus, W gegen W und m² gegen m².
    Es bleibt nur ein Zahlenwert mit % übrig.
    Bitte ausrechnen.

    Viele Grüße
    Lord Nobs

    1 Nm = 1 Ws = 1 J

  • Jack31
    Anfänger
    Beiträge
    11
    • 23. Juni 2015 um 10:09
    • #5

    Es kommt 15 % raus .

    Danke für die schöne Erklärung .

    Tipps für die c)?

    Da habe ich so meine Probleme

  • Lord Nobs
    Erfahrener Benutzer
    Beiträge
    150
    • 23. Juni 2015 um 10:21
    • #6

    Hallo,:smilie195:

    wie viele Solarzellen von 10 cm x 10 cm braucht man denn um eine Fläche von 2 m x 2 m zu füllen?

    Diese alle sind in Reihe geschaltet. D.h. die Spannungen addieren sich, der Strom ist in allen der gleiche.

    Viele Grüße
    Lord Nobs

    1 Nm = 1 Ws = 1 J

  • Jack31
    Anfänger
    Beiträge
    11
    • 23. Juni 2015 um 19:37
    • #7

    Ich weiss es nicht.:-(

    Wie soll ich das ausrechnen ?

  • Lord Nobs
    Erfahrener Benutzer
    Beiträge
    150
    • 23. Juni 2015 um 20:10
    • #8

    Hallo,:smilie195:

    ich glaube Du denkst zu kompliziert. 10 cm breite Plättchen nebeneinander gelegt, da brauchst Du 20 Stück, und die 2 m sind bedeckt.
    In der Richtung senkrecht dazu gilt genau das Gleiche. Ein Quadrat mit 20 x 20 Plättchen hat insgesamt dann doch wohl 400 Stück davon.

    Jede Zelle erzeugt unter den angegebenen Bedingungen eine Spannung von 0,5 V. Die Spannungen addieren sich, wegen Reihenschaltung. Wie groß ist also die Spannung, die das 2m x 2m Modul erzeugt?

    Viele Grüße
    Lord Nobs

    1 Nm = 1 Ws = 1 J

  • Jack31
    Anfänger
    Beiträge
    11
    • 23. Juni 2015 um 20:55
    • #9

    Sind das einfach U = 0.5V*400 ?

    Was ist den mit nsz in der Aufgabe gemeint ?

    Die anzahl?

    Einmal editiert, zuletzt von Jack31 (23. Juni 2015 um 20:58)

  • Lord Nobs
    Erfahrener Benutzer
    Beiträge
    150
    • 24. Juni 2015 um 09:18
    • #10

    Hallo,:smilie195:

    nsz soll wohl Anzahl der Solarzellen heißen. Das wären dann hier 400.

    Die Spannung berechnet man genau so, wie Du es vorgeschlagen hast.

    Der Strom durch das ganze Modul ist der gleiche, wie durch eine Solarzelle.

    Bleibt noch die Leistung zu berechnen.

    Viele Grüße
    Lord Nobs

    1 Nm = 1 Ws = 1 J

  • Jack31
    Anfänger
    Beiträge
    11
    • 24. Juni 2015 um 13:45
    • #11

    U = 0.5V*400 =200V

    IMPP = 3A

    PMPP =200V*3A = 600VA

    Soweit in Ordnung ?

    - - - Aktualisiert - - -

    Bei der d) habe ich jetzt so meine Probleme :?:

    Welche Formel muss ich da benutzen ?
    Richtig kompliziert.

  • Lord Nobs
    Erfahrener Benutzer
    Beiträge
    150
    • 24. Juni 2015 um 16:14
    • #12

    Hallo,:smilie195:

    jetzt wird es kalt. STC (Standard Test Conditions) gelten für +25°C. In der Aufgabe steht jetzt -25°C.

    Das gibt ein [TEX]\Delta T[/TEX]von -50 K.

    Die Spannung U wird vermutlich berechnet nach

    [TEX]U=U_{STC}\cdot (1+\alpha_u \cdot \Delta T)[/TEX]

    [TEX]U=200 V\cdot (1+(-0,4\% K^{-1} \cdot (-50 K))[/TEX]

    [TEX]U=200 V\cdot(1+20\%)[/TEX]

    Viele Grüße
    Lord Nobs

    1 Nm = 1 Ws = 1 J

  • Jack31
    Anfänger
    Beiträge
    11
    • 24. Juni 2015 um 18:25
    • #13

    Wie kommst du genau auf die -50 K und die -0.4%?

    Das verstehe ich gerade nicht.

  • Lord Nobs
    Erfahrener Benutzer
    Beiträge
    150
    • 24. Juni 2015 um 20:15
    • #14

    Hallo,:smilie195:

    wenn ich eine Änderung von irgendetwas (hier Temperatur) berechnen will, nehme ich den Zielwert und subtrahieren davon den Startwert.

