Wie soll das den gehen??

  • Hallo Leute ich hab diese Aufgaben bis morgen auf aber kapier die nicht kann jemand mir bitte helfen???


    Die gesamten Produktionskosten eines Monopolisten ergeben sich nach der Kostenfunktion K:K(x)=4000x+32;D(K)=[o;10]
    Die Preispoltik erfolgt auf der Grundlage einer liniaren Preis-Absatz Funktion.Bei einem Angebot von x-Stück kann ein Stückpreis von p(x) erzielt werden, wobei gilt :p:(x)=-4000x+40000;D(p)=[0;10]

    a. Gebn Sie den Funktionsterm der Erlösfunktion an und ermitteln Sie die Ausbringsmenge, für die der Erlös maximal wird. Geben Sie den maximalen Erlös an.

    b. Bestimmen Sie die Gewinnschwelle und -grenze
    c Ermitteln Sie die gewinnmaximale Ausbringsmenge und den maximalen gewinn

  • a)
    Der Erlös ist die Gesamteinnahme. Bei x Stück und einem Stückpreis von p(x) ist also E(x) = x * p(x) = -4000x² + 40000x
    Um den maximalen Erlös zu berechnen, leitest du E(x) ab und setzt es =0.
    Falls du noch keine Ableitung kennst, geht es auch über die Scheitelpunktform:
    -4000x² + 40000x = -4000*(x² - 10x) = -4000*(x² - 10x +25 -25) = -4000*( (x-5)² -25 ) = -4000*(x-5)² + 100000
    -> S(5/100.000) , d.h. der maximale Erlös von 100.000 wird bei Ausbringmenge x=5 erreicht.

    b)
    Gewinn G(x) = E(x) - K(x) = -4000x² + 40000x - (4000x + 32) = -4000x² +36000x - 32
    Das geht genauso wie bei a) mit der Erlösfunktion.
    Übrigens: 32000 statt 32 würde ein schöneres Ergebnis bringen.

    Gruß Dörrby

  • Ich lese es einfach ab. Die Scheitelpunktform hat folgenden Aufbau:
    f(x) = a*(x-xs)² + ys
    d.h. die Koordinaten des Scheitelpunktes stehen in der Gleichung; x ist die Stückzahl, y der Erlös und bei nach unten geöffneten Parabeln (Minus vor dem x²) ist der Scheitelpunkt das Maximum.

    Gruß Dörrby

  • ich muss das ya dann auch zeichnen aber ich hab ya keine punkte außer den scheitel punkt wie soll ich dann die parabel zeichnen

  • Da steht doch die Funktionsgleichung. Dann machst du dir eine Wertetabelle und zeichnest das, z.B.
    x=2 -> f(2) = -4000*(2-5)² + 100000 = -4000*9 + 100000 = 64000
    Empfehlung für die Achseneinteilung:
    x-Achse : 1 Stück = 1 cm
    y-Achse : 10.000 = 1 cm

    Gruß Dörrby