Die Frage ist etwas unklar:
Wird hier die Flammentemperatur gesucht, oder die Zündtemperatur?
Erstere ist die Temperatur im Inneren der Flamme eines bestimmten Stoffes; Zündtemperatur ist die Temperatur, bei der ein Stoff entflammt.
Die Frage ist etwas unklar:
Wird hier die Flammentemperatur gesucht, oder die Zündtemperatur?
Erstere ist die Temperatur im Inneren der Flamme eines bestimmten Stoffes; Zündtemperatur ist die Temperatur, bei der ein Stoff entflammt.
Hallo Vince,
du hast da eine Super-Übersetzung abgeliefert. Wenn, dann sind nur noch winzige Kleinigkeiten zu verbessern.
Alles anzeigenHallo, liebe Lateiner!
Dies ist mein erster Beitrag! Ich möchte gerne wissen, ob der von mir übersetzte Text so okay ist, oder ob Ihr vielleicht andere Vorschläge habt!
Danke und liebe Grüße an alle User!
Multis annis post Romulus Remusque ad Albam Longam perneverunt et Numitorem avum in regnum restituerunt.
Viele Jahre später kamen Romulus und Remus nach Alba Longa und setzten ihren Großvater Numitor wieder als König ein. ---->richtig!Deinde in ea loca, ubi expositi atque alti erant, redierunt.
Dann kehrten sie zu dem Ort, wo sie ausgesetzt und geboren waren, zurück.---richtig!"alti" ---von "alere" = aufziehen, großziehen (geboren - natus)
Ibi eos cupido cepit urbem condendi regnumque novum instituendi.
Dort packte sie die Gier, ein neues Königreich zu errichten und eine neue Stadt zu gründen.----> richtig!(Statt "Gier" vielleicht etwas kleiner: "Verlangen, Wunsch")
Hanc rem cogitantibus visum est eis urbem a duobus regibus bene regi non posse.
Als sie über diese Sache nachdachten, schien es ihnen, dass die Stadt nicht gut von zwei Königen regiert werden könnte.----> richtig!Itaque fratres constituerut responsa deorum petere.
Deshalb beschlossen die Brüder, die Götter um eine Antwort zu bitten.----> richtig!Postero die alter in Palatio monte, alter in Aventino caelum observabat.
Am nächsten Tag beobachtete der eine vom Palatin und der andere vom Aventin aus den Himmel.----> richtig!Repetebant auspicia manus ad caelum tendentes, cum Remus sex vultures sibi appronpinquare vidit.
Indem sie ihre Hände zum Himmel ausstreckten, suchten sie ein Vogelzeichen, als Remus plötzlich sechs Geier erschienen.("repetere" = wiederholen; cum ... als Remus sah, dass sich ihm sech Geier näherten. - AcI nach vidit!)
Eo augurio sibi regnum al love traditum esse credens statim nuntium ad fratrem misit.
Er schickte deswegen sofort einen Boten zu seinem Bruder, weil er glaubte, dass ihm durch dieses Vogelzeichen das Reich von Jupiter gegeben wurde.---+("Vogelzeichen"? - viell. "Prophezeiung", statt "Reich" besser "Herrschaft")
Romulus a nuntio in palatium montem adveniente audivit fratri sex vultures apparuisse.
Romulus hörte vom Boten, als er auf den Berg Palatin kam, dass dem Bruder sechs Geier erschienen waren. ----ansonsten richtig!
(Etwas genauer: wer ist "er", als "er" auf den Berg kam? - Romulus hört vom Boten, der auf den Berg kam,...)Romulus hac re valde dolens tamen sociis dict:
Obwohl Romulus darüber sehr traurig war, sagte er seinen Gefährten:---+„Nolite animum demittere!
„Bleibt mutig!----+Nam deos nobis defuturos non redo.
Ich glaube nämlich nicht, dass uns die Götter im Stich lassen werden.---+Deos implorare nos oportet!“
Wir müssen die Götter anflehen!“----+Vix dixerat haec verba Romulus, cum duodecim vultures advolaverunt.
Kaum sagte Romulus diese Worte, flogen zwölf Geier heran.
