Beiträge von nif7

    Hi!
    Das Zelt besteht aus zwei Bestandteilen:
    1. Ein Quader unten
    2. Das Dach (Pyramide)

    1. Um die fehlende Seitenlänge der Grundfläche zu berechnen, einfach die folgende Gleichung auflösen:
    60m * x = 2460m²
    x = 2460/60 m = 41m

    Jetzt kannst du dir das Volumen des Quaders errechnen:
    V1 = 41m * 60m * 6m = 14760m³


    2. Das Dach hat die als Grundfläche ein Rechteck mit den Seitenlängen 60m * 41m (Maße von Grundfläche des Quaders).
    Du benötigst die Höhe, die du dir mithilfe des Satzes von Pythagoras berechnen kannst:
    Länge der Diagonale der Grundfläche:
    d² = 60² + 41²
    d = 72,7
    Höhe der Pyramide:
    38² = (72,7/2)² + h²
    h = wurzel(38² - (72,7/2)²)
    h = 11,1

    Das Volumen der Pyramide:
    V = 1/3 * 11,1m * 60m * 41m = 9102m³

    Volumen des Zeltes insgesamt:
    V = 9102m³ + 14760m³ = 23862m³

    LG nif7

    Hi!
    Das Stück Blech ist 32cm lang und wird zu einer Röhre geformt. Was du als erstes brauchst, ist der Radius.
    Du weißt, dass der Umfang der Grundlinie 32cm lang ist, also:
    2 * r * pi = 32cm
    r = 32cm / (2 * pi)
    r = 5,09cm

    Da das Blech außerdem 10cm breit ist, ist die Höhe der Dose eigentlich sowieso schon vorgegeben; das Volumen:
    V = r² * pi * h
    V = (5,09cm)² * pi * 10cm = 813,9cm³

    LG nif7

    Hi!

    Zunächst brauchst du die Höhe des Kegels:
    h² + r² = m² | Pythagoras
    h = wurzel(m² - r²) = wurzel(3,1² - (5,7/2)²)
    h = 1,22

    Jetzt kannst du das Volumen berechnen:
    V = 1/3 * r² * pi * h
    V = 1/3 * (5,7/2)² * pi * 1,22
    V = 10,4

    Und schließlich die Masse:
    g = V * d
    g = 10,4m³ * 1,6t/m³ = 16,6t

    Bemerkung:
    m ist Mantellinie
    h ist Höhe
    r ist Radius der Grundfläche
    V ist das Volumen
    g ist die Masse
    d ist Dichte

    LG nif7 :)

    Hi!
    Eine Funktion weist jedem x-Wert einen y-Wert zu. Wenn du nun einen y-Wert gegeben hast, so kannst du umgekehrt auch auf einen/mehrere x-Werte schließen, indem du den y-Wert in die Funktionsgleichung einsetzt:
    f(x) = x² - 2x - 3
    y = x² - 2x - 3
    -3 = x² - 2x - 3 | Einsetzen von y = -3
    0 = x² - 2x | x1 = 0
    0 = x - 2
    x = 2
    x2 = 2

    Folglich sind die Koordinaten der Punkte A und B:
    A(0;-3), B(2,-3)

    LG nif7 :)

    Hi!
    1.
    Luft -> Gemisch
    Sauerstoff -> Element
    Wasser -> Verbindung
    Wasserstoff -> Element

    2. 2H : 1O = 2/1

    3. Hofmannscher Zersetzungsapparat

    4. Anode, Kathode

    5.
    Anode -> positive Ladung
    Kathode -> negative Ladung

    6.
    H2 -> Kathode
    O2 -> Anode

    7. ??

    8.
    Sauerstoff -> nicht brennbar
    Wasserstoff -> brennbar

    LG nif7 :)

    Hallo!
    :?: :?: :?:
    Die Rechtschreibung passt soweit und die Groß- und Kleinschreibung scheinst du auch zu beherrschen.
    Es sind jedoch einige Darstellungsmängel zu beanstanden, z.B.:

    Zitat

    Aufgabe: 1. Erstellen Sie...


    Der zweite Teil gehört in eine neue Zeile

    Zitat

    a: Aräometer
    b: MWW
    c: Pyknometer


    Diese Stellen gehören eingerückt

    Zitat

    Durch-
    führung: - NaOH abgewogen ( 2g )


    Auch hier gehört eine neue Zeile angefangen. Außerdem sollte man "Durchführung" zusammenschreiben und nicht über zwei Zeilen strecken.

    Sonst noch (oder überhaupt irgendwelche) Fragen? :?: :)
    LG nif7 :?:

    Hallo,
    um die Koordinaten für ein Land zu bestimmen, suchst du dir:
    1. den nördlichsten Punkt des Landes und bestimmst den Breitengrad
    2. den südlichsten Punkt des Landes und bestimmst dessen Breitengrad
    3. den westlichsten Punkt des Landes und bestimmst den Längengrad
    4. den östlichsten Punkt des Landes und bestimmst dessen Längengrad
    Anschließend kannst du für das Land z.B. angeben:
    von xx° n./s.B. bis xx° n./s.B.
    von xx° w./ö.L. bis xx° w./ö.L.
    Ein Atlas sollte das schon hergeben...
    LG nif7 :)

    Hi!

