Am Anfang sollte immer die Frage stehen: Prozent WOVON? Oder: Was ist der Grundwert (hier 450)?
Ansonsten ist der Standardweg:
Prozentsatz p% = Prozentwert W (63) : Grundwert G (450) * 100 % = 14 % usw.
Beiträge von franz
-
-
Gewicht (Hubkraft) = Masse * Fallbeschleunigung (g)
m = F / g -
Der Bezug (100 %) ist nicht netto, sonder das unbekannte brutto!
-
Bitte Originalaufgabe!
-
(5)^3 = 5 * 5 * 5
- 5^3 = - 5 * 5 * 5
(-5)^3 = (-5) * (-5) * (-5) = - 5 * 5 * 5 usw. -
3. Wenn ich richtig verstehe: Der Stall hat ein Tor, von dem die Tiere in ein rechteckiges Gehege a x b gelangen; maximal 10 m breit, möglichst große Fläche A; Zaunlänge L = 24 m?
Zaun L = a + 2b; a = L - 2b
Fläche A = a * b = (L - 2b) * b
A(b) = - 2b² + Lb -> Maximum bestimmen -
Da fehlt noch eine Angabe!
F.
-
1. Also 33,25 % Abzüge vom unbekannten Brutto, bleiben 66,8 % übrig als 2960,80 € Netto -> Netto : 66,8 = Brutto : 100 -> Brutto = ?
-
Soll das von oben gesehen ein Rechteck sein, wo man von den Ecken was "weggeschnippelt" hat? (Wie soll das aussehnen; komische "Säule"?)
F.
-
Das ist ein Thema ... uff.
Gravitation ist z.B. entscheidend für den Zusammenhalt des Sonnensystems, die Bahnform der Körper (Hyperbeln, Ellipsen), die Form der Planeten (Kugeln), die Mondbewegungen. Im kleineren die Lufthülle, Gezeiten (Warum zeigt der Mond uns nur sein Gesicht?), kosmische Geschosse...Mach Dir ein Konzept; über Details dann fragen.
mfG F
-
10 Destille...
-
Zitat
Haben eine Erklärung, Beispiele und Aufgaben bekommen
Dann fang mit einem Beispiel an und sag', wo es klemmt.F.
-
Punkt 1:Gemeinsamer Hauptnenner 6(x + 1), weil
(3x + 3) = 3 (x + 1)
(2x + 2) = 2 (x + 1)
zusammen 2*3(x + 1)Punkt 2: Erweitern
(x + 8 ) / (3x + 3) = 2*(x + 8 ) / 6*(x + 1)
(x + 2) / (2x + 2) = 3*(x + 2) / 6*(x + 1)
1 = 6*(x + 1) / 6*(x + 1)Punkt 3: Gleichung in dieser Form aufschreiben ...
-
Wahrscheinlichkeit = Anzahl günstiger Möglichkeiten / Zahl aller M.
Gesamtzahl der Möglichkeiten (Reihenfolge egal), 6 Kreuzchen zu machen: (49 6) = 13.983.816
1) Anzahl Möglichkeiten, wo in den 6 sich 4 Richtige aufhalten können: (6 4) = 15
2) Anzahl Möglichkeiten, wo in den restlichen 43 (49 - 6)
sich die fehlenden 2 Richtigen aufhalten können: (43 2) = 903
Günstig: 1 UND 2 -> w = (6 4) *(43 2) : (49 6) =ca 0,00097; ca 0,1 %http://wiki.zum.de/Mathematik/Oberstufe/Lotto_6_aus_49
F
-
Stimmt; Skizze scheint beste Lösung!
Franz
-
Sind Dir Binomialkoeffizienten ein Begriff, Klammer "n über k"?
-
Tafelwerk unters Kopfkissen.
-
-
Hier geht es sicher um ein verbundenes Gefäß im Gleichgewicht, d.h., der Druck muß bei den verschiedenen Stempeln gleich sein.
p = F / A; F = m * g (Gewicht); p1 = m1 g / A1 =! p2 = m2 g / A2 -> m2 = m1 * A2 / A1 = 200 g usw.
p = p1 -
Praktisch interessanter eigentlich die umgekehrte Frage: Nach dem sichtbaren Blitz hört man den Donner in (meinetwegen) 10 Sekunden. Wie weit war der Blitzschlag?