(dixerat - Plusquamperfekt! kaum hatte er das gesagt, (als) da flogen ...)Magna laetitia affectus Romulus nuntio:
Sehr erfreut sagte Romulus dem Boten:---+„Nuntia fratri meo“, inquit,„Mihi deos imploranti duodecim vultures apparuisse; hoc omine constat mihi regnum traditum esse.
„Melde meinem Bruder, dass mir zwölf Geier erschienen sind, als ich die Götter anflehte; durch dieses Vogelzeichen steht fest, dass mir die Herrschaft gegeben worden ist.---+ ("Vogelzeichen"? - einfach: Zeichen)Urbem novam in Palatio monte condam.“
Ich werde die Stadt auf dem Palatin gründen.“---+Nuntius ad Aventinum redit.
Der Bote kehrte zum Aventin zurück.---+Ira commotus Remus clamavit:
Voller Zorn rief Remus:---+„Certe die me non fefellerunt, qui mihi primo aves ostenderunt.
Mich haben die Götter nicht enttäuscht, die mir die Vögel zuerst gezeigt haben.---+
("Certe" - Adverb, gewiss, sicherlich)Mihi ergo regnum debetur!“
Also steht mir die Königsherrschaft zu!“---+Haec dicens ruit, ad Romulum contendit, eum sociosque iam muraum noae urbis instruentes invenit.
Während er dies sagte, stürmte er davon, eilte zu Romulus und traf ihn und seine Gefährten an, während sie bereits die Mauern der neuen Stadt bauten.---+Nova re perturbatus fratrem reprehendit:
Durch diese neue Sache in Verwirrung gestürzt, tadelte er seinen Bruder:---+
("Sache" hört sich immer etwas steif an, vielleicht fällt dir noch ein passenderer Ausdruck ein!)„Heus tu, improbe, quid facis?“
„He du, Schurke, was machst du?"---+„Murum urbis novae aedificamus, ut vides!“ –
„Wir bauen die Mauer(n) der neuen Stadt, wie du siehst.“---+„Hunc murum vocas, quem faile transilire possum?“ –
„Du nennst dies eine Mauer, die ich leicht überspringen kann?“---+„ E parvis saepe magnae res crescunt.
„Aus kleinen wachsen oft große Dinge.---+Tu autem, si vis pacem, ades mihi murum urbemque aedificanti!
Du aber, wenn du Frieden willst, hilf mir die Mauern und die Stadt zu bauen.---+
Sic frater et comes eris.
So wirst du mein Bruder und Gefährte sein.---+At murum transiliens hostem te praebebis.“
Aber wenn du über die Mauer springst, wirst du dich als Feind erweisen.“---+Ad haec verba Remus fratrem irrisit ridensque murum transiluit.
Bei diesen Worten verspottete Remus seinen Bruder und sprang lachend über die Mauer.---+Statim a fratre occisus est. ---+
Sofort ist er von seinem Bruder getötet worden.---+Ita imperium Romulo datum est; condita urbs conditoris nomine Roma appellata est.
So ist die Herrschaft Romulus gegeben worden; die gegründete Stadt ist nach dem Namen des Gründers Rom genannt worden.---+
Du kannst auf deine Arbeit stolz sein. Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg und viel Spaß mit dieser Sprache!
(Dein Text ist so lang, dass ich die eine oder andere Kleinigkeit übersehen haben könnte. Vielleicht schaut noch jemand nach und verbessert, wenn es nötig sein sollte.)
Noch etwas:
[TEX]\frac{201}{132}[/TEX] lässt sich noch einmal kürzen.
24/36+15/36+28/36=67/36*9/11=603/396=201/132
In der Aufgabe steht nicht + 7/9 sondern - 7/9!!!
Vielleicht rechnest du mal mit dem vorgegebenen Wert die Aufgabe nach.
[WIKI][/WIKI]
Wenn ich jetzt auf den "TEX-Button" klicke, erscheint WIKI. So wie es vorher war.
Nein, das Ergebnis ist schlicht 1/4.
Stell doch mal deine Rechnung vor, damit man sieht, wo du den Fehler gemacht hast!
