Bei welcher Aufgabe klemmt es denn? Skizze schon angefertigt?
Beiträge von franz
-
-
casio fx 991 ES.2, 4, 5 liefert y = 41/50 x² - 79/10 x + 49/5; Damit Wertetabelle für 2, ..., 9 Richtige Lösung bis auf y(9) =! 5,12
-
Ich benutze gern
http://www.bildermonster24.de/ -
1. Skizze: Pendellänge L, gesuchte Höhe x, Auslenkung a
rechtwinkliges Dreieck a, L, (L - x) ... PYTHAGORAS2. Skizze: A, B, X(2/4) Rechtwinkliges Dreieck
Wie lang sind AX und BX (zählen)
PYTHAGORAS -
Gibt es Hinweise zur Reibung (Reibungszahl o.ä.)?
-
1. Blech = Oberfläche (siehe Tafelwerk) Zylinder + 15 %
2. Blech = Mantelfläche Zylinder + Falz
Falz = 1,5 cm * Länge
Achtung: alles in Meter bzw. Quadratmeter! -
[Blockierte Grafik: http://www.Bildermonster24.de/images/787_Zwischenablage02.jpg]
Einen Nachweis zur Parabelform des Querschnitts ohne Ableitung weiß ich leider nicht.
mfG F.
-
y = a x² + b x + c; drei Unbekannte
Nimm die Werte 2, 4, 5; schreib damit die Gleichung y(x) auf -> Gleichungssystem -> a, b, c. Für drei Punkte gibt es immer eine ParabelWie findet man den Fehler effektiv (möglichst wenig Rechnerei)? KA
-
P Preis pro Nase
N(P) Besucherzahl
F Fixkosten
G(P) GewinnN(P) =! N(0) - a * P vorausgesetzt
G(P) = N(P) * P - F = N(0) * P - a * P² - F quadratischDie drei Unbekannten Po, F und a aus den drei Gewinnangaben bestimmen.
Gewinnmaximierung: G'(P) = 0 usw.
Grenzen: N(0) und negativer "Gewinn" -
Wieviel Möglichkeiten gibt es bei 24 leeren "Stellflächen" für die Nummer 1?
Wieviel Möglichkeiten hat danach die Nummer 2 usw. -
Es stellt sich ein Paraboloid ein (Querschnitt Parabel). Der Sage nach haben Physiker sich auf diese Weise aus Quecksilber Rasierspiegel gebaut.
An der Oberfläche muß die resultierende Kraft auf die Flüssigkeitsteilchen (aus Gewicht und Zentrifugalkraft) senkrecht(!) zur Oberfläche sein - sonst kommt es zu einer Strömung.
Der Winkel gegen die Ebene bzw. x - Achse
tan alpha = F_rot / F_Gew = omega² x / g = dy / dx -> y(x) = omega² / 2g * x²mfG F
-
1950 * 1,032^(289 : 360) = 1999,94
-
x Jahre: 2000 = 1,032^x * 1950
-
Konkrete Frage?
-
Die x - Ausdrücke müssen extra behandelt werden.
15/2 + 7/10 - 3/4 x² + 3/8 x²
= 75/10 + 7/10 - 6/8 x² + 3/8 x²
= 82/10 - 3/8 x²
= 41/5 - 3/8 x² -
Heißt es 3 / (8 * x²) oder (3 / 8 ) * x² ?
-
Im Haushalt hast Du Wechselspannung, die Polung ändert sich 50 mal pro Sekunde. Wen der Quirl da mitmachen wollte, wäre es sicher sehr lustig.
-
Wie lautet die Aufgabe; was sollt ihr machen?
-
Jetziges(!) Alter: m (Maxi), v(Vater
1.
I (v - 3) = 4 * (m - 3)
II (v + 3 ) = 3 * (m + 3)I - II -> - 6 = m - 21; m = 15; v = 51
2. analog
-
NB Für solche Rechnungen gelten bestimmte Rundungsregeln.