Aufgabe: Welche typischen Merkmale der gesprochenen Sprache und der Umgangssprache finden Sie in diesem Gespräch?
Die Sätze sind nummeriert, damit Sie besser Bezug darauf nehmen können, geben Sie immer Bsp. an.
A: (1) Also der Terrorismus, ich weiß auch nicht ...
B: (2) den Terrorismus, den lehn ich ab. (3) Schon - immer - das ist doch nur
... also ich hab dazu eine klare Meinung.
A: (4) Ja, aber es gibt doch Fälle, da hilft doch nur Gewalt. (5) Wenn dadurch was verbessert wird, dann könnte man das ja noch verstehen, auch wenn viel dabei zerstört wird.
B:(6) Ich seh das so: Egal wer Bomben legt, der macht alles nur noch schlimmer, immer nur noch ...
A: (7) Naja, das stimmt schon - da wird nix besser von. (8) Muss ich zugeben.
B: (9) Da sollte man, ich mein... - also das ist doch ein Verbrechen.
(10) die Terroristen, die wollen doch nur alles kaputtmachen, oder?
A: (11) Ach, du hast ja recht, und außerdem - es gibt ja auch kein` Schutz davor.
Meine Lösungen :
Merkmale der Umgangssprache und der gesprochenen Sprache
Umgangssprache:
(7) Naja, das stimmt schon - da wird nix besser von. (nix) = nichts
(10) Die Terroristen, die wollen doch nur alles, kaputtmachen, oder?
(kaputtmachen) = Zerstören
(6) Ich seh das so: (seh) = sehe
(2) Den Terrorismus, den lehn ich ab. (lehn) = lehne
Unvollständige Sätze:
Also, der Terrorismus, ich weiß auch nicht….(1)
Schon immer – das ist doch nur … also ich hab dazu eine ganz klare Meinung. (3)
Ich seh das so: Egal wer Bomben legt, der macht alles nur noch schlimmer, immer nur noch…(6)
Da sollte man, ich mein… - also das ist doch ein Versprechen. (9)
Redeeinleitende Partikel:
(11) Ach, du hast ja recht, und außerdem – es gibt ja auch kein` Schutz davor.