    Zitat

    ...dass wenn eis sofort in den gasförmigen zustand geht trockeneis entsteht und man das sublimieren nennt


    wenn Eis (=Trockeneis) sofort in den gasförmigen Zustand übergeht, nennt man den Vorgang Sublimation (sublimieren). Die Umkehrung dazu heißt Resublimation (resublimieren).

    Eine weitere Besonderheit des Wassers ist, dass Eis eine kleinere Dichte als flüssiges Wasser hat, weswegen Eis z.B. nicht auf den Grund eines Sees sinkt.

    LG nif7

    Hi!
    Hier ein paar Verbesserungen:
    "It's an supermaket" -> "It's a supermarket"
    "...we have 9 retailers, they work in our market." -> "...we have 9 retailers working in our market."
    "The accounts makes Mrs. Kußerow" -> "Mrs. Kußerow makes the accounts"
    "I works..." -> "I'm working..."
    "many fun" -> "much fun"

    Neben grammatikalischen Fehlern solltest du auch versuchen, Wiederholungen zu vermeiden und Sätze zu verbinden (z.B. mit "moreover", "besides", "on the one hand/other hand", etc.).
    LG nif7

    Hi,
    Sicherungen sind dazu da, den Stromkreis zu unterbrechen, wenn plötzlich viel zu viel Strom fließt (z.B. wenn jemand in die Steckdose fasst, dann wird der Strom über diese Person geerdet und es fließt zu viel Strom, oder auch bei Blitzeinschlägen, bei kaputten Leitungen etc.).
    Eine Schmelzsicherung unterbricht den Stromkreis, wie schon der Name sagt, indem der Draht in der Sicherung durchschmilzt und so keine leitende Verbindung mehr besteht.
    Überbrückt man eine Sicherung so ist der Sicherungseffekt nicht mehr vorhanden und kann bei Szenarien, wie den oben beschriebenen, keinen Schutz vor Schlimmerem mehr geben.
    LG nif7

    Hi!
    7x - 5y + 8 * ( x + y) =
    7x - 5y + 8x + 8y = | Aufmultiplizieren der Klammer
    (7x + 8x) + (8y - 5y) = | Zusammenziehen gleicher Variablen (x,y)
    (7 + 8 ) * x + (8 - 5) * y = | Zusammenfassen gleicher Variablen
    15x + 3y | Ausrechnen

    Die anderen gehen genauso...
    Gibt es noch Fragen?
    LG nif7

    Hi!

    v(t) = a * t + v0
    s(t) = a/2 t² + v0 * t + s0

    Wenn wir annehmen, dass sich das Flugzeug bei s = 0 in Bewegung setzt ist s0 = 0.

    Wir haben also gegeben:
    s0 = 0
    v0 = 0m/s
    Nennen wir das t beim Abheben t1, also gilt:
    v(t1) = 495km/h = 137,5m/s
    s(t1) = 278m

    Nun lösen wir die Gleichung v(t1) = a * t1 + v0 nach a auf:
    v(t1) = a * t1 | weil v0 = 0
    a = v(t1) / t1

    In die zweite Gleichung einsetzten:
    s(t1) = a/2 * t² | alles andere fällt weg
    s(t1) = v(t1)/t1 * t1²/2
    s(t1) = v(t1) * t1/2
    Nach t1 aufgelöst:
    t1 = s(t1)/v(t1) * 2
    t1 = 278m / (137,5m/s) * 2
    t1 = 4,044s

    Dauer des Startvorganges beträgt 4,044s

    Nun noch die Beschleunigung a:
    a = v(t1) / t1
    a = (137,5 m/s) / 4,044s
    a = 34,00m/s²

    Beschleunigung beträgt 34m/s². :)

    LG nif7

    Hi!
    log(a*b) = log(a) + log(b)
    log(a/b) = log(a) - log(b)
    log(a^b) = b * log(a)
    Das sind die Regeln für den Logarithmus und die musst du bei deinen Aufgaben einfach anwenden.

    z.B.:
    a) log((a^4*b^3)/(c^5*d^2)) =
    = log(a^4 * b^3) - log(c^5 * d^2) =
    = log(a^4) + log(b^3) - (log(c^5) + log(d^2)) =
    = 4 * log(a) + 3 * log(b) - 5 * log(c) - 2 * log(d)
    ...und schon hast du es als Summe dargestellt.

    LG nif7 :)

    Hi!
    Wie soll man die "Innere Energie" ohne Teilchen beschreiben?
    Die "Innere Energie" wird auch Wärmeenergie genannt. Je wärmer ein Stoff ist, desto höher ist seine gespeicherte Energie, wobei alle Stoffe bei gleicher Temperatur unterschiedlich viel Energie aufnehmen können (spezifische Wärmekapazität). Die Energie wird beim Abkühlen des Stoffes an die umgebenden Stoffe (z.B. Luft, Wasser) abgegeben.
    Auch Wärmeenergie kann, wie jede andere Energieform, nicht verloren gehen, jedoch in andere Energieformen umgewandelt werden.

    Mit Teilchen:
    Jeder Stoff besteht aus Teilchen, die sich bewegen. Wärmeenergie entspricht hier der Bewegungsenergie der Teilchen. Je schneller sich die Teilchen bewegen, desto wärmer ist der Stoff.

    Ich hoffe das hilft euch weiter...
    LG nif7 :)