Hallo Alice!
Teile uns Deine weiteren Fragen bitte mit; hier sind genug Leute, die Dir gern helfen werden!
mfG F.
Hallo Alice!
Teile uns Deine weiteren Fragen bitte mit; hier sind genug Leute, die Dir gern helfen werden!
mfG F.
y1=k*a^x1; y2=k*a^x2 -> y2:y1 = a^(x2-x1) -> a = (y2/y1) ^(1/(x2-x1)) =ca 1,8. k = y1 : a^x1 =ca 2,5
F = m * a, a = F / m =ca 1633 m/s²
Motorrad weiß ich nicht; vielleicht im g - Bereich (10 m/s²)?
PS Der reale Wert dürfte kleiner sein (die Feder hat auch eine Masse; muß sich quasi selbst beschleunigen).
a) Umlaufbahn m v² / r = GMm / r² ; v1 = wurzel(GM/r)
b) Arbeit im Schwerefeld W = -GmM(1/r - 1/R) = m/2 v0²
Daraus z.B. das Verhältnis v0 / v1 = wurzel (r/R - 1)
NB: Der Wind weht nicht immer und auch die Sonne scheint nicht durchgängig.
Ein sonniges Wochende!
F.
Wenn nach "der" Geschwindigkeit gefragt ist, kann man sich wohl mit der ersten Näherung begnügen: Kreisbahn: Zentrifugalkraft = Gravitationskraft m v² / r = GmM / r²; v = wurzel(GM/r) =ca 1018 m/s
Jupiterradius R; außerhalb des Jupiter a(r) = GM/r²; insbesondere a(R) = GM / R² -> a(r) : a(R) = R² : r² Das gewünschte Verhältnis R² : r² = 1/4 also bei r = 2 R = 142 800 km
Der Haken an dieser Aufgabe scheint mir die fiktive und gleichbleibende Geschwindigkeit der Wärmeübertragung zu sein. Ich weiß nicht, ob das apparativ überhaupt möglich ist - insbesondere durch die Festlegung auf einen "Eisblock".
1) Boot vB; Wasser vW
stromauf v = vB - vW = 10 km/h
stromab v' = vB + vW = 16 km/h
v + v' = 2 vB = 26 km/h; vB = 13 km/h
vW = v' - vB = 3 km/h
2) Analog 1
v = vB - vW; vB = v + vW = s/t + vW = 19,8 km/h
3) "Ein Motorboot, dass gegenüber dem Wasser eine Geschwindigkeit von 18kmh-1 entwickelt, soll einen Fluss von 200m breite, der die Strömungsgeschwindigkeit von 2,5ms-1 hat, auf kürzester Strecke überqueren. Geben sie an!!!
a)die Richtung an, in die das Boot gesteuert werden muss, b)die Dauer der Überfahrt"
Um den Fluß senkrecht zu überqueren, muß etwas gegen die Strömung "gehalten" werden mit dem Winkel (zur gewünschten Senkrechten) alpha = arcsin (vW : vB) = 30 °
Die resultierende Geschwindigkeit v = wurzel(vB² - vW²) und damit die Fahrtzeit t = s / v = s / wurzel(vB² - vW²) =ca 46 s
NB Die Fließgeschwindigkeit ist nicht konstant über die Flußbreite.
Werte Fragesteller, liebe Schüler!
Es wird hier durchaus versucht, Ihre / Eure Fragen zügig zu beantworten.
Manche Titel sind jedoch wenig aussagekräftig. Deshalb meine Bitte: Nicht "Hilfe", "Notfall" und ähnliches schreiben, sondern vielleicht etwas konkreter, z.B. "Beschleunigung Motorrad" u.ä.
Zweitens ist es für die Bearbeiter sehr dienlich, wenn die Fragen nicht irgendwie (aus dem Gedächtnis oder so) notiert werden, sondern möglichst im Originaltext; notfalls auch gescannt.
mfG
F.
Umrechnung 1 m / s = 3,6 km/h; 1 km/h =ca 0,28 m/s
1a) Bei gleichmäßiger Beschleunigung v = a * t ist a = v / t =ca 9,9 m/s² und F = (m_Fahrer+m_Motorrad) * a = 2480 N
b) Reibung
2) analog F = m * v / t =ca 792 N
schönen Abend noch; schönes Wochenende!
Franz
Die Nadel richtet sich nach dem Gesamtfeld aus; das Feld des Stromes dabei senkrecht zum Erdfeld. tan alpha = B / Bo. Draht B = µo I / 2pi*r; Bo = µo I / (2pi r tan alpha) =ca 1,55 * 10^-5 T
Flüchtige Überlegung: Es handelt sich um die Bilanzgleichung für eine einfache thermonukleare Reaktion (s. Wiki "Proton-Proton-Reaktionen") 4 1/1 H -> 4/2 He + 2 gamma + 2 v_e + 26,204 MeV. Die Bindunksenergie von He4 ist etwa 7 MeV / Nukleon, zusammen ca. 28 MeV und der Rest dürfte bei gamma und v_e gelandet sein.
Skizze!
Neigungswinkel alpha = arcsin (h : s) = ca 23,6°
Reibungskraft FR = µ * Normalkraft mg cos alpha
Reibungsarbeit W = FR * s = µ m g s cos alpha = m g h - 1/2 m v²
µ = (h - v² / 2g) / (s cos alpha) =ca 0,21
50 km/h =ca 13,9 m/s
Schall: h = c * t_Schall (sei c = 340 m/s)
Gemessene Zeit t = t_Fall + t_Schall; t_Fall = t - t_Schall = t - h/c
Fall: h = g/2 t_Fall² = g/2 (t - h/c)² ->
g / 2c * h² - (gt/c + 1) h + gt² / 2 = 0 quadr. Gl. für h
h =ca 70,55 m
besondere Fehlerquelle: Zeitmessung
Reibungs (Brems-)beschleunigung a = µ * g; x = 1/2 a t²; a =v t -> x = 1/2 v² : a = 1/2 v² / (µ g) =ca 41 m
Zentralkraft = Gravitation, m v² / r = m g; v = 2 pi r /T; T
= 2 pi * wurzel (r / g); 1 Tag / T =ca 17 mal
Ist die Radialbeschleunigung (bei Kreisbahn) bekannt? v² / r bzw. 4 pi² r / T² (Umlaufzeit).
Herleitung durch x = r cos wt; y = r sin wt ; zweite Ableitung usw.; w = 2pi/T
Wo GENAU steht der Spieler und wohin GENAU schießt er? (Kenne den Sport nicht.)
F.