test / gelöscht
Beiträge von franz
-
-
Was mich, von außen her gesehen, etwas irritiert: Was haben solche inhaltlichen(!) Auseinandersetzungen mit dem Deutschunterricht zu tun? Nichts gegen das Training in kontroverser Diskussion, von Argumentationstechniken oder ähnlichem - das sind wichtige intellektuell - sprachliche Fertigkeiten, die unbedingt zu üben sind. Am besten sogar mit einem Wechsel der Standpunktes: Zwei Schüler diskutieren pro A / kontra A und nach 5 Minuten müssen sie wechseln. Mal so als Idee.
Etwas ganz anderes ist die Bearbeitung ethisch-philosophischer Vorstellungen / Systeme. Dazu ist der Deutschunterricht m.E. nicht in der Lage.
mfG Franz
-
Tut mir leid, ich verstehe nur Bahnhof: Wie läuft dieses Experiment "Es werden ... geworfen" genau ab und was sind bei den Ergebnissen "mögliche Geldsummen"?
mfG F
-
Danke, das konnte ich nicht wissen!
mfG F.
-
Vielleicht so: 6 x + 1 = p (prim); also für welche Primzahlen gilt 6 | (p - 1)?
Z.B. 6 | (2137 - 1) -> x = 356mfG F
-
Überlegung: Man kommt "an ein Hotel", "und bezahlt dort" und geht danach "weiter". Das "Hotel" hat einen irrealen Geschmack. Wem und wofür bezahlt man eigentlich?
mfG F.
-
Was mich hier stutzig macht, ist der Moment, also keine Zeiteinheit.
mfG F.
-
Es könnte etwas sein, was mathematisch keine logische Aussage ist, keinen Wahrheitswert hat, in sich widersprüchlich...
-
-
Mit "wird damit leichter" denkt man zuerst an den Auftrieb oder Kraftfelder. "Kann es sehen" wäre Wasser; "jedoch wiegt nicht". Man tut also etwas zum Gegenstand hinzu, was sichtbar ist und wodurch er leichter wird? Durch "Hinzutuen" werden Gegenstände eigentlich schwerer. ...
mfG F.
-
Das Quadrat bei der Geschwindigkeit beachten:
(36 km/h)² = (36 : 3,6 m/s)² = (10 m/s)² = 100 m² / s²Möglichst immer die Einheiten "mitschleppen"; gute Kontrolle.
F.
-
Aus km/h bitte m/s machen: 1 km/h : 3.6 = 1 m/s
-
Blöde Frage von mir, bei solchen Fragen gilt der Text und sonst nicht. Es muß ein solches Indiz geben und es muß bereits im Text stehen. Lesen wir uns also die Frage nachmal Wort für Wort durch: Wo könnte es eine versteckte Zusatzinformation geben?
Ein Mann betritt den Bus, gibt dem Fahrer wortlos 1 Euro und bekommt dafür eine Viererkarte. -> Mann, Bus, Fahrer, 1 Euro
mfG F.
-
Verstehe ich nicht. log(Basis 5) (5 * 5) = 2
mfG F.
-
3a) Beschleunigungsarbeit = Energiedifferenz
W = E_kin = 1/2 m v² = 0.8 MJ3b) W = 1/2 m' v'²; m' = 2 W / v'² = 23,04 t
-
Gibt es andere Indizien beim Mann für mehrere Entwertungen? Bierkästen, Kinderwagen, Hochzeits- oder Bestattungsutensilien, was weiß ich?
mfG F.
-
Das mit der Primzahl stimmt schon: Das Produkt darf nicht prim sei, weil P sonst sofort die Lösung hätte: x = 1, y = p.
Aus der Sicht von S ist diese Bedingung erfüllt,
wenn x + y nicht p + 1 ist, also x + y - 1 keine Primzahl ist. Wenn S sagt, er kennt die Ungewißheit von P, dann ist also x + y - 1 keine Primzahl.Habe mich doch verlocken lassen zu einem kleinen Pogrämmchen; kriege aber nur Lösungen 1 / gerade Zahl ... (?)
Gruß F.
-
Wenn P 9 weiß, so kann das doch 3; 3 oder auch 1; 9 sein.
mfG F
(Zahl der Beiträge oder Zahl der Themen.)
-
Sind es natürliche Zahlen? Wieso kann man Primzahlen ausschließen?
Ich kenne ähnlich gestrickte Aufgaben (Pfarrer zum Kirchendiener: "schönes Wetter heute.", "Aha" usw.), aber da waren die Zahlen als Altersangaben stärker eingegrenzt. Hoffen wir auf eine (nichtmaschinelle) Zufußlösung.
mfG F.
Übrigens: Schon mitgekriegt, daß wir hier bereits einige Foren "überholt" haben?
-
Aus der Mark- und Pfennigzeit. Pragmatisch: Den Fahrer interessiert der Umsatz und der Herr kann ja, wenns nicht paßt, auch laufen (mit, hoffentlich entwerteter Karte).
mfG F.