Beiträge von Olivius

    OK, ich habs jetzt:

    Gründung Roms, Geburt von Jesus, Octavian wird römischer Kaiser, Christentum wird römische Staatsreligion, Bau des Limes, Beginn der Völkerwanderung, Ende des Weströmischen Reichs, Punische Kriege, Ende des Oströmischen Reichs

    Danke! Der Thread kann geschlossen werden.

    Wo has du dein Wissen abgeholt?
    Deine Aufstellung ist leider wieder falsch.
    Wenn du z. B. bei Google "Octavian" eingibst, dann wirst du finden, dass er bereits vor Christi Geburt Kaiser war - auf keinen Fall später! (Das kann man im Übrigen auch im Neuen Testament lesen.) Ferner: Die drei Punischen Kriege fanden zwischen 264 vor Chr. und 146 vor Christi Geburt statt. Der Limes wurde von den Römern erbaut, als das Christentum noch nicht Staatsreligion war.

    Nein, alles auf einer einzelnen Seite wirst du nicht finden. Du musst schon die einzelnen Ereignisse oder Namen eingeben, um die Jahreszahlen zu finden, die gesucht werden. Z. B. "Octavian", oder "Punische Kriege". Sämtliche Ereignisse sind im Netz zu finden!!!

    Hallo Leute!

    Wenn ich es in der richtigen Reihenfolge mache, bleiben bei mir trotzdem immer noch welche über.

    Wer kann mir helfen?
    Danke euch!!!

    Aufgabe 1

    Schreiben Sie folgende Ereignisse in der richtigen Reihenfolge auf:
    Geburt von Jesus, Octavian wird römischer Kaiser, Ende des Oströmischen Reichs, Beginn der Völkerwanderung, Gründung Roms, Ende des Weströmischen Reichs, Christentum wird römische Staatsreligion, Bau des Limes, Punische Kriege

    Wenn in deiner Reihenfolge einige Ereignisse übrig bleiben, dann ist das doch ein sicheres Zeichen dafür, dass die von dir erstellte Reihenfolge falsch ist!

    Die Zeitpunkte der markanten geschichtlichen Ereignisse, die du einordnen sollst, kannst in jedem Geschichtsbuch, oder im Netz nachschauen. Folglich brauchst du hier niemanden, der dir die Arbeit macht. Das kannst du selber herausfinden.

    Das früheste Ereignis deiner Liste ist die "Gründung Roms" im Jahre 753 v. Chr. ("7 - 5 - 3 - Rom kroch aus dem Ei!") Das späteste Ereignis ist der "Untergang des Oströmischen Reiches" im Jahre 1453. Alle anderen kannst du zwischen diese beiden Jahre einordnen.

    Du hättest die Sätze der Einfachheit halber noch einmal "normal" über den Text schreiben können!

    Teilweise ist deine Ausdrucksweise unverständlich: Was ist ein "Vorwort"? - Was bedeutet "starke Biegung"? (Meinst du vielleicht "Beugung"?)


    So weit erstmal, weil es schon ziemlich spät geworden ist, und dein Text in dieser Art recht unübersichtlich. Ich hoffe, ich habe nichts übersehen!


    Klar, aber rechnen musst du schon selber!

    Die Geschwindigkeit errechnest du immer: Weg : Zeit (Weg geteilt durch Zeit)
    Die Zeit wird mit dem Buchstaben "t" abgekürzt (t wie Tempus).

    Um die gewünschten Einheiten zu bekommen, solltest du die Wegstrecken oder die Zeitangaben oder beides umformen. Dabei greifst du auf Grundkenntnisse zurück wie:

    1 Stunde = 60 Minuten oder 1000 m = 1 km

    Aufgabe 1 als Beispiel:

    65 km in 50 min.

    Gewünschte Maßeinheit km/h; Der Weg liegt in km vor; 50 Minuten musst du in Stunden umrechnen. 50 Minuten von 60 Minuten sind 5/6 Stunde.

    Rechnung: 65 : 5/6 = 78 km/h

    Bei der ersten Aufgabe kannst du selbst feststellen, dass [TEX]x_1 = 3 [/TEX] keine Lösung der Gleichung sein kann, denn wenn du diesen Wert für x einsetzt, erhältst du auf der linken und rechten Seite der Gleichung unterschiedliche Ergebnisse.

    Dein Wert [TEX]x_2 = - 5[/TEX] ist auch nicht richtig!

    Die einzige Lösung dieser Gleichung ist x = 5


    Bei der zweiten Gleichung ergibt die Lösung: x = x
    Das bedeutet, dass du jeden beliebigen Wert als Lösung nehmen kannst.
    Es gibt unendlich viele Lösungen.


    Bei der dritten Aufgabe löst du zuerst die Klammern auf:

    3ax -6a - 5x - 5 = [TEX]3a^2[/TEX] -5a -15

    Die Glieder mit x bleiben auf der linken Seite, alle anderen kommen auf die rechte Seite:

    3ax - 5x = [TEX]3a^2[/TEX] +6a +5 -5a -15

    Auf der linken Seite x ausklammern; auf der rechten zusammenfassen.

    x(3a - 5) = [TEX]3a^2[/TEX] + a -10

    Endergebnis: x = [TEX]\frac{3a^2 +a -10}{3a -5}[/TEX]

    Die Durchschnittsnote errechnet sich aus der Summe der Einzelnoten dividiert durch deren Anzahl.

    Beispiel: Ergebnisse deiner drei Arbeiten waren die Noten 3, 4 und 5 - dann bildest du zunächst die Summe davon 3+4+5 = 12. Nun wird 12 durch 3 (Anzahl der Arbeiten) dividiert: Durchschnitt 4.

    Du hättest uns noch verraten sollen, wie lang diese Unstruttalbrücke werden soll. Lt. Wikipedia ist die Brücke in einer Länge von 2668 m geplant.

    Nach dem Weg-Zeit-Gesetz [TEX]v = \frac{s}{t}[/TEX] kannst du die Geschwindigkeit des Zuges berechnen, wenn er in 62,56 s über diese Brücke fährt.

    (v = Geschwindigkeit; s = Weg; t = Zeit. Wenn du den Weg in Metern und die Zeit in Sekunden angibst, erhältst du die Geschwindigkeit in Meter pro Sekunde - m/s.)


    "pass" hat in diesem Satz mit Sicherheit nicht die Bedeutung von "Pass, Ausweis". Es ist vielmehr ein Verb "to pass" in der Bedeutung von "durchkommen, schaffen, bestehen" insbesondere in Bezug auf Prüfungen.

    Mit nur ein wenig Phantasie kannst du dir den Sinn des Satzes zusammenreimen:
    Du wirst das Examen / die Prüfung (nicht schafffen) nicht bstehen, wenn du nicht intensiver / härter arbeitest. (Der Nebensatz kann auch vorangestellt werden.) So, nun versuch mal dein Glück!

    Hierbei handelt es sich nicht um die Integration eines Bruches, sondern um die Integration einer Wurzel.

    Der Faktor [TEX]\frac{1}{a}[/TEX]wird als Konstante aufgefasst und bleibt erhalten.

    Zu integrieren ist demnach nur: [TEX]\int (\sqrt[3]{x}) dx[/TEX]

    Dabei nutzt man, dass [TEX]\sqrt[3]x = x^{\frac{1}{3}}[/TEX] ist. Diese Potenz mit gebrochenem Exponenten wird regulär integriert.

    Hier ein ganz einfaches Beispiel:

    Einsetzungsverfahren

    1) x + y = 22
    2) x - y = 10

    Du löst ein der beiden Gleichungen nach einer Unbekannten auf und setzt diese dann in die zweite Gleichung ein.

    Aus 1) x + y = 22 folgt ----> x = 22 - y

    Das setzt du in die zweite Gleichung für x ein.

    2) 22 - y - y = 10 ----> 22 - 2y = 10 Hier hast du eine Gleichung mit einer Unbekannten, die leicht lösbar ist: 2y = 12 und y = 6
    Diese Lösung setzt du nun in die erste oder zweite Gleichung ein, um die zweite Unbekannte zu ermitteln.

    1) x + 6 = 22 ----> x = 16
    oder
    2) x - 6 = 10 ----> x = 16

    Additionsverfahren

    1) x + y = 22
    2) x - y = 10 Du addierst die untereinander stehenden Gleichungen

    3) 2x = 32 ---> x = 16 Weiter wie beim Einsetzungsverfahren!

    Bei der ersten Aufgabe solltest du wissen:
    Gewinnfunktion = Erlösfunktion minus Kostenfunktion

    G(x) = E(x) - K(x)

    Wenn du die Kostenfunktion von der Erlösfunktion subtrahierst, erhältst du die Gewinnfunktion, wie korrekt berechnet!

    Um den maximalen Gewinn zu ermitteln, bildest du die erste Ableitung der Gewinnfunktion und setzt sie Null.