Hat keinen Wendepunkt; Formel überprüfen.
Beiträge von franz
-
-
1
a) Der Gesamtimpuls bleibt; in Richtung des Läufers 1 gerechnet (Endgeschw. v)
m v1 - m v2 = 2 m * v -> v
b) Analog m1 v1 - m2 v2 = 0 -> m1 / m22) Dafür gibt es KEPLER Gesetz (Kreisfläche)
3) Leistung = Arbeit / Zeit; Arbeit = Kraft * Weg; Kraft = Masse * Beschleunigung ... Fang erstmal an
-
Frage eines Laien: Gehört dazu eine Konzentration?
Übrigens gibt google sehr viele Fundstellen zu "KH2PO4 PH". -
Zitat
10Maler brauchen 7 Tage bei einer täglichen Arbeitszeit von 8 Stunden,um 3 Lagerhallen zu streichen. Wie viel Srunden täglich müssen 14 Maler arbeiten,um 9 Lagerhallen in 15 Tagen zu streichen
Als Einheit bieten sich die Arbeitsstunden pro Halle an
x = (10 * 7 * 8 ) : 3 = 560 / 3, also
y = 9 * x : (14 * 15) = 8 TageDas Rechenverfahren ist auch als "gemischte Proportionalität" bekannt.
-
Zitat
Ein Großauftrag über 250.000 Blatt wird in einer Druckerei beim Einsatz von 5 Maschinen in 2 tagen bei einer täglichen Laufzeit der maschinen von 10 Stunden erledigt. Wie viel Maschinen müssen zusätzlich für einen weiteren Auftrag über 350.000 Blatt eingesetzt werden, wenn die Maschinen täglich nur 7 Stunden arbeiten und der Auftrag in 2 1/2 Tagen erledigt sein muss?
1 Maschinenstunde x = 250.000 : 5 : (2 * 10) = 2.500 also
y = 350.000 : x : (2,5 * 7) = 8 MaschinenEinheit: Maschinenstunde
-
Zitat
3 Klassen mit je 27 Schülern erhalten für eine 6-tägige Klassenfahrt 360,00 EUR Zuschuss. Wie viel EUR Zuschuss erhalten 9 Klassen mit je 24 Schülern für eine 3-tägige Klassenfahrt?
Tagessatz pro Schüler: x = 360 € : 6 : 3 : 27 = 20 / 27 €, bei der zweiten Fahrt also: 3 * 9 * 24 * x = 480 €.Das Problem solcher Aufgaben ist, die entsprechende Einheit zu finden.
-
f_Sonderfall(x) = tan(10°) * x
Will sagen, "Sonderfall" ist Geschmackssache; keine Mathematik.
F.
-
Also für mich ist 10% (Tangens alpha) der Sonderfall - weil ich da absteigen muß.
mfG F.
-
Zitat von Jasminegast
Welche Sonderfälle gibt es bei Linearen Funktionen
Meine Gegenfrage wäre sofort: Was verstehen Sie unter einem "Sonderfall"? (Ist kein mathematischer Begriff.)F.
-
Notlösung: Taschenrechner
-
Zitat von MANDY
wovon hängt die wirkung des elektirschen stromes auf den menschen ab?
welche schäden kann elektrischer strom bei menschen hervorrufen??
Wirkungen und Schäden sind zwei verschiedene Dinge; neben dem elektrischen Stuhl gibt es auch medizinische Anwendungen - um die Bandbreite anzudeuten.
Beim der Entstehung eines Stromflusses durch den Körper kommt es auf den Widerstand ein, die Körperteile spielen eine Rolle, Spannung, Stromstärke, Frequenz, Empfindlichkeit u.a. Im Körper existieren auch eigene Spannungen und Ströme ...
Ein paar Grundregeln bezüglich Hochspannung, Blitzschutz oder Haushalt sollte man sich vielleicht merken. -
Vermutung als Laie
Geruch oder Geschmack sind keine chemischen oder physikalischen Eigenschaften "an sich", sondern funktionieren nur im Zusammenhang mit einem Lebewesen.
Man muß also vermutlich weit ausholen bis zur Rolle des Wassers bei der Evolution (als universelles Lösungs- und Transportmedium). Für den Körper ist quasi der Inhalt wichtig, weniger die Verpackung.
Beim Geruch dürfte es ähnlich sein. Die Standardluft inklusive Wasserdampf wird nicht besonders registriert (außer, wenn sie fehlt...).
Insgesamt eine Sache der Ökonomie.
Möglicherweise ist die Frage jedoch "rückwärts" gemeint: Die Sinnesorgane sind so und so gebaut - deshalb keine Wahrnehmung.
-
Kannst Du mal die Maße für einen(!) Karton (Quader hoffe ich) aufschreiben? (Ich verstehe die Angaben nicht.) Außerdem ist mir schleierhaft, wer wie schnürt - da gibt es viele Möglichkeiten.
-
Zitat
I) -3a - b = 4
II) -3a - 3b = - 6
Wenn diese Gleichungen richtig ermittelt wurden, mußt Du sie subtrahieren, z.B. I - II -> 2b = 10 usw.F.
-
Bis 500 sicher zufuß lösbar: Wieviel Zweierzahlen (n) bei den Zahlen von 1 bis 99, das mal fünf n * 5 und dann noch Sonderbehandlung der 2xx. Dort kommen noch 100 - n dazu, also zusammen 5 n + (100 - n) = 4 n + 100.
Bitte kontrollieren!
F.
-
Bei welchem Thema der Finanzmathematik seid ihr zur Zeit? (Die Frage läßt sich mit der Darlehens-, Renten- oder Abschreibungsrechnung behandeln.)
Meine Überlegung war, daß der Barwert 25 Jahre mit 6 % verzinst wird (Zinsfaktor 1,06) und was da rauskommt, muß dem Ertrag eines 25 jährigem Fahrbetriebs entsprechen. Über eine "passende" Formel kann man sich dann noch unterhalten.
F.
-
1. Siehe Wiki; beachte Unterschied zum Staudamm. Unten größere Kräfte wegen zunehmendem Schwerdedruck.
2. Geschlossene Luke: Kraft F = Schweredruck p * Fläche; p = Dichte rho * g * Tiefe (h)
Luke vermutlich kreisförmig; siehe Kreisfläche. -
Die 100 Mio sind vermutlich der Barwert B einer 25jährigen Rentenzahlung mit unbekanntem Rentenwert R, Zinsfaktor q = 1,06 und n = 25 Jahren. Vorschüssig macht das R = B * (q - 1) * q^(n - 1) / (q^n - 1) =ca 7.380.000 € oder 1,35 € Fahrtkosten.
-
Was steigt auf?
F.
-
Vorab: Schweredruck = Dichte * g * Höhe; wirkt zusätzlich zum Luftdruck
F.