Hast Du schon mit Vektoren (Skalarprodukt usw.) zu tun gehabt? Ansonsten muß man sich passende Dreiecke angucken, die beim Durchschneiden des Quaders auftreten.
mfG F
Hast Du schon mit Vektoren (Skalarprodukt usw.) zu tun gehabt? Ansonsten muß man sich passende Dreiecke angucken, die beim Durchschneiden des Quaders auftreten.
mfG F
War das eine Frage?
Zwei Möglichkeiten: Normalform quadratischer Gleichungen herstellen -0,05) -> x² - 40 x = 0 und dann Lösungsformel. Oder x ausklammern x ( -0,05 x + 2) = 0 -> x1 = 0 und x2 = 40.
Soll eine Analogie zum Doppelspalt sein: Von links parallele Meereswellen, Aussendung kreisförmiger Wellen in D1 und D2, Überlagerung. Wellenlänge c / f. Ruhe in P: D1P ist halbe Wellenlänge länger als D2P ... Pythagoras usw.
30 Minuten sind eine halbe Stunde. Wenn das Auto pro Stunde 70 km schafft, wieviel dann in einer halben Stunde?
mfG F
Warum fragst Du nicht an der Schule? (Evtl. einen anderen Lehrer oder bei der Schulleitung oder der Prüfungskommission.) Dafür gibt es doch offizielle "Spielregeln".
mfG F
Zumindest vor wenigen Jahren noch hatte das Jahr 360 Zinstage, der Monat 30; dann noch bankspezifische Regeln für den Ein- und Auszahlungstag.
mfG F
Bei welchen alpha ist sin alpha = 0? Davon dann das Doppelte.
n(5) = 125 / pi
n(5) - n(4) = 45 / pi
2.1) R = 1.738 km; g = 1,62 m/s^2. Gewicht = Zentrifugalkraft: m g = m v^2 / R; v1 = wurzel (g R)
2.2) Verlassen des Mondes -> unendlich Energie G M m / R^2 ... v2 = wurzel (2 g R)
3.1) m = rho * V = 4/3 pi R^3 * rho
F = m g = G M m / R^2; g = G M / R^2
3.2) Analog Mond
Wie lautet die genaue Fragestellung?
Der Dieselmotor hat keine Zündkerze.
mfG F
OK, dann kann ich ja beruhigt meine Kartoffeln weiter schälen.
mfG F
Laienhafte Frage: Gibt es nicht eine grundsätzliche Vertragsfreiheit? Wenn ich meinetwegen bei einem Meister zehn Jahre lang das Polieren spezieller japanischer Schwerter erlernen möchte - gegen 10.000,- € je Monat - und sonst nix; ist doch mein Bier, oder?
mfG F
NB Licht und Schall sind Wellenerscheinungen und haben von daher einiges gemeinsam. Neben der oberen Frequenzgrenze der Wahrnehmung gibt es auch eine untere (Infraschall, Infrarot). Wichtig erscheint mir auch, daß die akustische Empfindlichkeit im Alter stark abnimmt.
Aber zum Thema Musik / Akustik gibt es sicher viele interessante Zusammenhänge.
mfG F
Der resultierenden positiven Ladung entsprechen 72,5 * 10^6 Elementarladungen e. Diese mußt Du also aus dem Tafelwerk suchen und multiplizieren.
OT Was ist "Naturwissenschaft"?
Hab anderes Ergebnis. Wie wäre es mit einem Ansatz?