Beiträge von qweet

    Schwefelsäure in Wasser lösen

    Die Schwefelsäure reagiert mit Wasser
    zu einem Hydrogensulfat-Ion
    und einem Kation,
    dem Oxonium-Ion oder auch Hydronium-Ion.

    [TEX]
    H_2 SO_4 + H_2 O \rightleftharpoons HSO_4^{-} + H_3 O^{+}[/TEX]

    Es wandert sozusagen ein Wasserstoffatom,
    ein Proton,
    von der Schwefelsäure
    zu dem Wassermolekül.

    Jetzt kann dieses Hydrogensulfat-Ion
    weiterreagieren mit Wasser:

    [TEX]HSO_4^{-} + H_2 O \rightleftharpoons SO_4^{2-} + H_3 O^{+}[/TEX]

    Aus dem Hydrogensulfat-Ion
    ist nun ein Sulfat Ion geworden.

    Wieder ist ein Wasserstoffatom
    zu dem Wassermolekül
    "herübergewandert".

    Wenn genug Wasser da ist,
    wenn also stark verdünnt wird,
    dann laufen die Schritte natürlich gleichzeitig ab.

    [TEX]H_2 SO_4 + 2 H_2 O \rightleftharpoons SO_4^{2-} + 2 H_3 O^{+}[/TEX]

    [HR][/HR]

    Bei den anderen Säuren ist es ähnlich.

    Es wandern Protonen,
    also Wasserstoffatome
    zu den Wassermolekülen
    und machen diese
    zu Oxonium-Ionen.

    Bei der Säure
    heißt es am Ende dann
    jedoch nicht Sulfat-Ion,
    sondern bei der Salpetersäure zum Beispiel:

    Nitrat-Ion.

    Bei Chlorwasserstoff:
    Chlorid-Ion.

    Generator,
    Lampe, parallel dazu das Voltmeter
    und in Reihe das Amperemeter.

    Aus Spannung und Ampere
    kannst du dann den Widerstand
    über das Ohmsche Gesetz bestimmen.

    Allerdings bräuchte ich bei dieser Schaltung
    mehr als 5 Kabel
    und ich hätte die Schaltbank nicht mit drin.

    Weiß wer Rat?

    Zitat

    Was sind die Auswirkungen der Disparitäten?

    Es geht um Wanderarbeiter,
    die an der Küste mehr verdienen
    als im Westen.

    Ein Problem ist zum Beispiel beim Jahreswechsel.

    Wenn all die Wanderarbeiter
    zu ihren Familien zurückwollen
    um dort das Neujahrsfest zu feiern.

    Da es soviele sind,
    schließlich ist es China,
    kommt es zu großen logistischen Herausforderungen.

    Die Menschen müssen ja bewegt werden,
    es müssen genug sanitäre Einrichtungen da sein,
    es soll alles friedlich ablaufen.

    Ja so in die Richtung.

    Formel:
    [TEX]
    F_Z = \dfrac{m * v^2}{r}[/TEX]

    Wobei FZ die Zentripetalkraft ist.

    Ich glaube du musst die Haftkraft mit der Zentripetalkraft gleichsetzen,
    kann dir aber nicht begründen warum.

    Naja vielleicht so:

    Die Kraft die den Körper festhält,
    bei diesem Radius
    und bei dieser Geschwindigkeit.

    Sobald die Geschwindigkeit größer ist,
    übersteigt die Kraft die Haftkraft
    und der Körper kann nicht mehr "festgehalten" werden.

    Ein Stahlblock mit einer Masse m1 = 720 g
    liegt auf einer Teflon-beschichteten Oberfläche
    und ist durch einen Faden,
    der reibungsfrei über eine Rolle läuft,
    mit einem Block mit der Masse m2 = 380 g verbunden.

    Die Gleitreibungszahl beträgt 0.055.

    Mit welcher Beschleunigung
    setzt sich der Stahlblock in Bewegung?

    [...]

    Ich komme auf; 3.39 m/s^2 (gerundet)

    Ich hab mir gedacht,
    dass die Kraft die auf m2 wirkt,
    die Normalkraft ist,
    die auf m1 wirkt.

