3 Physikaufgaben. Dringende Hilfe gesucht !

  • Hier meine 3 zu lösenden Aufgaben. Es sind Übungen für unsere Physikklausur nächste Woche, aber ich habe bis dato wirklich NULL Ahnung was ich bei diesen Aufgaben zu tun habe...kann mir jemand bitte helfen?
    Es reicht wenn mir einfach nur erklärt wird was genau ich zu tun habe...also bitte keine Lösung mit angeben.

    1. Zwei Fahrzeuge bewegen sich aufeinander zu. Fahrzeug A startet von Ort A mit einer durchschnittlichen Geschw. von v = 120km/h. Gleichzeitig startet Fahrzeug B von Ort B .
    Die Entfernung von Ort A nach Ort B beträgt s = 3,7km. An einem Punkt (Delta s = 1,7km) von Ort B entfernt sollen sich die Fahrzeuge treffen.

    a) Berechnen Sie die notwendige Geschw. des Fahrzeugs B.
    b) Berechnen Sie die Entfernung der Fahrzeuge zueinander 12s nach dem gemeinsamen Start.

    2. Ein PKW legt nach dem Start 100m bei vorgegebener konstanten Beschleunigung in 10,5s zurück. Ein zweiter Start soll mit halber Beschleunigung erfolgen.

    a) Welchen Weg würde der PKW dann in 10,5s zurücklegen?
    b) Welche Zeit würde er für den Weg von 100m bei halber Beschleunigung benötigen?

    3. Ein LKW fährt mit v = 42km/h (Zeitpunkt t1) auf einer ebenen Strecke.
    10s nach der Durchfahrt eines bestimmten (Zeitpunkt t2) Punktes auf dieser Strecke startet ein PKW von diesem Punkt mit a = 2m/s. Der PKW beschleunigt solange bis er eine Geschw. von v = 108km/h (Zeitpunkt t3) erreicht hat.

    a) Wie groß ist die Beschleunigungszeit?
    b) Wie groß ist der Abstand der Wagen zueinander?

    Ich bedanke mich im Voraus und nehme jede Hilfe dankbar an :)

    MfG

    Benny

    PS: Es soll jetzt nicht unbedingt die jeweilige Lösung sein. Es reicht wenn ihr mir einfach erklärt was ich genau zu tun habe ! Den Rest übernehme ich dann :)

  • 1) Hier ist das Gesetz der gleichförmigen geradlinigen Bewegung anzuwenden.
    Geschwindigkeit ist gleich dem Quotient aus Wegstrecke und Zeit, also v = s / t

    a) Um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs B zu berechnen, braucht man die Wegstrecke und die Zeit. Es ist aber vorerst nur die Wegstrecke bekannt (1,7 km). Die fehlende Zeitangabe bekommt man durch das Fahrzeug A, denn da ist ja Geschwindigkeit und Wegstrecke gegeben. Also die Formel nach t umstellen, die Werte für v und s einsetzen und t damit berechnen.
    Jetzt hat man auch die fehlende Größe zur Berechnung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs B.

    b) Gesucht ist die Wegstrecke. Bekannt sind die Geschwindigkeiten und die Zeit (12 s). Formel nach s umstellen, die Werte einsetzen und die jeweiligen Strecken berechnen. (ACHTUNG: Die Geschwindigkeit wird in km/h angegeben, die gegebene Zeit ist aber in Sekunden angegeben, also vorher noch umrechnen!)


    2) Beschleunigungsgesetz: Geschwindigkeit ist gleich dem Produkt aus Beschleunigung und Zeit: v = a * t
    Wenn man v wieder durch Weg und Zeit ausdrückt:
    s / t = a * t bzw. s = a * t²

    a) Mit den Angaben für Weg (100 m) und Zeit (10,5 s) lässt sich die Beschleunigung berechnen.
    Die Beschleunigung halbieren und mit der Zeitangabe (10,5 s) in die Formel s = a * t² einsetzen.

    b) Zeit ist gefragt, also nach t umstellen: t = √(s / a), Werte einsetzen und die Zeit berechnen.


    3.)
    a) Formel v = a * t nach t umstellen, die PKW-Werte einsetzen und die Zeit berechnen.

    b) Formel v = s / t nach s umstellen
    Die jeweiligen PKW- bzw. LKW-Werte für Geschwindigkeit und Zeit einsetzen und den Weg berechnen. (ACHTUNG: Beim LKW müssen noch die 10 s hinzugerechnet werden, die vergangen sind, bevor der PKW gestartet ist! Und auch wieder Achtung bei den Einheiten!)
    Der Abstand der Wagen ist dann die Differenz der beiden zurückgelegten Wegstrecken.