Beiträge von Sue

    Hi Frikadelle!
    Das Problem an den Sätzen ist, dass du die Zeit hättest abändern müssen. Steht bei der indirekten Rede, das redeeinleitende Verb in der Vergangenheit (z.B. "said") muss alles was kommt um eine Zeitstufe in die Vergangenheit gesetzt werden. Also:
    present --> simple past
    simple past --> past perfect
    present perfect --> past perfect
    (past perfect muss man nicht weiter verändern, weil es einfach "nicht mehr vergangener geht")


    Noch ein kleines Beispiel:
    Sheila: "I haven't seen him since last year."
    Sheila said that she hadn't seen him since the year before.


    Hoffe, das hilft dir ein wenig.
    lg

    1. Silke's an excellent worker, and she's done the work really well.


    excellent bezieht sich auf worker, also Adjektiv
    well (adverbform von good) bezieht sich auf Verb (done), also Adverb
    really bezieht sich auf well, also auch Adverb

    Wenn die Argumente ordentlich ausgeführt sind, solltest du pro Argument ca. auf ne halbe Seite kommen (variiert je nach Handschrift). Zumindest haben das meine Deutschlehrer immer gesagt...


    lg

    Ich würd mir an deiner Stelle was suchen, wo dich das Thema zumindest BISSL interessiert.. (Sonst wird das Referat zu ner einzigen Tortur.)


    Mir wurde vor kurzem das Buch zum Film "Das Leben der anderen" empfohlen. Soll richtig gut sein - wenn man sich für die Thematik interessiert. Hab's aber bisher selbst noch nicht gelesen..

    Das Problem bei den Modalverben im Englischen ist, dass du sie nicht in alle Zeiten setzen kannst. Dafür brauchst du dann die Ersatzformen, also


    must --> have to
    (I must swim. --> Simple Past: I had to swim.; Present Perfect: I have had to swim.; will-future: I will have to swim.;...)
    Vorsicht: "nicht müssen" --> need not; don't have to
    ("must not" heißt "nicht dürfen"!!!)


    can (im Sinne von: zu etwas fähig sein) --> be able to
    (I can play football. --> Simple Past: I could/was able to play football.; Present Perfect: I have been able to play football.;...)


    can (im Sinne von "dürfen") + may --> be allowed to
    (I can/may come. --> Simple Past: I was allowed to come.; Present Perfect: I have been allowed to come.;...)


    Die Beispielsätze sind n bisschen doof, ich weiß. Aber es ist ja auch schon spät...


    Wenn du noch bissl üben willst, google "englisch übung": Die ersten zwei Seiten auf der Trefferliste sind echt empfehlenswert (und kosten auch nix).


    Lg

    Normalerweise bezahl ich mit Monopoly Geld..
    Was ist das für ne Frage?! Ich jobbe seit ich 14 bin (also seit mittlerweile 10 Jahren) - und ich kriegs trotzdem hin, mich auf meine Seminare vorzubereiten, meine Arbeiten zu schreiben etc. Alles eine Sache der Organisation!

    Hier noch n paar Leitfragen zum Erschließen eines Gedichts:


    I. Form:
    1. Welche Versart und welche Strophenform hat das Gedicht?
    2. Welche Reimfolge, welche Klangfiguren lassen sich erkennen?
    Welche Funktion oder Wirkung haben diese formalen Elemente?


    II. Aufbau:
    1. Welche Sinnabschnitte, welche Wendepunkte finden sich im Gedicht?
    2. Wodurch sind sie sprachlich oder rhythmisch markiert?



    III. Bildhaftigkeit und Sprache:
    1. Welche Bildkomplexe, welche Formen von Bildhaftigkeit (Vergleich, Metapher usw. ) sind vorhanden?
    2. Welche Symbole sind vorhanden?
    3. Welche Bedeutung oder Funktion haben die Bilder und Symbole?
    4. Was fällt am Satzbau auf?
    5. Welche rhetorischen Figuren sind enthalten, welche Funktion haben sie?


    IV. das lyrische Ich:
    1. Welche Haltung des lyrischen Ichs gegenüber Umwelt oder Welt lässt sich nachweisen?
    2. Welches Problem, welche Stimmung, welche Gefühle / Erfahrungen
    werden dargestellt?



    Hoffe, das hilft dir bissl...

    Habt ihr denn einen Zeitungsartikel dazu gelesen?
    Ein Leserbrief ist ja meistens eine Reaktion auf etwas, das man gelesen hat. Wenn du ein Beispiel suchst, kannst du in jede x-beliebige Zeitung schauen (nur sind die Leserbriefe da natürlich schon etwas gekürzt weswegen deiner ruhig länger sein darf...)

    Unter Rahmenhandlung versteht man den Teil der Geschichte, der eine Art Rahmen bildet. Beispiel: Du liest ein Buch, in dem es um einen alten Mann geht, was er so den ganzen Tag macht, etc. Das wäre die Rahmenerzählung. An einer Stelle erzählt der Mann dann seinem Enkel eine längere Geschichte (über nen großen Teil des Buches!!!!). Die Geschichte, die der alte Mann erzählt wäre dann die Binnenhandlung.