1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Hausaufgaben-Forum
  2. Naturwissenschaftliche Fächer
  3. Physik Forum

Erdrotation

  • SarahM
  • 25. April 2010 um 18:19
  • SarahM
    Anfänger
    Beiträge
    1
    • 25. April 2010 um 18:19
    • #1

    Hallo,
    Ich hoffe jemand von euch kann mir hier helfen.
    Ich hab von meinem Lehrer diese Aufgabe bekommen und hab leider wenig Ahnung von Physik.
    Wäre spitze, wenn jemand von euch sie lösen kann und mir eventuell sogar den Lösungsweg erläutern könnte.

    Hier die Aufgabe:

    Wie groß ist die Geschwindigkeit eines Punktes der Erdoberfläche an Äquator infolge der Erdrotation?
    -Wie ändert sich der Prtsfaktor auf Grund der Erdrotation?
    -Wie groß ist die Geschwindigkeit von Oettingen?

    [Erdradius (Äquator): r=6378 km; Nordpol: g=9,832m s^-2; Breitengrad von Oettingen: 49° N]

    (^-2= hoch -2)
    Würde mich wirklich über eure Hilfe freuen.
    Danke schon im Voraus:)

  • Unregistriert
    Gast
    • 25. April 2010 um 23:36
    • #2

    Die Aufgaben sind nicht sonderlich schwer. Es reicht auch, wenn man weiß, dass s = v * t ist (Weg-Zeit-Gesetz)

    Für die bestimmung der Geschwindigkeit brauchen wir also ein Zeitintervall und die dazugehörige Strecke. Von einem Punkt auf dem Äquator weiß man, dass er in 24 Stunden wieder an der selben Stelle ist. Die Strecke (einmal um die Erde) läßt sich am Äquator leicht berechnen.

  • Unregistriert
    Gast
    • 2. Mai 2010 um 15:36
    • #3

    Am Äquator ist der Erdradius gleich dem Abstand von der Drehachse. Von deinem Örtchen ist das natürlich etwas weniger. Das lässt sich aber mit dem Breitengrad berechnen:

    cos(breitengrad)=r_Ö/R_E.
    r_Ö: Abstand deines Ortes von der Drehachse
    R_E: Radius der Erde.

    Kreisumfang=2*Pi*r.

    Die bekannten 9,81 m/s^2 waren auf Paris bezogen, ist also kleiner. Müsst ihr das nur qualitativ beschreiben? Wird wohl mit der Rotation zu tun haben ;)

  • franz
    Profi
    Beiträge
    1.402
    • 5. Mai 2010 um 01:22
    • #4
    Zitat von Unregistriert

    Die bekannten 9,81 m/s^2 waren auf Paris bezogen


    Du meinst sicher Schweinfurt?

Tags

  • elle
  • groß
  • ion
  • aufgabe
  • aufgaben
  • stelle
  • lösen
  • abstand
  • berechnen
  • erde
  • stunden
  • strecke
  • geschwindigkeit
  • Äquator
  • erdrotation
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche