Diese Frage kam mir auch schon (bei großen Salzfeldern; Tunesien?): Die schaufeln doch puren Dreck.
mfG F
Diese Frage kam mir auch schon (bei großen Salzfeldern; Tunesien?): Die schaufeln doch puren Dreck.
mfG F
3b Durch Gewichtskraft des Autos: p = F / A = 1000 kg * g / 500 cm² = 196,2 kPa.
Gleiches Ölvolumen links und rechts A1 h1 = A2 h2, h2 = h1 * A1 / A2 = 1 mm.
4b Druckgleichheit pWasser = pAuto = 1000 kg * g / A;
A = 1000 kg * g / pAuto =ca 1,65 dm²; Kreis mit gut 14 cm Durchmesser
mfG F.
Zitat von DominikDem der mir das macht mach ich die CHemie Ha's
Vorsicht!
Als fauler Mensch würde ich mit Tafelwerk bei tan''x anfangen.
mfG F.
OK, Dank + Gruß
Danke!
Tut mir leid für Deine Mühen; bei älteren Semestern geht es manchmal etwas langsamer.
mfG F.
Mit Normalparabel ist hier vermutlich nur die Form gemeint y = (x - e)² + d. Die Werte der zwei Punkte eingesetzt:
1 = (2 - e)² + d I
1 = (6 - e)² + d II
und II - I -> e = 4 -> (I) d = -3 -> y = (x - 4)² - 3
Anschauliche: In der Mitte zwischen 2 und 6 muß der Scheitelpunkt liegen (xS = 4).
x - Abstand der Punkte = 4; Bei welchem y haben zwei gleichhohe Punkte der Normalparabel den Abstand 4? Bei 4; also von 1 vier runter: -3.
mfG F
Das wäre eine Möglichkeit (und immer die ganze Gleichung mit dem entsprechenden Faktor): 5 * I - 3 * II
F.
Test
Zitat:
Zitat von rolandZitate fügst Du ein ...
Bild
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-space.de/show.php?file=12.05uzRW1EYL48UVB1W.gif]
Und nun?
F.
Entscheidend ist das Volumen V = m / rho =ca 73,5 dm³.
Auftrieb = rho(Wasser) * V * g =ca 721 N
Hans-Georg Noack
Indem Du das System der Gleichungen I, II, III löst; fang mit III an.
mfG F.
Bei welcher Ableitung spielt das eine Rolle?
mfG F
7. Das Stahlmaßband zieht sich wegen der Abkühlung zusammen, zeigt also gegenüber einer unveränderten(!) Länge ein zu großes Maß an.
Der Haken: Auch der gemessene Gegenstand wird seine Länge ändern. Dazu wissen wir in diesem Falle leider nichts. Brutal gesagt: Eine Aufgabe für die Tonne, tut mir leid.
mfG F.
Hallo Martin, welche Aufgabe ist Dir besonders wichtig? Für alles habe ich, ehrlich gesagt, keine Lust.
mfG F.
Versuche künftig bitte die Graphiken etwas kleiner zu halten.
Das Verständnis der Wärmeausdehnung übersteigt etwas den Schulstoff.
Aluminium hat etwa die doppelte Wärmeausdehnung wie Eisen.
mfG F
Auch hier wieder mein Einwand, daß die Frage (inhaltlich) nicht zum Fach deutsche Sprache paßt.
Ansonsten, und sachliches Interesse vorausgesetzt, würde ich eine Beschäftigung mit N. HOERSTER empfehlen. Das weitet den Blick etwas.
mfG F.
unelastisch, Impulserhaltung, alles nach rechts gerechnet
vorher = nachher; 2m v + m(-v) = 3 m u, u = v / 3
A1 Impulserhaltung mK * vK = m(D+K) * v(D+K); v(D+K) = 0,8 m / 3,2s
vK = v(D+K) * m(D+K) : mK usw.
mfG F
gesucht f(x) = a x³ + b x² + cx + d, vier Unbekannte
f'(x) = 3a x² + 2b x + c
f''(x) = 6a x + 2b
f(0) = -2 (s.o.) -> d = -2
f(x) = a x³ + b x² + cx -2
Durchdie Wendetangente kennen wir noch einen Punkt: (2, -3(2)+6) = (2, 0) -> f(2) = 0 -> 0 = 8 a + 4 b + 2 c - 2 Gleichung I
Steigung Tangente = -3 = Steigung f(x) bei 2 = f'(2) ->
f'(2) = 12 a + 4 b + c = -3 Gleichung II
Wendetangente heißt f''(2) = 0 -> 12 a + 2b = 0 Gleichung III
mfG F
Hallo!
Trotz entsprechender Menü-Angabe gelingt mir die Zitatfunktion nicht. Weiterhin bekomme ich eigene Beiträge (ohne Antworten) nicht gelöscht und wie binde ich normale Graphiken ein? Erbitte Hinweis.
mfG Franz