Beiträge von nif7

    e) Das x³ stört die binomische Formeln nicht ;)
    (2 * x³ + 1)² = 4 * x^(3 * 2) + 4x³ + 1 = x^6 + 4x³ + 1

    Und bei Brüchen wird jeder Summand einzeln dividiert; ebenso kannst du auch die Klammer einfach mit 1/5 multiplizieren (kommt aufs gleiche raus)
    a) f(x)= [3 * x^5 - 4x + 1] / 5
    f(x) = 3/5 * x^5 - 4/5 * x + 1/5 (ganzrationale Funktion)

    b) f(x)= [3 * x^5 - 4x + 1] / x
    f(x) = 3 * x^4 - 4 + 1/x (keine ganzrationale Funktion)

    c) f(x)= wurzel(2) (ganzrationale Funktion)
    hier ist noch kein x zu sehen, also x^0 (=1)

    d) f(x)= wurzel(2) - ( 3 / wurzel(x))
    Weil das wurzel(x) im Nenner steht, ist diese Funktion nicht ganzrational
    (mögliche Schreibweise: wurzel(2) - 3 * x^(-1/2))

    LG nif7 :)

    Hi Thea!
    Eine ganzrationale Funktion hat immer nur x-Werte, die eine ganze Zahl als Exponenten haben, und hat den Aufbau:
    f(x) = a * x^n + b * x^n-1 + ... + y * n^1 + z

    Der Grad einer solchen Funktion bestimmt immer der höchste Exponent, den ein x besitzt.

    Folglich:
    a, b, c) richtig
    d) stimmt auch; bei den folgenden Aufgaben musst du immer erst die Klammern wegbekommen; dann kannst du den Grad wie oben bestimmen...

    Zitat

    und ist das hier eine richtige Aussage:
    Die Funktion f mit f(x) = 2*x^5+ 2/3 *x^3+ Wurzel5 * x^2 +1
    ist keine ganzrationale Funktion, da die Koeffizienten 2/3 und Wurzel5 keine ganzen Zahlen sind.


    Nein, dass stimmt nicht, weil Koeffizienten nichts über die Exponenten der x-Werte aussagen (sie ist eine ganzrationale Funktion)

    a, b, c, d) siehe oben (also erstmal ausmultiplizieren)

    Noch Fragen?
    LG nif7 :)

    Hi!
    Um diese Terme zu vereinfachen, kannst du mehrere Schritte durchführen:
    1. Teilweise radizieren
    2. Ausmultiplizieren von Klammern
    3. Zusammenfassen

    Dabei kannst du dir die Wuzeln als Variablen vorstellen (z.B. a, b, c) mit denen du rechnen können solltest. Wenn du zwei gleiche Wurzeln miteinander multiplizierst, so fällt die Wurzel weg (z.B. wurzel(11) * wurzel(11) = 11)

    Beispiel:
    a)
    (0,5* wurzel(44) - 1,5) * 2 * wurzel(11)
    hier ziehst du aus der 1. Wurzel die 4 = 2²
    (0,5 * 2 * wurzel(11) - 1,5) * 2 * wurzel(11)
    jetzt hast du einen Term, bei dem zweimal die wurzel(11) vorkommt. Um diesen Term weiter zusammenzufassen, müssen wir jetzt ausmultiplizieren:
    (wurzel(11) - 1,5) * 2 * wurzel(11) =
    11 * 2 - 3 * wurzel(11) =
    22 - 3 * wurzel(11)
    weiter lässt sich dieser Term nicht vereinfachen (vgl. z.B. 22 - 3x lässt sich auch nicht mehr vereinfachen)

    b) (wurzel(5) + wurzel(7)) * (-wurzel(7))
    hier kannst du dir die Wurzeln als a (=wurzel(5)) und b (=wurzel(7)) vorstellen:
    (a + b) * (-b) = -ab - b²
    Jetzt setzt du wieder die Wurzeln ein:
    - (wurzel(5) * wurzel(7)) - (wurzel(7))² =
    - wurzel(5 * 7) - 7 =
    - wurzel(35) - 7

    LG nif7 :)

    Zitat

    Zum Chiemsee fällt mir übrigens eine kleine Aufgabe ein: Wie hoch ist der (als kreisrund angenommene) See in der Mitte (infolge der Erdkrümmung)?


