Vergleich Tony Buddenbrook - Effi Briest

  • Hallo,

    ich schreibe in einer Woche meine Deutsch Lk Klausur und möchte mich gut darauf vorbereiten. Da unser Thema momentan die Buddenbrooks sind und ich erfahren habe, dass es zwischen Tony Buddenbrook und Effi Briest Gemeinsamkeiten (und Unterschiede???) gibt, würde ich gerne wissen, welche.
    Leider habe ich Effi Briest nie gelesen (es war nie Bestand unserer Themen) und weiß somit nicht viel darüber.
    Ich würde mich sehr freuen, wenn sich der ein oder andere dazu äußert.

    Vielen Dank im Voraus

  • Wenn ihr Effie Briest nicht im Unterricht behandelt habt, kann so ein Vergleich auch nicht in der Klausur drankommen.

  • 1.Effi als Hauptfigur

    1. Am Anfang des Romans wird Effi in einer kindlichen Aufmachung beschrieben, wie am Ende des
    Romans auch.
    Das weite, lockere Oberkleid ist ein Symbol für Effis Lebensweise in Hohen-Cremmen: unge-
    zwungen, unbelastet, frei von gesellschaftlichen Pflichten und Rücksichten.
    Da sie es am Ende trägt, wird symbolisiert, dass sie erst nach ihrer Scheidung zu ihrem wahren Ich
    gefunden hat und nach Hohen-Cremmen zurückgekehrt ist. Es ist jedoch nicht die Rückkehr eines
    Kindes ins Elternhaus, sondern diejenige einer gebrochenen Frau. Hohen-Cremmen vermag ihr nur
    noch den Tod, nicht aber das Kinderglück zu bringen.
    2. Charakterzüge Effis:
    - Wesen einer Trapezkünstlerin
    - Das wiederkehrende Motiv des Fluges zeigt ihre Sehnsucht nach schwerelosem Glück
    - Es besteht ein Kontrast zwischen Effis Zugehörigkeit zum Adel und ihrem tatsächlichen realen
    Verhalten. Der Hang zum Fliegen stellt das Überfliegen der gesellschaftlichen Regeln dar.
    - Das Schaukeln repräsentiert ihren Hang zur Gefahr, das Schaukeln kalkuliert den Sturz mit ein,
    - So stürzt sie auch nach dem Verhältnis mit Crampas aus der gesellschaftlichen Gemeinschaft
    heraus.
    - Mit Effis Zustimmung zur Heirat folgt sie den Anforderungen der adligen Gesellschaft, des
    Standes. Völlig unkritisch und unreflektiert übernimmt sie deren Normen.
    Hier tritt die eigentliche Thematik des Romans zutage: der Widerspruch zwischen Herz und
    normativen Ordnung des Standes.
    - In Effis Charakter ist die innere Thematik des Romans, der Widerspruch zwischen Natur und Gesell-
    schaft , immanent vorhanden.
    - sie ist widersprüchlich in ihren Erwartungen an die Ehe
    - auch in Berlin zeigt sich ihre Widersprüchlichkeit beim Einkauf der Aussteuer: einerseits will sie
    anspruchslos sein, andererseits gefällt ihr nur das Eleganteste.
    -
    3. Von Instetten wird den seelischen Bedürfnissen Effis nicht gerecht. So begegnet er ihrer Angst in Kessin
    mit Unverständnis. Er erkennt in dem Spuk ein Mittel, um Effi „in Ordnung“ zu halten. So kann Crampas
    Instettens Handeln auch als erzieherisches Verhalten Effi gegenüber entlarven.
    4. So erhält der Chinesenspuk noch eine andere symbolische Bedeutung: nach ihrer Landpartie mit Crampas
    glaubt sie, der Chinese habe ihr über die Schulter geschaut, d.h. der Chinesenspuk symbolisiert jetzt
    ihre Schuld, ihr schlechtes Gewissen.
    5. im weiteren Verlauf des Romans gewinnt Effis Charakter an Diskrepanz, war sie zunächst als labil
    eingestuft worden, dann ändert sich diese Sicht von ihr: durch das Flugmotiv ist sie dem Elementaren,
    dem Element der Luft zugehörig, deshalb scheitert ihr Versuch, sich durch die Vermählung mit einem
    Repräsentanten der gesellschaftlichen Ordnung, den gesellschaftlichen Normen unterzuordnen.
    6. So sitzt Effi auch am Ende des Romans nachts am offenen Fenster in der Nachtluft: Luft, ihr ur-
    eigenstes Element, beschleunigt ihren Tod, bringt ihr jedoch auch die Erlösung und endgültige
    Befreiung.
    7. Ausgesöhnt mit der Welt und den Menschen, auch mit Instetten, stirbt sie.
    8. die individuelle Schuld als Kategorie kann auf Effi nicht angewendet werden, vielmehr fällt die
    Schuld auf die Gesellschaft zurück.
    9. so geht es in dem Roman vielmehr darum, dass der Wert der Menschlichkeit Effis dadurch erhalten
    bleibt,dass sie nach allen Kränkungen und allem Leid sich schuldig spricht und den anderen verzeiht.
    10. Am Ende lässt Effi alles Selbstsüchtige, Egoistische zurück.
    11. Ihr allseits gegenwärtige Bewusstsein um ihre Schuld lässt den Pfarrer Niemeyer versprechen, dass
    sie einen Platz im Himmel haben wird.

