Beiträge von Olivius

    Ich berechne grade ne Textaufgabe und soll das Minimum dieser Gleichung erechnen

    (50-x)*300+Wurzel(10^2+x^2)*500

    Ich hab's gekürzt zu 15000-300x+wuzelx^2+100hoch -0,5

    Ich hab alles versucht das is aber so schwer.. kann mir jmd helfen ?

    Schon allein aus deiner Aufgabendarstellung wird keiner klug. Warum wählst du nicht die TEX-Schreibweise?

    Wie sieht denn nun die Ursprungsfunktion aus?

    [TEX]300(50 - x)+\sqrt{500(100 +x^2)}[/TEX]

    oder so:

    [TEX]300(50 - x) + 500\sqrt{100+x^2}[/TEX]?

    Ohne genaue Kenntnis der Ursprungsfunktion kommt man hier nicht weiter.

    (Was soll der Hinweis "ich hab's gekürzt zu ..."? Da ist überhaupt nichts gekürzt worden!

    Ich bekomme es immer noch nicht hin:x ich bekommt es nur so hin das links z.b. steht R1-R1 oder R1/R1 oder halt das einmal R1 links ist und einmal R1 rechts

    Dann machst du etws Gravierendes falsch!
    Der Ausdruck R1/R1 entspricht ja 1 - wie soll das als Ergebnis möglich sein?

    1 Rechenschritt: Die Gleichung mit (R1 + R2) multiplizieren.

    Das ergibt: R *(R1 + R2) = R1*R2
    Jetzt muss auf der linken Seite die Klammer aufgelöst werden.
    Anschließend bringst du alle Summanden mit R1 auf die rechte Seite; dann klammerst du R1 dort aus. Der Rest des Vorgehens steht oben im Beitrag.

    Du musst zuerst den Bruch beseitigen, also beide Seiten mit (R1+R2) multiplizieren.
    Danach bringst du alle Summanden mit dem Faktor R1 auf eine Seite.
    Anschließend klammerst du R1 aus und dividierst beide Seiten durch die Klammer (R2 - R1).
    So erhältst du R1 =

    Versuch es mal und stell deine Lösung vor!

    Hilfeee!!!
    Mein Mathe-Leher stellt der Klasse immer solche doofen Aufgaben: Was ist die Prozentuale Veränderung von 5 auf 6?
    Oder solche ähnlichen. Ich weiss aber gar nicht wie man das rechnet!! :cry:
    Kann mir das bitte einer erklären?

    Vielen Dank
    Jasmin99

    Hallo Jasmin,

    zuerst musst du die absolute Veränderung berechnen.
    Um wieviel wird 5 vermehrt um 6 zu bekommen? Um 1.
    Nun vergleichst du 1 mit dem ursprünglichen Wert: 1 von 5 - das ist ein Fünftel.
    Zuletzt musst du 1/5 in Prozent umrechnen (z. B.: 1/5 = 20/100 entspr. 20%)
    Prozentuale Veränderung: 20%

    Normalerweise hast du zu diesem Thema sicherlich etwas in der Schule gelernt, vermutlich sogar die notwendigen Fachbegriffe, die dich anscheinend "total verrückt" machen, die aber wichtig sind, und die du lernen solltest.

    Die relative Häfufigkeit ist das Verhältnis der absoluten Häufigkeit zu der Anzahl der Versuche.

    Die relative Häufigkeit berechnet sich so:

    [TEX]Relative Häufigkeit = \frac{absolute Häufigkeit}{Anzahl der Versuche}[/TEX]

    Wenn du einmal würfelst und das Ergebnis 3 erhältst, dann ist die Anzahl der Versuche 1 und die absolute Häufigkeit auch 1.
    Die relative Häufigkeit wäre dann 1:1 = 1

    Wenn du zweimal würfelst, einmal eine 3 und einmal eine 1 erhältst, dann ist die Anzahl der Versuche 2 und die absolute Häufigkeit für beide Ergebnisse 1.
    Die relative Häufigkeit für das Ergebnis 3 ist dann 1/2 und für das Ergebnis 1 auch 1/2.
    Die Summe der relativen Häufigkeiten ergibt immer 1.
    Wenn du dreimal würfelst mit den Ergebnissen 3, 1 und 2, hat jedes Ergebnis die absolute Häufigkeit 1 und die relative Häufigkeit 1/3.
    Wenn du viermal würfelst mit den Ergebnissen 3, 1, 2 und 3, dann haben die Ergebnisse 1 und 2 die absolute Häufigkeit 1, das Ergebnis 3 jedoch die absolute Häufigkeit 2. Die relativen Häufigkeiten wären dann: für das Ergebnis 1 --> 1/4; für das Ergebnis 2 --> 1/4 und für das Ergebnis 3 (2:4) -->1/2. (Summe der rel. Häufigk. 1/4 + 1/4 + 1/2 = 1)

    Das kannst du ganz einfach nach der Linsengleichung ausrechnen:

    [TEX]\frac{1}{f} = \frac{1}{b} + \frac{1}{g}[/TEX]

    f = Brennweite
    b = Bildweite
    g = Gegenstandsweite

    Hier musst du diese Formel nach b umstellen.