    Zielwert -25°C

    Startwert 25°C

    [TEX]\Delta T = -25°C - 25°C = -50 K[/TEX]

    Die -0,4% stehen so in der Aufgabe

    Bei der Abhängigkeit des Stroms von der Temperatur steht ein Null. Deswegen brauchen wir uns darum nicht zu kümmern.

    Viele Grüße
    Lord Nobs

    1 Nm = 1 Ws = 1 J

  • Jack31
    Anfänger
    Beiträge
    11
    • 25. Juni 2015 um 00:06
    • #15

    Wieso ist hier das Grad mit dem Kelvin gleichgesetzt ?

    - - - Aktualisiert - - -

    Soll ich das Isc in der Aufgabe irgendwie mit dieser Formel berechnen ?

  • Lord Nobs
    Erfahrener Benutzer
    Beiträge
    150
    • 25. Juni 2015 um 09:53
    • #16

    Hallo,:smilie195:

    bei der Angabe von Temperaturdifferenzen sind beide gleich groß per Definition.

    Einen Unterschied gibt es nur bei der Angabe von Temperaturen.

    Der Nullpunkt der Celsiusskala liegt bei der Temperatur schmelzenden Eises.

    Der Nullpunkt der Kelvinskala liegt da, wo alle Molekularbewegung aufhört, bei -273°C.

    Viele Grüße
    Lord Nobs

    1 Nm = 1 Ws = 1 J

  • Jack31
    Anfänger
    Beiträge
    11
    • 25. Juni 2015 um 10:26
    • #17

    Kannst du mir auch erklären wie ich genau das Isc berechnen kann ?

  • Lord Nobs
    Erfahrener Benutzer
    Beiträge
    150
    • 25. Juni 2015 um 13:11
    • #18

    Hallo,:smilie195:

    Der Strom ist bei einer Solarzelle und beim ganzen Modul der gleiche. Die Dinger sind ja in Reihe geschaltet. Der Strom ist von der Temperatur anscheinend nicht abhängig. Also:

    Strom im Modul bei -25°C = Strom im Modul bei +25°C = Strom in einer Solarzelle

    Dann ist auch der I_SC (Kurzschlussstrom) der gleiche, wie oben in der Aufgabe angegeben.

    Bevor Du nach der U_OC fragst, gleich hier ein Hinweis.

    U_OC = 1,1 * U_MPP steht in der Aufgabe. Für den Wert bei -25°C musst du natürlich U_MPP bei -25°C nehmen. Das hast Du schon rausgekriegt?

    Viele Grüße
    Lord Nobs

    1 Nm = 1 Ws = 1 J

  • Jack31
    Anfänger
    Beiträge
    11
    • 25. Juni 2015 um 15:00
    • #19

    Isc also = 3.3 A

    U0C = 1.1*UMPP = 1.1*0.5V =0.55V

    Damit wäre die Aufgabe fast gegessen .:smile:

    Was muss ich jetzt genau beim messen der Kennlinie beachten ?

    Das verstehe ich gerade nicht.

    Da muss ich bestimmt irgendwie U0c und Isc benutzen?

  • Lord Nobs
    Erfahrener Benutzer
    Beiträge
    150
    • 25. Juni 2015 um 16:40
    • #20

    Hallo,:smilie195:

    es geht bei Aufgabe d)

    1. um ein ganzes Modul
    2. um den Zustand bei -25°C

    I_SC = 3,3 A geht in Ordnung

    U_OC = 1,1 * U_MPP mit

    U_MPP = 200V * (1+20%)

    (Ich habe die bisherigen Ergebnisse mal zusammengetragen.)

    Von der Kennlinie in einem I/U-Diagramm kennen wir nur 3 Punkte.

    Auf der I-Achse I_OC = 3,3 A

    Auf der U-Achse U_OC (bitte noch ausrechnen)

    Und den Punkt, der durch U_MPP und I_MPP festgelegt ist.

    Diese 3 Punkte muss man dann irgendwie sinnvoll verbinden, und fertig ist die Kennlinie.

    Viele Grüße
    Lord Nobs

    1 Nm = 1 Ws = 1 J

    • 1
    • 2

Tags

  • groß
  • test
  • fach
  • problem
  • leute
  • aufgabe
  • spannung
  • wert
  • fläche
  • leistung
  • rom
  • erklärung
  • mod
  • gleichung
  • berechne
  • kürzen
  • quadrat
  • probleme
  • spannungen
  • einheiten
  • strom
  • produkt
  • addieren
  • wirkungsgrad
  • power
  • point
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern