Beiträge von nif7

    E = c * m * delta T
    Die benötigte Energie entspricht dem E.
    m ist die Masse vom Eis, also 5kg = 5000g
    c ist die spezifische Wärmekapazität von Eis (die müsst ihr irgendwo gegeben haben); ungefähr 2,1 J/gK
    delta T ist der Temperaturunterschied zwischen dem Eis (0°C = 273K) und dem geschmolzenen Eis/Wasser (ca. 4°C = 277K)

    E = 2,1 J/gK * 5000g * (277 - 273)K = 42000 J = 42 kJ

    LG nif7 :)

    Hallo!
    1a)
    Einen Durchschnitt berechnet man:
    (Summe aller Werte) / (Anzahl der Werte)
    hier also:
    (243 + 211 + 222 + 298 + 204 + 179 + 99) / 7

    Wenn der Preis um 20% reduziert wird, dann bleiben noch 80% des Preises übrig, also:
    70 € * 0,8
    Anschließend werden von diesem Preis noch einmal 15% abgezogen:
    (70 € * 0,8 ) * 0,85

    LG nif7

    Hi!
    Wenn du verschiedene Brüche addieren willst, so suchst du dir zunächst einen gemeinsamen Hauptnenner und kannst dann den Zähler addieren:
    z.B.:
    7/8 + 2/3 + 1/6 = 21/24 + 16/24 + 4/24 = (21 + 16 + 4)/24 = 41/24

    Maßeinheiten:
    m = milli = 1/1000
    k = kilo = 1000
    c = centi = 1/100

    d.h.: 1km = 1000m = 100.000cm = 1.000.000mm
    1kg = 1.000g = 1.000.000mg
    1m² = 1 (m * m) = 1 (100cm * 100cm) = 10.000cm² = 10.000 (10mm * 10mm) = 1.000.000mm²

    Um einen Bruch in eine Dezimalzahl umzuwandeln, solltest du den Bruch erweitern, so dass der Nenner eine Zehnerpotenz ist (1,10,100,1000,...):
    Ansonsten ist 1/3 = 0,3333333 (die 3 ist periodisch) und 1/9 = 0,1111111111 (die 1 ist periodisch)
    z.B.:
    1/25 = 4/100 = 0,04

    LG nif7 :)

    Hi!
    Vegetationszonen sind nach den Breitengraden sortierte Gebiete auf der Erde, die die gleiche/eine ähnliche Vegetation (Pflanzen) aufweisen, z.B. tropischer Regenwald, Feucht-/Trocken-/Dornstrauchsavanne ....
    siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Vegetationszone

    Wenn Polkappen schmelzen, steigt der Meeresspiegel und Landteile werden überflutet. In Deutschland werden wir es mit einer Eiszeit oder zumindest kälteren Temperaturen zu tun bekommen, weil der Golfstrom zu fließen aufhören wird.
    Weltweit gesehen, erhitzt sich die Erde stärker, weil sie nicht mehr von den Polkappen gekühlt wird.

    LG nif7

    Hi!
    Wie wäre es mit einem ausdrucksstärkeren Titel als "__________________________________"?

    a) Diese Aufgabe kannst du mit einem Dreisatz lösen:
    7l / 4,2cm = 5l / x
    x = 5l * 4,2cm / 7l
    x = 3cm

    b) Berechne dir zuerst die Höhe, dann ähnlich wie in a) die Liter:
    45cm - 6cm = 39cm

    7l / 4,2cm = x / 39cm
    x = 7l * 39cm / 4,2cm
    x = 65l

    c) Jedem gestiegenem Wasserstand wird ein Wert in Litern zugeordnet (oder umgekehrt); funktionale Zuordnung

    LG nif7 :)

    Wenn du es eingrenzen sollst, dann könntest du dein Referat z.B. nur über Regeln, Wettkämpfe, Taktiken, ect. halten.