    :D

    Fläche des Chiemsees: 79,9 km²
    Durchschnittlicher Erdradius er: 6.371,0 km

    Radius r der als kreisrund angenommenen Fläche:
    r² * pi = 79,9 km²
    r = 5,04 km

    x = er - wurzel(er² - r²) = 6371km - wurzel((6371 km)² - (5,04 km²)) = 1,99 * 10^-3 km = 1,99m

    LG nif7 :D

    Zitat

    geg: Masse 57 g (m)
    Geschwindigkeit 150 km/h
    Beschleunigung 3ms

    ges: Kraft (F)
    [...]
    F=m*(v/t)


    Das ist letztendlich alles was du noch brauchst.

    Tipp: Rechne am besten immer mit Einheiten. Dadurch kannst du erstens überprüfen, ob am Schluss auch die gewünschte Einheit rauskommt und zweitens passieren keine Fehler mehr, weil man vergisst, die Einheiten umzurechnen. Vor allem wenn die Aufgaben komplexer werden, gibt es kaum Alternative!

    Einheiten rechnet man am einfachsten immer einzeln um:
    1km/h = 1000m/h = (1000 m) / (3600 s) = 10/36 m/s
    umgekehrt geht es auch so:
    1 m/s = (1/1000 km) / s = (1/1000 km) / (1/3600 h) = 10/36 km/h

    Dabei gibt es folgende Prefixe:
    k steht für kilo und bedeutet 1000 (z.B. 1km = 1000m)
    m steht für milli und bedeutet 1/1000 (z.B. ms = 1/1000 s)
    c steht für centi und bedeutet 1/100
    d steht für deci und bedeutet 1/10
    ...

    3ms sind also 3/1000 s

    LG nif7 :)

    Du rundest schon vorher bei v = 28 m/s (genauer wäre: 27,8 m/s)

    Auch die letzte Aufgabe ist soweit richtig. Jetzt musst du nur noch einsetzen (Einheiten beachten!) und es kommt das Ergebnis vom Franz raus (791,7 N) :)

    Hi!
    Wenn der Staat die Steuern senkt, bekommt er weniger Geld. Wenn er aber weniger Geld einnimmt, kann er weniger ausgeben und wird nach Möglichkeiten suchen, seine Ausgaben zu minimieren.
    D.h. er wird da sparen, wo es am wenigsten Nutzen bringt. Wird dies immer weiter fortgeführt, so gibt der Staat am Ende optimalerweise nur noch da Geld aus, wo es auch benötigt wird und Nutzen bringt (Optimierung des Haushaltes) und wird in Zukunft mehr Geld für wichtige Sachen zur Verfügung haben. :)
    Auch durch einen Bürokratieabbau spart der Staat Geld, weil er geringere Verwaltungskosten hat.
    LG nif7

    Hi!
    Es geht hier um die Umwandlung von Energien.
    Zunächst hat der Radfahrer Bewegungsenergie (Ekin1) und Höhenenergie (Epot). Beim verlieren der Höhe wird seine Höhenenergie ebenfalls in kinetische Energie (Ekin2) umgewandelt:
    Summe der Energien, die er am Anfang hat: Ekin1 + Epot
    Summe der Energien, die er am Ende hat: Ekin1 + Ekin2 = Ekin3

    Es gilt wegen dem Energieerhaltungssatz:
    Ekin1 + Epot = Ekin3
    m/2 * v1² + m * g * h = m/2 * v2²
    v1² / 2 + g * h = v2² / 2
    v1² + 2 * g * h = v2²
    v2 = wurzel(v1² + 2 * g * h)

    v1 = 10 m/s
    g = 9,81 m/s²
    h = 5 m

    -> Einsetzen und du hast die Geschwindigkeit v2, mit der der Radfahrer aufprallt.