Alles anzeigenHallo Leute!Habe mal wieder ein fettes Matheproblem.
Ich hoffe ich wollt und könnt mir helfen!
Ich danke schon einmal jedem einzelnen der mir hilft, Tipps, und Tricks zu Rechenwegen zeigt.Lösen Sie die Klammern auf und fassen Sie gleiche Variable zusammen:
a) 0,5a-(-0,2c)+(+0,3a)+(+0,8c)=
b) 12m-(8m+6n-10p+4m-5n-6p)=
c)5x-(6y-(3x+4y)-x)=
d)2x-3y-(4x+3z-3y)+(-2z+4x)=
Da ist doch schon alles gesagt, was du machen sollst.
Du müsstest doch bisher schon einiges gelernt haben, zum Beispiel wie man Klammern auflöst.
Regel: Steht ein Minuszeichen vor der Klammer, wird die Klammer weggelassen und alle Vorzeichen in der Klammer werden umgekehrt (d. h. aus Minus wird Plus und aus Plus wird Minus).
Steht ein Pluszeichen vor einer Klammer, kannst du die Klammer weglassen und alle Vorzeichen in der Klammer so belassen, wie sie sind.
Anschließend werden gleiche Variablen addiert oder subtrahiert - das wirst du wohl noch schaffen!
Es ist hier nicht so gedacht, dass wir dir deine Hausaufgaben erledigen.
Stell deine Lösungen hier ein, und wir kontrollieren sie!
Die Aufgabe lautet:
[TEX](\frac{2}{3}+\frac{5}{12}-\frac{7}{9})*\frac{9}{11}[/TEX]
Die Nenner sind hier: 3, 12 und 9
Du musst jetzt eine Zahl finden, in der diese drei als Faktoren enthalten sind. Am einfachsten ist es, du gehst die Einmaleinsreihe der größten vorliegenden Zahl durch:
1 * 12 = 12 - in der 12 steckt die 3 (3*4) - aber nicht die 9
2 * 12 = 24 - in der 24 steckt die ebenfalls die 3 (8 * 3) aber nicht die 9
3 * 12 = 36 - in 36 steckt sowohl die 3 (3 * 12) als auch die 9 (4 * 9)
36 ist der Hauptnenner. Jetzt musst du die einzelnen Brüche auf den Nenner 36 erweitern.
Womit muss man 3 multiplizieren, damit man 36 als Ergebnis erhält? Mit 12!
[TEX]\frac{2}{3} = \frac{24}{36}[/TEX]
Womit muss man 12 multiplizieren, damit man 36 als Ergebnis erhält? Mit 3!
[TEX]\frac{5}{12} = \frac{15}{36}[/TEX]
Womit muss man 9 multiplizieren, damit man 36 als Ergebnis erhält? Mit 4!
[TEX]\frac{7}{9} = \frac{28}{36}[/TEX]
Versuch nun mal die Addition/Subtraktion.
Das Ergebnis musst du mit [TEX]\frac{9}{11}[/TEX] multiplizieren - nach der Regel: Zähler mal Zähler und Nenner mal Nenner. Denk daran, man kann da wunderbar kürzen!
Ja, das ist richtig.Versuch mal die Lösung und stell sie hier vor!
[TEX][/TEX]
Ja! Super! Jetzt ist die alte Funktion wieder da!
(Vielleicht haben sich die beiden "Button" nicht vertragen.)
Das braucht man auch nicht umzuwandeln!
Du solltest auch nicht resignieren. Bei der Bruchrechnung geht es um die Anwendung von Rechenregeln.
Hier nun Schritt für Schritt deine zweite Aufgabe:
b) [TEX]\frac{3}{2}:(\frac{-9}{14})+2\frac{1}{5}=[/TEX]
1) Eine positive Zahl dividiert durch eine negative Zahl ergibt ein negatives Ergebnis.
2) Ein Bruch wird durch einen Bruch dividiert, indem man mit dem Kehrwert des Teilers multipliziert.