    [TEX]F_{G2} = 0,38 kg * 9,81 \dfrac{m}{s^2}[/TEX]

    [TEX]F_{G2} = 3,7278 = F_N[/TEX]

    Mit der Gleitreibungszahl
    lässt sich nun die Gleitreibung berechnen.

    [TEX]F_{Gleitreibung} = 0,055 * 3,7278 N[/TEX]

    [TEX]F_{Gleitreibung} = 0,205029 N[/TEX]

    Aus dieser Kraft und der Masse
    von m1
    lässt sich die Beschleunigung errechnen:

    [TEX]a = \dfrac{F}{m}[/TEX]

    [TEX]a = \dfrac{0,205029 N}{0,72 kg}[/TEX]

    [TEX]a \approx 0,285 \dfrac{m}{s^2}[/TEX]

    Abschätzen oder vorstellen kann ich mir das jedoch nicht.

    Die Beschleungig wird schon nicht so groß sein,
    wenn die Masse die an der Rolle hängt,
    kleiner ist
    als die Masse die gezogen werden muss.

    Nur was ist nicht so groß?

    Bei Wikipedia steht:

    Zitat von Wikipedia


    Der ICE erreicht eine Beschleunigung
    von etwa 0,5 m/s²,
    ein moderner S-Bahn-Triebwagen
    sogar 1,0 m/s²

    Zitat

    1. Berechne die Stoffmenge von 100g Schwefeldioxid!

    Molare Masse von Schwefeldioxid,
    also einer Stoffmengeneinheit Schwefel
    und zwei Stoffmengeneinheiten Sauerstoff:

    [TEX]M_{SO_2} = 64,06 \dfrac{g}{mol}[/TEX]

    Die Stoffmenge berechnet sich
    aus Masse und Molarer Masse:

    [TEX]n = \dfrac{m_{SO_2}}{M_{SO_2}}[/TEX]

    [TEX]n = \dfrac{100g}{64,06g} * \ mol[/TEX]

    [TEX]n = 1,561 \ mol[/TEX]

    100 Gramm Schwefeldioxid
    entsprechen also rund ein-einhalb Stoffportionen.

    Zitat

    2. Für einen Versuch werden 0,5 mol Eisenpulver benötigt.

    Wie viel gramm eisenpulver
    sind abzuwiegen?

    Eisen hat eine molare Masse von 55,845 Gramm.

    Davon also die Hälfte.

    Zitat

    Die Anzahl der Würfe ist aber nur dann interessant,
    wenn es sich um abhängige Ereignisse handelt.

    Da lag ich wohl daneben. Mist. :)

    (Hab mir so gedacht, naja,
    dass 2 Vieren hintereinander geworfen werden,
    ist doch unwahrscheinlicher,
    als dass z. B. mal eine 3,
    mal eine 5 geworfen wird.

    Also muss es doch
    irgendwie
    zusammenhängen.

    Egal. ;) )

    Ich hab mir dann auch noch gedacht,
    dass ich wenn ich nur mit einem Würfel werfe,
    ja 5 mal 1 Euro Verlust hab
    und nur 2 Euro Gewinn.

    Also 3 Euro Minus.

    Und wenn ich das mit 2 Würfeln mache,
    verdoppelt sich das doch.

    Finger weg! ;)

    Zitat von Einsteinplanlos

    Wann kommt es zur Verklumpung?

    Wenn es zu einer Quervernetzung
    zwischen den roten Blutkörperchen
    von verschiedenen Blutgruppen kommt.

    Zum Beispiel die direkte Hämagglutination:

    Bei der Tabelle weiß ich nicht genau
    was du meinst.

    Wie wär es hiermit:

    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/6/62/UniversalspenderUniversalempfaenger.png/400px-UniversalspenderUniversalempfaenger.png]

    Blutgruppe Null
    kann man als Universalspender betrachten,
    jedoch nur für Eythrozyten,
    also rote Bluttplättchen.

    Universalspender ist daher nicht ganz korrekt,
    da Blutplasma von Bluttgruppe Null
    eben nicht an alle anderen Blutgruppen
    gespendet werden kann.

    Das kann wiederum Blutgruppe AB.

    Universalempfänger für Erythrozyten
    ist Blutgruppe AB,
    sie kann von 0, A, B und AB
    diese gespendet bekommen.

    Universalempfänger für Blutplasma
    ist Blutgruppe 0,
    auch hier wieder von 0, A, B und AB.


    Gutes Gelingen bei deiner Arbeit.

    ,,Beim Glücksspiel ,,die magische Vier"
    wirft ein Spieler gleichzeitig zwei Spielwürfel.

    Fällt dabei keine vier,
    muss er 1 Euro zahlen,
    andernfalls erhält er für jede geworfene vier 2 euro.

    Frage: welchen Gewinn erzielt man im Durchschnitt
    auf lange Sicht pro Spiel?

    Wie sieht es denn auf kurze Sicht aus?

    Ich betrachte beide Würfel
    unabhängig voneinander
    und jetzt nur einen.

    Die Wahrscheinlichkeit,
    dass eine Vier fällt,
    beträgt 1/6.

    Dass keine Vier fällt,
    ist zu 5/6 wahrscheinlich.

    Ich kann 2x hintereinander keine Vier würfeln,
    sollte danach aber eine Vier würfeln,
    um wenigstens keinen Verlust zu machen.

    2 mal hintereinander würfeln,
    ist eine Wahrscheinlichkeit von:

    [TEX]\dfrac{5}{6} * \dfrac{5}{6} = \dfrac{25}{36}[/TEX]

    [TEX]\dfrac{25}{36} = 69, \bar 4 \ \%[/TEX]

    3 mal hintereinander würfeln,
    ist eine Wahrscheinlichkeit von:

    [TEX]\dfrac{5}{6} * \dfrac{5}{6} * \dfrac{5}{6} = \dfrac{125}{216}[/TEX]

    [TEX]\dfrac{125}{216} = 57,78 \ \%[/TEX]

    Es ist also schonmal wahrscheinlicher,
    dass ich 3 mal hintereinander
    keine Vier würfele
    und damit schon 3 Euro in den Miesen stehe.

    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,
    dass ich 2mal keine Vier
    und dann oh welches Glück
    eine Vier würfele?

    [TEX]\dfrac{5}{6} * \dfrac{5}{6} * \dfrac{1}{6} = \dfrac{25}{216}[/TEX]

    [TEX]\dfrac{25}{216} = 11,574 \ \%[/TEX]

    Von diesem "Spiel"
    würde ich die Finger lassen.

    Zitat von Wikipedia

    Auch Rhythmen, in denen regelmäßig einer punktierten Note
    die nächstkleinere unpunktierte folgt
    (etwa punktiertes Achtel – Sechzehntel – punktiertes Achtel – Sechzehntel),
    können als „punktierte Rhythmen“ bezeichnet werden.

    Viertel punktiert, Achtel, Viertel punktiert, Achtel
    müsste dann auch ein punktierter Rhythmus sein.

    [...]
    Meiner Meinung nach geht es im Text darum,
    wie schnell aus Spaß ernst werden kann
    und wie die erst Spottenden
    zu Verspotteten werden.

    Das seh ich auch so.

    Jemand spielt den Narren
    und bekommt die Aufmerksamkeit aller.

    Und über all die Heiterkeit und Lustigkeit
    vergessen sie,
    dass eine bedrohliche Gefahr entsteht.

    Sie entsteht nicht plötzlich
    sondern sie verstreicht über die Zeit.

    Dem Kapitän sind all diese Momente,
    das Fehlverhalten seiner Mannschaft,
    der Affe der sich mit dem Leben seines Sohnes
    einen Spaß macht
    plötzlich bewusst geworden.

    Und diese Schlagartigkeit hat ihn weinen lassen.

    Warum geht der Kapitän in die Kajüte
    und nicht zu seinem Sohn?

    Vielleicht weil ihm bewusst geworden ist,
    dass er in entscheidenden Momenten
    nicht auf seine Mannschaft zählen kann.

    Und das er jemand an Bord hat,
    der eine Gefahr darstellt.

    Also tut er so,
    als ob nichts gewesen wäre...

    (Seine Gefühle muss ja niemand kennen...)


    Annes Zahlkärtchen liegen verdeckt auf dem Tisch.

    Zuerst zieht Anne ein Kärtchen,
    dann zieht Michael ein Kärtchen.
    (ohne zurücklegen)

    Die Kärtchen sind von 1-8 durchnummeriert.

    a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit
    ist Annes Zahl größer
    als Michaels Zahl?

    Ich hab mal alle Möglichkeiten aufgeschrieben,
    bei der Annes Zahl größer als Michaels Zahl ist:

    87, 86, 85, 84, 83, 82, 81,
    76, 75, 74, 73, 72, 71,
    65, 64, 63, 62, 61,
    54, 53, 52, 51,
    43, 42, 41,
    32, 31,
    21

    Das sind 28 Möglichkeiten.

    Es gibt insgesamt 8 mal 7 Möglichkeiten,
    die Karten zu ziehen.

    Anne könnte z. B. eine 4
    und Michael dann eine 8 ziehen.

    Also ist die Wahrscheinlichkeit:

    [TEX]\dfrac{28}{56} = 50 \ \%[/TEX]

    b) Anne und Michael bilden aus den beiden Werten
    die Summe.

    Welches Ergebnis hat die größte Wahrscheinlichkeit?

    87, 86, 85, 84, 83, 82, 81,
    76, 75, 74, 73, 72, 71,
    65, 64, 63, 62, 61,
    54, 53, 52, 51,
    43, 42, 41,
    32, 31,
    21

    Die 9 hat die größte Wahrscheinlichkeit.

    3 ... 1x
    4 ... 1x
    5 ... 2x
    6 ... 2x
    7 ... 3x
    8 ... 3x
    9 ... 4x
    10 ... 3x
    11 ... 3x
    12 ... 2x
    13 ... 2x
    14 ... 1x
    15 ... 1x

    Zitat von Lena2345

    1. Beschreiben Sie den Aufbau eines Boratoms
    in Form einer beschrifteten Skizze
    und geben Sie die Symbolschreibweise
    für den Atomkern an! (Skizze hab ich schon)

    Symbolschreibweise für ein Boratom ist
    B.

    Aber nur für den Atomkern? Hmm?

    edit: Bin mir nicht so sicher.

    B steht eher für das Element Bor.

    Ok so müsste es sein:

    [TEX]{}^{11}_{\ 5}\text{B}[/TEX]

    Links oben die Massezahl,
    links unten die Ordnungszahl.

    Zitat von Lena2345

    2. Warum unterscheidet sich die Masse
    eines Stickstoffatoms
    nur unwesentlich von der Masse des Atomkerns?

    Weil die Masse der Elektronen vernachlässigbar ist.

    Den Hauptbestandteil macht die Masse des Atomkerns aus,
    also aus Neutronen und Protonen.

    [TEX]\rho_{Kupfer} = 8,93 \dfrac{kg}{dm^3}[/TEX]

    [TEX]m_{Kupfer} = 8,93 \dfrac{kg}{dm^3} * 0,200 \ dm^3[/TEX]

    [TEX]m_{Kupfer} = 1,786 \ kg[/TEX]

    [TEX]m_{Kupfer} = 1.786 \ g[/TEX]


    Zitat von Helmut

    (ich hab Schwierigkeiten bei diesem Textprogramm
    mit den Formeln und Zeichen)

    Mach ein Doppelklick auf die Formeln.

    Dann siehst du was du eingeben musst.

    Drumherum noch ein [.tex] [./tex]
    und fertig ist.

    Aber den Punkt (.) weglassen.

    Also wie bist du auf das Letzte gekommen?
    80/8 =10/1
    Von wo die 80/8?
    Wie rechnet man das Massenverhältnis aus?

    Gut, dass du nochmal nachgefragt hast.

    Ich hab nämlich einen Fehler gemacht.

    Du schaust für das Massenverhältnis
    in's Periodensystem
    bei Hg und O. (#80 und #8 )

    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bf/Periodic_table_%28German%29_EN.svg]

    Nun hast du bei Hg
    rund 200 stehen
    und bei O
    rund 16.

    Du setzt für das Massenverhältnis
    beide Zahlen in's Verhältnis:

    200/16 = 25/2

    Man nimmt dabei nur ganze natürliche Zahlen,
    also keine Kommazahlen.

    Das könnte man jetzt so formulieren,
    dass auf 25 Atommassen Quecksilber,
    2 Atommassen Sauerstoff kommen.