    - - - Aktualisiert - - -

    1. Worum geht es in Fontanes Roman überhaupt?
    • Darstellung des Lebens der Effi Briest  zu Beginn des Romans 17 Jahre alt, junge Frau aus gehobenem Haus
    • Effi zerbricht an gesellschaftlichen Konventionen der wilhelminisch-preußischen Gesellschaft nach Hochzeit mit 20 Jahre älterem Landrat, Schwangerschaft, Affäre und Ehebruch
    • Frauenschicksal in konservativem Umfeld: Effi wird eingeengt, verliert Lebenslust
    • Fontane dabei mit historischen Vorbild  Ehebruch der Elisabeth von Ardenne (1852)


    2. Wie kann man die Figur Effi Briests charakterisieren?
    • Kind einer Landadels-Familie: unbeschwerte Jugend, herzliches Verhältnis zu Eltern, wenig Probleme in jungen Jahren, deshalb aber auch noch naiv, unerfahren trotz Abenteuerlust und Lebenslust, mit 17 Jahren dann verheiratet
    • Wunsch nach Karriere/gesellschaftlicher Stellung durch Hochzeit mit Innstetten erfüllt  durch Ehe, konservatives, neues Lebensumfeld aber stark eingeschränkt
    • Effi mit leisem Kampf gegen die Zustände, mit Ängsten und Langeweile  sucht Ausweg aus Situation in neuen Bekanntschaften, später auch in Affäre mit Crampas
    • Nach Duell & Tod Crampas’ Effi als verletzte, schwache Frau im Konflikt mit sich und Gesellschaft  von Eltern verstoßen, gesellschaftlich abgestiegen, aus Lebenslust wird Niedergeschlagenheit
    • Am Ende: Versöhnung mit sich, Eltern, Ehemann  Schicksal letztendlich v.a. durch Gesellschaft beeinflusst, ohne wirkliche Chance auf Selbstbestimmung

    3. Wie wird die Situation der Frauen in dieser Zeit beschrieben?
    • Frau in der Gesellschaft eingeschlossen in Traditionen, Konventionen, Zwängen etc.
    • Ehe Ausdruck der männlichen Dominanz, Frauen passives Mitglied, mit spezifischen Aufgaben und Pflichten  Liebe untergeordnet, Sex zweckgebunden, ausgehend nur vom Mann
    • Ehebruch als schlimmstes, undankbares Vergehen der Frau  Bruch mit Konventionen, gesellschaftliche Ächtung die Folge
    • Effis Schicksal symbolisch für die schwierige, unfreie Situation der Frau in der wilhelminisch-preußischen Zeit  Abhängigkeit der Frau als großes gesellschaftliches Problem thematisiert (bei Fontane, Flaubert, anderen Schriftstellern)

    Einmal editiert, zuletzt von Vempi123 (26. Oktober 2012 um 15:04)

  • Unter folgendem Link findest du , Äußeres Erscheinungsbild , charakter und Schlussbetrachtung über die Frauenfiguren der Buddenbrooks

    http://books.google.de/books?id=cEiYT…epage&q&f=false


    Unter diesem Link findest du Aufgabenstellung u. Beiträge von einem Lehrer zu Tony

    http://norberto42.wordpress.com/tag/buddenbrooks/

    Unter diesem Link findest du Hausarbeiten zu Effie Briest von den besten Schülern des Jahrgangs, Dort findest du auch einen Vergleich Effi Briest + Kabale und Liebe( Charaktere )
    Solltest du unbedingt anschauen

    http://www.klausschenck.de/ks/deutsch/lit…iest/index.html

    lg.

    Vempi123

    - - - Aktualisiert - - -

    Hier noch mal was um Personenvergleich

    Methode zum Vergleich von Personen
    • Vergleichbare Kriterien
    • 1) Familie
    • 2) äußere Erscheinung
    • 3) öffentliches Auftreten/ sozialer Stand
    • 4) Weltanschauung/ moralisch-religiöse Werte
    • 5) Gestaltung des Privatlebens, Vorlieben, Interessen
    • 6) Beruf u. Karriere
    • 7) Beziehung zu Mitmenschen

    Einmal editiert, zuletzt von Vempi123 (26. Oktober 2012 um 15:19)

  • Wow, vielen Dank Vampi 123 für diese wirklich sehr ausführliche Antwort. Ich werde die Primärliteratur hinsichtlich deiner Aspekte zu analysieren. Aber dein Beitrag hat mir wirklich sehr, sehr weitergeholfen, jetzt werde ich eindeutig entspannter in die Klausur gehen.

    Nochmals vielen, vielen Dank :D