Tur mir leid; werde aus Deinen Angaben nicht schlau. Also: Reset.
Wie lautet bitte die komplette Aufgabe - im Originaltext?
F.
Tur mir leid; werde aus Deinen Angaben nicht schlau. Also: Reset.
Wie lautet bitte die komplette Aufgabe - im Originaltext?
F.
Mit B und C hast Du sofort die Senkrechten (gleicher Länge; Steigung - 1/5) dazu A(-2 | 1) und D(-1 | 6). [Den Sinn des Drehzentrums verstehe ich nicht.]
F.
Was ist über die Punkte A und D bekannt?
F.
1 a [Ar] = 100 m², also A = 81.000 m². Jetzt noch die Flächenformel des Quadrates ...
F.
Ich würde ebenfalls mit einem Kreis beginnen (Schnitt einer waagerechten Ebene mit der Kugel durch deren Mittelpunkt.); dazu den Durchmesser (parallel zur Projektionsebene) und einige Hilfslinien senkrecht dazu. Die Hilfslinien schneiden den Kreis jeweils in zwei Punkten und die entsprechenden Strecken werden 45 ° geneigt und halbsolang gezeichnet (Kavalierperspektive) -> Ellipse.
Zitat von PadaromWenn es ordentliche Moderatoren gibt [...]
Aus langjähriger Erfahrung darf ich verraten, daß das nicht funktioniert. Es handelt sich bei den Fragestellern oft um, sagen wir mal, Laufkundschaft. Außerdem haben sie oft Probleme im Verständnis des Sachverhaltes und seiner Struktur. Auch eine Moderation (lax oder hart) ändert daran nichts.
Leider sind durch solchen Wildwuchs die Foren kaum als thematisches Archiv nutzbar, höchstens als "Wühlkiste" zu Spezialproblemen.
Richtig "brummt" ein Forum erst durch ein Team ausreichend vieler sachkundiger Bearbeiter; zwei, drei Enthusiasten sind auf Dauer zuwenig.
Echten Nutzen (durch Problemtraining) haben eigentlich nur die Bearbeiter selber.
mfG Franz
Dein Wort in Gottes Ohr.
mfG F
(Fehlt noch was gegen die Wolken. )
Wassili teilt seinen 12 L –Eimer Wodka mit Pjotr, der zwei leere Flaschen hat (8 L + 5 L).
Beiser Rezept
Bin mit Buchhaltung leider nicht vertraut.
Würde mir Tabelle machen: Monat / Bestand / + / -
Durchschnitt Bestand 18,5; Gesamtabsatz 42; Einkauf 20
Umschlag pro Halbjahr(?) 18,5 : 42
Lagerdauer 42 : 18,5 (* 6 Monate) ??
Am einfachsten aus den Umlaufdaten eines Planeten; zum Beispiel Erde: 1 Jahr, 1 AE Abstand -> M (KEPLER III).
Es gibt drei verschiedene Rechtecke auf der Oberfläche. Zeichne mal eins auf mit Diagonale; wo ist der rechte Winkel ... PYTHAGORAS.
Denk Dir den Quader aufgeschnitten, von einer Kante zur entsprechenden auf der anderen Seite. Auf der Schnittfläche quer rüber geht die Raumdiagonale. Zuerst also die Seitenlängender Schnittfläche (eine ist eine Flächendiagonale von Aufgabe 1)...
F.
Von den fehlenden Fixkosten abgesehen:
Gewinn G(x) = p * x - K(x) -> Maximum G(x*)
Säulen sind tatsächlich rund; anders bei Pfeilern oder Arkaden.
Gemeint ist nicht die "Strahlenbelastung" (besser Äquivalentdosis H in Sievert Sv bzw. mSv), sondern die Energiedosis (D in Gray Gy). Beide haben zwar formal als Einheit 1 J / kg, beziehen sich aber auf unterschiedliche Sachverhalte. (Daneben gibt es noch Organ- und Effektivdosen; abgesehen von der grundlegenden Einheit der Aktivität Becquerel Bq).
a) Unter der genannten Annahmen: 0,3 Gy pro Jahr sind es bei 70 kg: 70 kg * 0,3 mJ / kg : 1 MeV = 1,31 * 10^11 Betazerfälle [ 1 eV = 1,602 * 10^-19 J]
b) Spezifische Aktivität sind die Zerfälle pro Sekunde und kg in einer radioaktiven Probe. Unklar, was hier gemeint ist: A(K40), A(K) oder A(Körper).
Für 1 g K (enthält ca. 0,0117% K40) ergibt sich aus dem Zerfallsgesetz A = -dN/dt; N = No exp(-lambda t); lambda = ln2 / HWZ T; N = m/M * NA: ca. 31 Bq / g.
F.
OT Der "Standardmensch" hat eine natürliche Aktivität von etwa 9.000 Bq.
vom 31.3. bis 23.6.
30 Tage nur für die vollen Monate.
Bei den angefangenen Monaten bzw. Restmonaten die tatsächlichen Tage,
einschließlich Einzahlungstag (SPK) bzw. Auszahlungstag (sonst). Also
31.3. = 1
April, Mai: 2 * 30 = 60
23.6. = 22 -> 83.
Muß dazu sagen, daß das der Stand von etwa 2006 ist, habe mich seitdem nicht mehr gekümmert. Wenns wichtig ist: Kreditinstitut aufsuchen (und dort jemand finden, der kapiert, worum es überhaupt geht).
mfG F
Bei den Sparkassen (alle anderen anders) wird so gerechnet:
Einzahlungstag ja;
von da die tatsächlichen Tage zum Monatsende
(bei Februar muß man also das tatsächliche Jahr kennen
dann die vollen Monate * 30
den Restmonat ohne(!) Auszahlungstag
Beispiel vom 9.4. bis 6.9.
April 30 - 8 = 22
Mai - August = 4 * 30 = 120
September = 5
Zusammen 147