Wann treffen sich die Uhrzeiger?
mfG F.
Wann treffen sich die Uhrzeiger?
mfG F.
Du bist kurz vorm Ziel! Vielleicht mal bißchen an der Basis fummeln und überhaupt?
mfG F.
Komm, gib Dir mal Mühe!
Wenigstens die Anzahl der Stellen dieser Zahl?
mfG F.
OK, Lösung mit einer Umlegung.
Gesucht ist eine Lösung mit möglichst wenig Umlegungen. Was ist kleiner als 1?
mfG F.
Hinweis 1: Es sind nur die Stundenschläge gemeint.
Hinweis 2: Bitte über Dauer der "Gesamtaktion" und Anzahl der Stundenschläge nachdenken!
mfG F.
Wieso? Du setzt Dich mit deinem Auge in eine Würfelecke und bewegst es ein klein wenig.
mgG F.
Da sehe ich aber sehr, sehr schwarz für Dich!
mfG F.
Chapeau!
Analog: Man geht in den Würfel hinein u.ä.
mfG F.
"Man faltet alle unregelmäßigen Kanten ein bis man ein Rechteck hat.."
Die Überlegung hat was für sich; aber: was sind "unregelmäßige Kanten"? Das Stück Papier ist richtig(!) unregelmäßig, ohne Kanten usw. Wenn es hilft: Jungs haben immer ein Taschenmesser dabei.
mfG F.
Wir nähern uns der Lösung... Würfel bleibt Würfel; aber über "Papier" könnte man ja mal nachdenken. Was ist eigentlich ein Würfel?
mfG F.
Was hatte Kungfu mit den Logarithmen?
Du bist auf der richtigen Spur; bloß noch eine 5 zuviel (drei sollten es sein).
Gruß F.
Richtig, gratuliere!
Und: Bitte die Zahl noch aufschreiben.
Gruß F.
Punkt ist Punkt; Würfel ist Würfel.
Gruß F.
Knobelaufgaben enthalten gern eine kleine Falle.
Gruß F.
Du hast 10 Streichhölzer und legst diese vor Dir auf dem Tisch in der oben angegebenen Weise; dadurch entsteht ein Ausdruck / eine Gleichung mit römischen Zahlen. Diese "Gleichung" stimmt nicht und soll durch Verlegung von Streichhölzern an andere Stellen zu einer "wahren" Gleichung gemacht werden. Und zwar mit möglichst wenig Verlegungen.
Z.B. V + I = VI (sind natürlich sehr viele Verlegungen)
Gruß F.
Holz: 1,6 t + 0,6 t + 0,175 t = 2,375 t; Dichte 0,7 t / m³, also VH = m / rho =ca 3,4 m³
Blätter 0,125 t ; 0,83 t / m³, also VB =ca 0,15 m³
Gesamtvolumen 3,54 m³
"Photosynthetische Oberfläche" vermutlich die Blätter(?). Blattfläche 25 mg / cm², also 4 m² pro kg, macht bei 125 kg 500 m².
Da über die Formen von Stamm und Ästen nichts bekannt ist, weiß ich hier auch nicht weiter (Oberflächen).
Gruß F.
Nee, das wäre mit Kanonen nach Spatzen geschossen. Hast Du dieses Gleichungssystem schon auf dem Papier gelöst (mit dem Gauß Verfahren z.B.)? Das Ergebnis dann ins Programm; Problem: nichtlösbare und mehrdeutige Fälle.
Gruß F.
Wie wär's mit Monte Carlo?
F.
Nein, als Aufmacher für den ganzen Laden. Danach eine sehr große Lücke, dann der Tageskram.
Tschüssi
Franz