    Die Atommasse selbst beträgt:

    [tex]1u = 1,660 538 921(73) * 10^{-{27}} kg[/tex]

    Zitat

    Die Aufgabe lautet:

    Ein Spielwürfel und ein Tetraederwürfel
    werden gleichzeitig geworfen.

    Wie stehe die Chancen,
    dass die Würfelzahl größer ist
    als die Tetraederzahl?

    Für dem Fall,
    dass mit Würfelzahl die Gesamtwürfelzahl gemeint ist,
    in jedem Fall. ;)

    [HR][/HR]

    Falls die Spielwürfelzahl größer sein sollte:

    Tetraederzahlen: 1, 2, 3, 4
    Wahrscheinlichkeit: 1/4

    Spielwürfelzahlen: 1, 2, 3, 4, 5, 6
    Wahrscheinlichkeit: 1/6

    Größer als 1

    Die Wahrscheinlichkeit,
    dass mit dem Tetraederwürfel
    die 1 geworfen wird,
    beträgt 1/4.

    Alle Zahlen von 2 - 6 des Spielwürfels
    sind nun größer als diese.

    Die Wahrscheinlichkeit,
    dass diese geworfen werden,
    beträgt 5/6.

    Also:

    [TEX]\dfrac{1}{4} * \dfrac{5}{6} = \dfrac{5}{24}[/TEX]

    [TEX]\dfrac{5}{24} = 20,8 \bar 3 \ \%[/TEX]

    Größer als 2

    [TEX]\dfrac{1}{4} * \dfrac{4}{6} = \dfrac{1}{6}[/TEX]

    [TEX]\dfrac{1}{6} = 16, \bar 6 \ \%[/TEX]

    Größer als 3

    [TEX]\dfrac{1}{4} * \dfrac{3}{6} = \dfrac{1}{8}[/TEX]

    [TEX]\dfrac{1}{8} = 12,5 \ \%[/TEX]

    Größer als 4

    [TEX]\dfrac{1}{4} * \dfrac{2}{6} = \dfrac{1}{12}[/TEX]

    [TEX]\dfrac{1}{12} = 0,08 \bar 3 \ \%[/TEX]

    [HR][/HR]

    Die Wahrscheinlichkeit dass einer der grünen Pfade eintritt, ist:

    [TEX]\dfrac{5}{24} + \dfrac{1}{6} + \dfrac{1}{8} + \dfrac{1}{12} = 58, \bar 3 \ \%[/TEX]


    1) Die Masse eines Wasserstoffatoms
    beträgt rund [TEX]1,66*10^{-24}[/TEX] g.

    Wie viele Atome
    sind etwa in 1g Wasserstoff?

    [TEX]\dfrac{1g}{1,66*10^{-24}g} = 6,024 * 10^{23}[/TEX]

    In einem Gramm Wasserstoff
    sind rund 602,4 Trilliarden Wasserstoffatome.

    Zitat von Wikipedia

    In Telefonapparaten wird der Schall durch ein Mikrofon
    in elektrische Signale gewandelt
    und beim Empfänger wieder als Schallwelle ausgegeben.

    ;)

    Bei Wikipedia stehen dann verschiedene Möglichkeiten
    wie das gemacht wird.

    [...]

    Beim Erhitzen einer bestimmten Quecksilberoxidportion
    entstehen 4g Quecksilber und 241ml Sauerstoff.

    Berechnen sie die Verhältnisformel
    von Quecksilberoxid.

    p(Sauerstoff)=1.33g/L
    [...]

    Was ist überhaupt der Unterschied
    zwischen einer Verhältnisformel
    und einerm Massenverhältnis?

    Die Verhältnisformel von Quecksilber(II)-oxid:

    HgO

    Ich weiß jetzt nicht wie das in der Aufgabe gemeint ist.

    Die Verhältnisformel von Quecksilberoxid berechnen?

    Die steht doch fest.

    Zum Massenverhältnis:

    Zitat von Wikipedia


    Das Massenverhältnis gehört zu den Gehaltsangaben
    und gibt das Verhältnis der Massen
    innerhalb einer chemischen Verbindung
    oder auch eines Stoffgemisches an

    Bei HgO wäre das:

    80/8 = 10/1