Beiträge von Olivius
-
-
Ich habe keine Ahnung! Ich glaube, ich bin Mathelegistenikerin.
Die Lese-Rechtschreibschwäche heißt "Legasthenie". Eine ähnliche Schwäche in der Mathematik ist die Dyskalkulie.
(4a + 3b) *(-b + 2a)
1. Rechenschritt: 4a * (-b) = -4ab
2. Rechenschritt: 4a * 2a = [TEX]8a^2[/TEX]
3. Rechenschritt: 3b * (-b) =[TEX]-3b^2[/TEX]
4. Rechenschritt: 3b * 2a = 6ab
Zwischenergebnis: -4ab + [TEX]8a^2 - 3b^2[/TEX] + 6abEndergebnis: [TEX]8a^2 - 3b^2 +2ab[/TEX]
-
Kannst du mir hier bitte eine Bespielaufgabe nennen?!
Selbstverständlich!
(4a - 3b)*(5c - 2d) = ?
oder
(4a + 3b)*(-b + 2a) = ?
-
Vielen Dank für deinen Hinweis! Er hat geholfen.
-
Hat sich bei euch etwas geändert?
Seit heute habe ich ein Problem beim Schreiben meiner Texte:
Wenn ich (wie jetzt hier) oder unter der Funktion "Zitieren" Texte schreibe, wird jedes einzelne Wort mit einer roten Schlangenlinie unterstrichen - als ob ein Rechtschreibprogramm jedes Wort als Fehler erkennen würde. Woran liegt das, zumal gestern noch alles normal funktioniert hat?
(Nachtrag: Betriebssystem Windows 7 - Browser: Firefox 5)
Seltsam ist allerdings, dass mit dem Internet-Explorer 9 diese roten Schlangenlinien nicht in Erscheinung treten!Gruß
Olivius -
Hallo!
Ich habe noch ein riesiges Problem.
Wie klammer ich den größten gemeinsamen Faktor bei folgenden Aufgaben aus?
Habt ihr vielleicht Formeln, Tipps ect...
Diesmal komme ich mit den Hausaufgaben in Mahte überhaupt nicht zurecht.
HILFE!!!1. 20ax+16bx-4cx=
2. 8mx+4mhoch2 y-12mn=Oder hier mit dem Bionome in ein Produkt umwandeln.
Kenne leider die Thermen.???
a) 36-9mhoch2=
b) 4xhoch2+4xm+mhoch2=
c) 16xhoch2-24xy-12mn=Lieber Gast,
was meinst du mit "Thermen"? Heizungen? Oder meinst du "T e r m e"? (Wahrscheinlich letzteres)Zur Feststellung des größten gemeinsamen Faktors benötigst du keine Formeln, sondern lediglich ein gutes Auge und Einmaleinskenntnisse.
Bei Aufgabe 1) überlege, welcher größte Faktor steckt in 20, 16 und 4? Welche Variable (a, b, c oder x) taucht in allen Summanden auf?
Bei Aufgabe 2) gehst du analog vor, wobei [TEX]m^2 = m *m[/TEX] ist.
Um Binome in ein Produkt zu verwandeln, musst du die Binomischen Formel kennen.
Bei Aufgabe a) handelt es sich um die dritte Binomische Formel (a + b)*(a - b) = [TEX]a^2 - b^2[/TEX]
Bei der Aufgabe b) handelt es sich um die erste Binomische Formel [TEX](a + b)^2 = a^2 + 2ab + b^2[/TEX]
Bei der Aufgabe c) handelt es sich um kein Binom. Hast du die Aufgabe korrekt abgeschrieben? -
hallo!
ich habe eine total doofe mathehausaufgabe und weiß echt nicht weiter.
bei mir sind die lösungen bis zu einer din a 4 seite lang.
denke aber da kann irgendwas nicht stimmen.
kann mir bitte jemand helfen?1. (x+3y)(-y+4x)=
2. (3x+4y)(3x-4y)=
3. (m-2n)(m-2n)=Lieber Gast!
Das sind überhaupt keine "doofen" Aufgaben - vielleicht hast du nur zu wenig Ahnung, wie man sie löst.
Bei 1) Jeder Faktor der ersten Klammer muss mit jedem Faktor der zweiten Klammer multipliziert werden.
Bei 2) Hier handelt es sich um die dritte Binomische Formel.
Bei 3) Hier handelt es sich um die zweite Binomische Formel.
-
Du hast beim Endergebnis das Minuszeichen vergessen. Dadurch erhältst du natürlich ein falsches Ergebnis, mit dem die Probe nicht aufgeht. Deine zweite Rechnung ist vollkommen richtig.
-
Wie du wünscht
Meins:
-(x-1) -2x -1= -x + 3
- x+1 -2x -1= -x + 3
-3x = x+3 /+x
-2x = 3 /:2; *(-1)
x = 1,5Cousins:
Keine Ahnung, wie er drauf kommt, jedenfalls stehts so:
-(x-1) -2x -1= -x + 3
-x-1 -2x -1 = -x +3
-x +x -2x = +1 +1 +3
-2x = 5
x = 2,5Auf die Anfrage, wie er darauf kaeme antwortet er mir:'' İch machs so wie ich es kenne, keine Ahnung, was deines soll, jedenfalls kommt bei mir x=2,5 raus.''
Das kann doch garnicht Stimmen, weil vor der Klammer ein Minus war --> das Minus in der Klammer wird zum Plus
Soll jetzt nicht so klingen, als ob ich mich beschweren würde, muss halt nur die Prüfung bestehen
€: İn der Probe stimmen beide nicht.
Deine Rechnung ist richtig, bis auf die "Kleinigkeit", dass 3 dividiert durch (-2) natürlich ein negatives Ergebnis ergibt: (-1,5)!
Dein Cousin hat schon die Klammer falsch aufgelöst. -
Hallo liebes Forum
Ich habe momentan bei folgender Aufgabe schwierigkeiten :
3x²-4x-4=0
Wir sollen diese Gleichung mit der PQ-Formel lösen. Ich habe folgendes Ergebnis raus :
x1 =
2
- + Wurzel 2
3Wenn ich jedoch die Probe mache, kommt nicht wie gewünscht 0 raus.
Danke im Voraus
Dann ist die Lösung wohl falsch.
Poste doch mal deinen Rechenweg!
-
Das haben wir auch, beide sind falsch, daher brauchen wir das richtige Ergebnis, er zwar nicht, aber ich, weil ich bald eine Jahreswiederholung habe
Dann stell doch mal deine Rechnung hier vor! Es sind nur zwei Zeilen zu schreiben, und man kann dir genau sagen, wo du einen Fehler begangen hast. Wenn dir hier jemand das Ergabnis postet, hast du nichts gelernt!
-
İch streite mich mit meinem Cousin seit dem ganzen Tag welchen Zahlenwert x hat. Wir sind beide nicht die besten in Mathe, deshalb suche ich hier Aushilfe:
-(x-1) -2x -1= -x + 3
Kann das jemand mal ausrechnen und den Rechenweg auch posten?
Danke im Vorraus
Diese simple Aufgabe solltet ihr schon allein lösen.
Hier die einzelnen Rechenschritte:1) die Klammer auf der linken Seite auflösen
2) dabei beachten, dass ein Minuszeichen vor der Klammer steht, das heißt, wenn die Klammer wegfällt, müssen die Vorzeichen in der Klammer umgeändert werden.
3) Zusammenfassen
4. Beide Seiten durch die Vorzahl von x dividieren.
-
Sind es nicht normalisierte Verben?
Also, dass habe ich stehen."Normalisierte" Verben gibt es nicht!!! Wenn schon, muss es "nominalisierte" Verben heißen. Das ist nur ein anderer Ausdruck für denselben Sachverhalt.
-
Wird verwechseln ähnlich nicht klein geschrieben?
Das steht nicht "verwechseln" (allein), sondern "zum Verwechseln"!
Hier wird "Verwechseln" großgeschrieben, weil es ein substantiviertes Verb ist. -
Hallo Leute!
Leider habe ich mit der Aufgabe überhaupt keinen Durchblick.
Ich hoffe Ihr könnt mir ein paar Tipss geben und mir weiterhelfen.
Danke euch!1. Welches ist die grammatisch korrekte Bezeichnung für die in den folgenden Sätzen unterstrichenen Wörter?
Rauschen (unterstrichene Wort)
Das Rauschen des Flusses war die ganze Nacht zu hören.Hinauffahren (unterstrichene Wort)
Wir nahmen zum Hinauffahren immer den Lift.Skifahren (unterstrichene Wort)
Sein Hobby ist das Skifahren.Ein Tipp reicht: Es handelt sich hier um substantivierte Verben, das sind Verben, die wie oder als Substantive gebraucht werden.
-
Hallo!
Kann mir jemand sagen, ob alles richtig ist?
Danke!1. Bitte entscheiden Sie, ob "das" oder "dass" stehen muss.
Das Ergebnis der geheimen Abstimmung wurde erst gegen Mitternacht bekannt gegeben.(Richtig!)
Der Sprecher des streikenden Flughafenpersonals, verkündete der Presse, dass das Ergebnis denkbar knapp ausgefallen sei, dass also für und 85 Stimmen gegen eine Fortsetzung des Streiks abgegeben worden seien und dass der Streik vorläufig weitergeführt werde.
Davon, dass sich die Fluglotsen dem Streik des Bodenpersonals anschließen wollen, wisse er nichts.2.Bitte schreiben Sie die Sätze nochmal ab und achten SIe auf die korrekte Groß- und Kleinschreibung.
Ich trinke am liebsten französischen Rotwein, der in grossen Fässern zur Reife gebracht wird. Von den Käsesorten schmecken mir Edamer Käse und alter Gouda am besten. Die schweizerischen (ergänze: Käsesorten!) mag ich aber genauso gern. Karl der Große wurde 800 zum Kaiser gekrönt. Wir trafen uns im Gasthof "Zum goldenen Engel". Sie feierten dort ihre goldene Hochzeit. Der Kölner Dom ist im gotischen Baustil erbaut. Wir machten eine Wanderung im Pfälzer Wald. Danach sind wir zum Kegeln in die Stadt gefahren. Gustav ist eine richtige rheinische Frohnatur, Singen und Tanzen machen ihm Spass. Sein Bruder sieht ihm zum Verwechseln ähnlich.
Da müsstest du noch einiges verbessern. Bei dem unterstrichenen Teil stimmt etwas nicht.
-
hi
ich wollte wissen ob man einen satz auch mit dass anfangen kann.
dankeWarum sollte das nicht möglich sein?
-
Hallo, könnt ihr mir bitte die Formeln von Prozent und Zinsrechnungen sagen?? ich brauch sie bitte schnell. Danke im vorraus.
Die findest du in jeder Formelsammlung, oder im Netz (Suchmaschine!) z. B. bei "Wikipedia".
-
Jetzt geht ja bald die Schule wieder los und ich weiss nicht wie ich mich darauf vorbereiten soll
Freu dich einfach auf die neuen Unterrichtsinhalte, und lass dich überraschen! Im Grunde brauchst du dich nicht auf die neue Klasse vorzubereiten, es sei denn, du hattest im vergangenen Schuljahr große Defizite, die du aufholen müsstest.
-
Lieber Gast!
Deine Antwort / Frage verwundert mich sehr. Liest du eigentlich gar nicht, was man dir hier mitteilt?
Sieh mal, was ich dir am 30. 7. 2011 um 16:42 Uhr geschrieben habe!
Das früheste Ereignis deiner Liste ist die "Gründung Roms" im Jahre 753 v. Chr. ("7 - 5 - 3 - Rom kroch aus dem Ei!") Das späteste Ereignis ist der "Untergang des Oströmischen Reiches" im Jahre 1453. Alle anderen kannst du zwischen diese beiden Jahre einordnen.