3) Also: [TEX]\frac{3}{2}*(\frac{-14}{9})[/TEX] ergibt gekürzt [TEX]-\frac{7}{3}[/TEX]
4) Nun die Addition/Subtraktion: [TEX]2\frac{1}{5} -\frac{7}{3}=[/TEX]
5) [TEX]2\frac{1}{5}[/TEX] wird in Fünftel umgewandelt: [TEX]2\frac{1}{5} = \frac{11}{5}[/TEX]
6) Zu berechnen: [TEX]\frac{11}{5} - \frac{7}{3}[/TEX]
7) Hauptnenner bestimmen: HN = 15
Auf den Hauptnenner erweitern: [TEX]\frac{11}{5} =\frac{33}{15} und \frac{7}{3} = \frac{35}{15}[/TEX]
Endergebnis: [TEX]-\frac{2}{15}[/TEX]
Wenn das so ist, habe ich da keine Schwierigkeiten, die Zeichen selber einzutippen. Mich würde nur mal interessieren, ob ich der einzige bin, bei dem die "TEX-Funktion" nicht richtig arbeitet.
Leider habe ich mit dem IE dasselbe Problem. Vielleicht liegt es ja an meinem Rechner. Mich würde interessieren, ob ich der einzige bin, bei dem der TEX-Button nicht rrichtig funktioniert.
Firefox 4
Ich werde es mal mit dem IE versuchen.
Ja, genau so sieht es auch aus. Das Problem ist, wie gesagt, dass das Anklicken von "TEX" dazu führt, dass sich das "WIKI-Fenster" öffnet, aber nicht die "TEX-Klammern" erscheinen.
Besteht das Problem nur bei mir?
So, nun habe ich die Funktion auf einem anderen Rechner getestet:
(Betriebsystem Windows 7 und Browser "Firefox") Allerdings ergeben sich die gleichen Probleme.
"TEX" ist auf dem letzten Button ganz deutlich zu lesen (ohne Schwierigkeiten), nur wenn "TEX" angeklickt wird, erscheint das "WIKI-Fenster".
Der vorletzte Button ist bei mir x2 und x2 und "horizontale Linien einfügen" - diese drei sind auf einem Feld.
Der letzte Button hat bei mir beide Funktionen vereint, ein einziges Feld, beginnend mit "TE?", unmittelbar dahinter "W", aber alles auf einem einzigen Feld. Egal was ich anklicke, es ergibt immer das WIKI-Tag. Vermutlich funktioniert der "TEX"-Button bei mir nicht - aber warum? (Ist das bei anderen Teilnehmern vielleicht auch der Fall? - Ich versuch das gleich noch einmal auf einem anderen Rechner.)
Soll es der letzte Button sein, in dem sich die Buchstaben "TE? und W" befinden?
Da gibt es bei mir das Problem: Wenn ich auf "TEX" klicke, erscheint dennoch [WIKI][/WIKI] - wie jetzt.
Das ist so bestimmt nicht geplant.
Danke für die Erläuterung!
Das "WIKI-Tag" habe ich zuvor noch nicht gesehen, scheint mir aber eine nützliche Funktion zu sein.
Es ist richtig, dass die TEX-Funktion zur Eingabe von Formeln nur bei mathematischen, chemischen oder physikalischen Aufgaben gebraucht wurde - war in den Fällen aber recht komfortabel.
Ist diese Funktion zurzeit völlig abgestellt, auch über die Eingabe per Tastatur?
Die Formel für die Volumenberechnung des Zylinders lautet:
V = r*r*pi*h
Wenn der Glasboden 5 mm hoch ist, dann beträgt die effektive Füllhöhe im Inneren des Glases 7,5 cm (8cm - 0,5cm) bis zum Eichstrich.
Glasdurchmesser d = 5,8 cm bedeutet: Glasradius r = 2,9 cm
Berechnung: V = 2,9*2,9*3,14*7,5 = 198,0555 cm^3 (Kubikzentimeter). Der Eichstrich sollte 0,2 l Füllhöhe (entspr. 200 Kubikzentimeter) angeben; tatsächlich fehlen an diesem Wert 1,9445 Kubikzentimeter, (fast zwei Kubikzentimeter).