Beiträge von nif7

    Hi Lea!
    Wie franz schon geschrieben hat:
    1/2 m v1^2 + m * g * 0 = 1/2 m v2^2 + m g h.

    Die Energie, die der Spieler dem Ball mit seinem Fuss gibt (Bewegungsenergie, keine Höhenenergie, also h = 0) wird in Bewegungs- (v = 11m/s) und Höhenenergie (h = 2,44m) umgewandelt.

    Nun musst du eigentlich nur noch einsetzen:
    1/2 * m * v1² = 1/2 * m * v2² + m * g * h
    v1² = v2² + 2 g * h
    v1 = wurzel(v2² + 2 * g * h) = wurzel(121 m²/s² + 2 * 9,81 m/s² * 2,44m) = 13 m/s

    LG nif7 :)

    Hi Hannah!

    Zitat

    1. 1 1 2. 1
    - - 2 = - - + 6 = 2y 1=2
    2 x 4 y 3 x


    Tut mir leid, aber das kann ich nicht entziffern!

    Zu den Gleichungssystemen:
    In allen deinen Gleichungssystemen hast du 2 Unbekannte/Variablen enthalten. Deine Aufgabe ist es, ihren Wert zu berechnen.

    Am einfachsten geht das mit dem Einsetzungsverfahren:
    Löse zunächst eine der zwei Gleichungen nach einer Variable auf und setze das Ergebnis anstelle der Variable in die andere Gleichung ein.

    Bsp: a)
    1. 8x + 3y - 47 = 0
    2. 4x - 2y - 6 = 0

    Löse 2. nach y auf:
    4x - 6 = 2y
    y = 2x - 3

    Jetzt kannst du anstelle für y in der 1. Gleichung (2x - 3) einsetzen:
    8x + 3 * (2x - 3) - 47 = 0
    und nach x auflösen:
    8x + 6x - 9 - 47 = 0
    14x - 56 = 0
    14x = 56
    x = 56/14 = 4

    Nun kannst du noch y berechnen:
    y = 2x - 3 = 2 * 4 - 3 = 5

    Alle anderen Aufgaben gehen genauso...
    LG nif7 :)

    1. Alle Antworten in diesem Forum basieren auf freiwilliger Hilfe und können nicht eingeklagt werden.
    2. Auf der anderen Seite des Forums sitzen Menschen. Beleidigungen und Beschimpfungen sind nicht angebracht.
    3. Wir sind nicht dazu da, um jemand anderem die Hausaufgaben zu machen.

    nif7

    P.S.: Nach deinen Kommentaren habe ich gerade keine Lust, dir zu helfen... (entweder du löst deine Aufgabe selber, oder du versuchst, so zu fragen, dass man dir auch helfen mag)

    Hi!
    Vorteil von Erdwärme und Gezeiten:
    Sie sind verlässlich! Anders bei z.B. Sonnenenergie, die nur dann zur Verfügung steht, wenn die Sonne auch scheint.

    Nachteil:
    Erdwärme und Gezeiten sind meist relativ schwer als Energieträger zu nutzen.

    LG nif7 :)

    Hi!
    Durch den Maschineneinsatz wurde die Produktion von Waren stark beschleunigt. Immerhin musste vorher alles in Handarbeit hergestellt werden, von der industriellen Revolution an, wurden immer mehr Tätigkeiten maschinell erledigt. Auch Fließbandarbeit und die Herstellung von Massen erhöhten die Produktionsgeschwindigkeit und senkten die Kosten zur Herstellung von Waren.
    Die Menschen konnten mit ihrem Geld mehr kaufen (weil die Preise fielen (Angebot > Nachfrage)); die Unternehmen nahmen mehr Geld ein; die Löhne stiegen; die Leute konnten noch mehr kaufen ...

    LG nif7

    Hi!
    Stelle dir mal vor, du würdest alles behalten! Alles was du siehst, hörst, riechst, lernst, etc..

    Um solche Datenmassen zu verhinden, hat das Gehirn den Schutzmechanismus des Vergessens. Indem es unwichtige Sachen wieder "löscht", macht es Platz für Wichtigeres.

    "Negativer" Nebeneffekt:
    Lernt man eine Vokabel etc. nur oberflächlich, erkennt das Gehirn darin auch nur eine Sache von geringerer Bedeutung und vergisst sie nach einiger Zeit wieder.

    LG nif7 :)

    Hi!

    Zitat

    Furthermore I organize a lot of trips for our club.


    Furthermore, ...

    Zitat

    I show them how to row and look after them, that they are wearing a life vest


    ...and take care that they are wearing a life vest.

    Zitat

    especial I like to work with photoshop and HTML


    besser: ...and to design webpages using HTML
    (schließlich weiß nicht jeder, was HTML ist...)

    Zitat

    Personality I consider myself


    I would consider myself as friendly, ...

    LG nif7

    Hi!
    Du stellst dir zunächst allgemeine Funktionsterme für die gesuchten Funktionen auf. Anschließend bekommst du durch Einsetzen (jeweils anstelle von x und y) der Punkte P und Q zwei Gleichungen, mit deren Hilfe du die restlichten Parameter für den Funktionsterm ausrechnen kannst.
    LG nif7

    Zitat

    Ein Anhänger, der die Form eines Zylinders mit einem aufgesetzten Kegel der gleichen Grundfläche hat, erweckt besonders Interesse. Der Kegel hat ein Volumen von 368,95mm³, der Zylinder von 651,55mm³. Der Radius der Grundfläche beträgt 5mm.

    h_kegel = 3V / (r² * pi)
    h_zylinder = V / (r² * pi)

    h_kegel = 3 * V_kegel / (r² * pi) = 3 * 368,95mm³ / ((5mm)² * pi) = 14,1 mm
    h_zylinder = V_zylinder / (r² * pi) = 651,55mm³ / ((5mm)² * pi) = 8,3 mm

    LG nif7

    Hi!
    Diese Aufgabe berechnet man mit einer Exponentialfunktion:
    y = a * b^x

    a := Startwert (in diesem Fall 100%)
    b := Faktor, um den a bei jedem Zeitinterval x abnimmt/zunimmt
    x := Zeitinterval (hier ein Jahr)

    Zudem hast du eine Halbwertszeit gegeben, d.h. du weißt, dass Cäsium nach 33 Jahren noch zu 50% vorhanden ist.
    Du kannst dir dadurch das b ausrechnen:
    50% = 100% * b^33
    0,5 = b^33
    b = 0,9792

    Jetzt hast du den Funktionsterm:
    y = 100% * 0,9792^x
    und kannst dir den Wert nach 2009-1986 = 23 Jahren ausrechnen:
    y = 100% * 0,9792^23 = 61,7%

    LG nif7 :)

    Roland: stimmt, aber warum 20 Jahre? :)

    Hi!
    Das Problem an der Aufgabe ist, dass die Zinssätze variieren, also nicht konstant sind. Wenn alle fünf Jahre lang 6,25 % gegeben wären, so würde dein Ansatz stimmen.

    Hier berechnet sich das Geld am Schluss:
    g_ende = ((((4000€ * 1,0475) * 1,0525) * 1,0550) * 1,06) * 1,065

    LG nif7 :)