    Die Geschichte der Olympische Spiele hätte eher etwas mit dem Fach Geschichte zu tun...

    Hallo!
    Also ich stelle mir unter einem Schreibplan eine stichpunktartige Gliederung des Stoffes vor, demnach weder Tabelle noch Aufsatz.
    Er sollte den zeitlichen Ablauf der Handlung wiedergeben und so als Hilfe/Plan/Gerüst für einen späteren Aufsatz dienen.
    z.B.:

      - wir fahren zu den Großeltern (=Einleitung)
      - Herzlicher Empfang; 13 Uhr; Oma ist überglücklich
      - Wir bekommen Kaffe und Kuchen vorgesetzt
      - ...was weiß ich, was noch...

    Die nächste Hausaufgabe ist dann vielleicht, daraus einen Aufsatz zu erstellen...
    LG nif7

    ...oder graphisch gesprochen:
    Wenn vor der quadratischen Klammer eine positive Zahl (hier: +1) steht, dann ist die Parabel nach oben hin geöffnet.
    Ist der y-Achsenabschnitt auch positiv, dann liegt die ganze Parabel über der x-Achse, hat also keine Schnittpunkte mit ihr und somit auch keine Lösung.
    Ist der y-Achsenabschnitt 0, so liegt der Scheitel der Parabel auf der x-Achse, also gibt es genau einen Schnittpunkt (eine Lösung)
    Ist der y-Achsenabschnitt negitiv, liegt der Scheitel unterhalb der x-Achse, es gibt zwei Schnittpunkte.

    Wenn vor der quadratischen Klammer eine negative Zahl steht, so ist die Parabel nach unten hin geöffnet und alles ist umgekehrt.
    LG nif7

    Hi!
    a)
    (3x+15)7=168
    3x + 15 = 24 | Beide Seiten der Gleichung durch 7 teilen
    3x = 9 | Auf beiden Seiten -15
    x = 3 | Beide Seiten durch 3 teilen

    b)
    0,5 * (-15,5x) = 38,75
    -15,5x = 77,5 | Beide Seiten mit 2 multiplizieren
    x = 5 | Beide Seiten durch (-15,5) teilen

    LG nif7 :)

    Hi!
    Gehen wir davon aus, dass "vermehrt" so viel bedeutet wie "plus" und "x-fach" so viel wie "x mal", so kommen wir auf folgende Rechnung:

    Die gedachte Zahl nennen wir x.
    12x + 10 * (3+x) = 9 * (x+4) - x
    12x + 30 + 10x = 9x + 36 - x
    22x + 30 = 8x + 36
    14x = 6
    x = 3/7

    LG nif7 :)

    (a+b+c)^2 =
    (a + b + c) * (a + b + c) =
    a² + ab + ac + ab + b² + bc + ac + bc + c² =
    a² + 2ab + 2ac + 2bc + b² + c²

    Beim Ausmultiplizieren der Klammern wird jeder Summand der ersten Klammer mit jedem Summanden der zweiten Klammer multipliziert.

    LG nif7 :)

    Hi!

    Zitat

    Beispiel:(a-b)hoch3
    a^3-3a^2b+3ab^2-b-^3


    Hier siehst du doch eigentlich schon, was du machen sollst:
    (a-b)^3 =
    (a-b) * (a-b) * (a-b) | Auflösen der Potenz 3
    (a² - 2ab + b²) * (a-b) | Ausmultiplizieren der ersten beiden Klammern
    a³ - 2a²b + ab² - a²b + 2ab² - b³ | Auflösen der 2. Klammer
    a³ - 3a²b +3ab² - b³ | Zusammenfassen

    Genauso geht es mit den (a+b+c)^2 auch:
    (a+b+c)^2 =
    (a + b +c) * (a + b + c) = ...

    LG nif7 :)

    P.S.: Die Beispielaufgabe hätte man auch mithilfe des Pascalschen Dreiecks lösen können