    Frage zu deinem Text:

    Hast du den selber entworfen?

    Erinnerung an meine obige Empfehlung:

    Du solltest den Ursprungstext kopieren und die berichtigten Verben dort einsetzen, ansonsten blickt niemand durch, was du an welche Stelle setzen willst. Im Übrigen ist es so, wie tiorthan schreibt: Sehr umständlich, immer auf die erste Seite zu scrollen.

    Deine Werte sind korrekt.

    Wenn du dir die Koordinaten anschaust, kannst du sehen, dass es sich um ein rechtw. Dreieck handelt.

    A (0/1) - B (3/1) bedeutet, die Seite zwischen den Punkten A und B verläuft parallel zur x-Achse.
    B (3/1) - C (3/5) bedeutet, die Seite zwischen den Punkten B und C steht senkrecht auf AB. Damit liegt ein rechtw. Dreieck vor mit den bekannten Katheten 3 und 4. Die Hypotenuse kannst du dann über den Pythagoras ermitteln. (5)

    Du kommst aber auch ohne Formel zum Ziel.

    1) Du bestimmst die Funktionsgleichung der Geraden, die senkrecht auf f(x) = 2,5 x - 1 steht und durch den Ursprung verläuft.

    2) Das ist die Gerade f(x) = -0,4 x

    3) Jetzt berechnest du den Schnittpunkt dieser beiden Geraden.

    4) Mit Hilfe des Pyth. Lehrsatzes kannst du den gesuchten Abstand zwischen Ursprung (0/0) und Schnittpunkt ermitteln.

    Hallo
    Ich hab die Gerade f f(x)=5/2 x -1

    Aufgabe:
    Was ist der Abstand vom Koordinatenursprung?

    Koordinatenursprung ist ja 0/0 aber wie schreibe ich das jetzt und so ?

    danke im vorraus

    Abstand ist die kürzeste Entfernung zwischen Ursprung und Gerade.
    Der Abstand zwischen einer Geraden und dem Koordinatenursprung kann man elegant mit der Hesseschen Normalform berechnen. Habt ihr die im Unterricht behandelt?

    Wenn du dir dieses Dreieck aufzeichnest, dann siehst du, dass es sich um ein rechtwinkliges Dreieck handelt, mit den Seitenlängen 3, 4, 5.
    (Der rechte Winkel liegt bei (3/1). Jetzt kannst du mit Hilfe der Winkelfunktionen (Sinus, Kosinus oder Tangens) die beiden fehlenden Winkel bestimmen.

    So bringt das gar nichts.

    Abgesehen davon, dass HAVEN'T immer noch falsch ist, hast du hier noch weitere Fehler eingebaut.
    Du solltest deinen obigen Text kopieren und die korrekten Formen einsetzen.

    Amandine IS very busy in the week but at the weekend she HASN'T more time. She MUST DO the housework first, then she IS GOING shopping in Perpignan.......They WALK along the narrow streets and look in the shop windows. Der Satz ist richtig!

    Wo sind denn deine Vorschläge für die Sätze 1 bis 6?

    Zu deinem Text mit den GROSSBUCHSTABEN:
    Wie bereits von tiorthan in einem anderen Beitrag schon erwähnt, solltest du bereits mal davon gehört haben, dass im Present das Verb in der dritten Person ein "s" anhängt. (he, she, it - s muss mit; he drives, she smiles)
    Bei dem Verb "have" lautet die dritte Person (he, she, it HAS!)
    "MUST" ist ein Hilfsverb. "She MUST her housework" - lautet übersetzt: Sie muss ihe Hausaufgaben --??? (vermutlich tun: do)
    Bei der Verlaufsform ( mit -ing) benötigst du immer ein Hilfsverb:
    I am walking.
    You are walking.
    HE, SHE, IS walking!

    Was willst du mit "they especially ARE the little shops..." ausdrücken?
    Ebenso unverständlich: "they ARE anything because it's too expensive"

    "More better" gibt es nicht! Im Englischen gibt es wie im Deutschen Adjektive, die unregelmäßig gesteigert werden: gut - besser - am besten
    (good - better - best) In der engl. Sprache wird "bad" unregelmäßig gesteigert und hat mit "better" überhaupt nichts zu tun!

    Wahnsinnig schwierig!

    Heute:

    Er: 28 Jahre
    Sie: 21 Jahre
    Zusammen: 49 Jahre

    Vor 7 Jahren:
    Er war so alt, wie sie heute ist: 21 Jahre
    Sie war 14 Jahre alt = die Hälfte seines heutigen Alters