    LG nif7 :)

    Hallo!
    Hast du auch schon mal bei Google vorbeigeschaut?
    http://vorhilfe.de/forum/two_minute_talk/t342555
    http://board.gulli.com/thread/978727-…lk-in-englisch/
    http://www.gutefrage.net/frage/two-minute-talk
    http://www.schoolwork.de/forum/thema_11353.html
    http://iq.lycos.de/qa/show/171837…d9406257ee366d4

    Suche dir doch einfach ein Thema aus, zu dem du viel sagen kannst. Dann kann doch kaum noch was schiefgehen, oder? (aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man auch einen two-minutes-talk über ein Thema halten kann, über das man eigentlich gar nichts weiß^^, immerhin gehen zwei Minuten schnell um) :)
    LG nif7

    Hallo!
    @Gasti:
    Wenn es auch nicht im Beitrag noch einmal genannt wird, so lautet das Thema: How have new technologies affected people´s lives?

    @curiosity_boy:
    Der Aufsatz sol die Unterschiede zwischen "damals" und "heute" aufzeigen, also wie sich das Leben durch die moderne Technik geändert hat.
    Fallen dir dazu keine Beispiele ein?

    • Internet (Datenaustausch, Internetbanking, ...)
    • Handy (man ist überall erreichbar)
    • Computer (z.B. EDV, ...)
    • mp3-Player
    • Flugzeug, Eisenbahn, Magnetschwebebahn (Mobilität)
    • usw.


    Durch moderne Technologien hat sich doch einiges im Leben der Menschen geändert.
    LG nif7

    Hi!
    Wie wäre es, wenn du erst mal allgemein feststellst, dass es den Bismarck-Mythos gibt und seit wann es ihn gibt?
    Oder du fängst mit dem Ende von Bismarcks an, wie er sein Amt verlassen hat und gehst anschließend darauf ein, dass sich trotz seines eigentlich unspektakulären Abgangs ein Mythos um ihn gebildet hat.
    LG nif7

    Noch mal zu den Achtern:
    Alle Zahlen, die nur aus Achten bestehen, sind durch 8 teilbar. Addiert/Subtrahiert/Multipliziert man Zahlen, die nur aus Achtern bestehen, so ist auch diese Summe durch Acht teilbar.
    Und bei Neunern... :)

    Hallo!
    Wie wäre es z.B. mit einer generellen Unterscheidung von Einzelsportart und Manschaftssportart? (also: Grundsätzlich unterscheidet man Einzel- und M.-Sportarten. Während bei der Einzelsportart...)
    Oder du schreibst über eine Manschaftssportart, die du selber betreibst und kommst dann auf das Thema?
    Du kannst auch damit anfangen, dass sehr viele Manschaftssportarten große Beliebtheit haben (z.B. Fußball, Handball, Basketball, Football, ....)
    LG nif7

    Hi!
    Wo hast du bei den zwei Aufgaben Schwierigkeiten?

    zu 1)
    Probiere es doch einfach mal aus (und du wirst feststellen, dass es nicht geht...); natürlich gibt es auch noch eine mathematische Begründung

    zu 2)
    Auch diese Aufgabe kannst du durch ausprobieren lösen, indem du z.B. bei A einfach mal eine der fünf Personen herausnimmst und behauptest, dass dieser die Wahrheit sagt. Wenn demzufolge auch noch eine weitere Person die Wahrheit sagt, weißt du, dass deine Person lügen muss. So kannst du alle durchprobieren und bei einer wird dann wohl alles passen.

    LG nif7