Arbeit und Energie > Pumspeicherwerk

  • Hallo, ich stehe wirklich auf dem Schlauch. Über ein paar Gedankensanstöße wäre ich äußerst dankbar Smile

    Aufgabe : A : Welche prozentualen Verluste ergeben sich beim Hinaufpumpen und beim Herabfließen des Wassers im Pumpspeicherwerk? Wie viel Prozent der eingesetzten elektrischen Energie erhält man insgesamt zurück?

    Aufgabe : B : Wie viel Energie kann insgesamt im Pumpspeicherwerk gespeichert werden? Welchen Wert hat die gespeicherte Energie, wenn 1 kWh ca. 0.25€ kostet?

    Gegeben: (Nennleistung aller Kraftwerke in Deutschland 2010: 121 900 MW
    durschnittliche Jahresleistung lag dagegen nur bei 60 000 MW)


    :Das Oberbecken hat ein Fassungsvermögen von 7,2 mio. m³
    :Der Höhenunterschied zwischen Ober/Unterbecken = 295m
    :Oberbecken kann in 7,25h gefüllt und in 4,5 h geleert werden
    :Nennleistung der Turbinen beträgt 1080 MW , die der Pumpe 865 MW

    #

    Mein Ansatz wäre jetzt W= m*g*h = 7,20*10^9 L * 9,81 m/s² * 295 m
    = 2,083644*10^13

    dann würde ich die Formel der Leistung nehmen sprich P= W/T
    was ich nun als nächstes machen soll, ist mir unklar und nicht klar ersichtlich... ich muss das ganze zu morgen lösen und bin echt am verzweifeln

    LG Marvin:warten: