Beiträge von Olivius

    Ich habe keine Ahnung! Ich glaube, ich bin Mathelegistenikerin.

    Die Lese-Rechtschreibschwäche heißt "Legasthenie". Eine ähnliche Schwäche in der Mathematik ist die Dyskalkulie.

    (4a + 3b) *(-b + 2a)
    1. Rechenschritt: 4a * (-b) = -4ab
    2. Rechenschritt: 4a * 2a = [TEX]8a^2[/TEX]
    3. Rechenschritt: 3b * (-b) =[TEX]-3b^2[/TEX]
    4. Rechenschritt: 3b * 2a = 6ab
    Zwischenergebnis: -4ab + [TEX]8a^2 - 3b^2[/TEX] + 6ab

    Endergebnis: [TEX]8a^2 - 3b^2 +2ab[/TEX]

    Hat sich bei euch etwas geändert?

    Seit heute habe ich ein Problem beim Schreiben meiner Texte:

    Wenn ich (wie jetzt hier) oder unter der Funktion "Zitieren" Texte schreibe, wird jedes einzelne Wort mit einer roten Schlangenlinie unterstrichen - als ob ein Rechtschreibprogramm jedes Wort als Fehler erkennen würde. Woran liegt das, zumal gestern noch alles normal funktioniert hat?

    (Nachtrag: Betriebssystem Windows 7 - Browser: Firefox 5)
    Seltsam ist allerdings, dass mit dem Internet-Explorer 9 diese roten Schlangenlinien nicht in Erscheinung treten!

    Gruß
    Olivius

    Lieber Gast,
    was meinst du mit "Thermen"? Heizungen? Oder meinst du "T e r m e"? (Wahrscheinlich letzteres)

    Zur Feststellung des größten gemeinsamen Faktors benötigst du keine Formeln, sondern lediglich ein gutes Auge und Einmaleinskenntnisse.

    Bei Aufgabe 1) überlege, welcher größte Faktor steckt in 20, 16 und 4? Welche Variable (a, b, c oder x) taucht in allen Summanden auf?

    Bei Aufgabe 2) gehst du analog vor, wobei [TEX]m^2 = m *m[/TEX] ist.

    Um Binome in ein Produkt zu verwandeln, musst du die Binomischen Formel kennen.

    Bei Aufgabe a) handelt es sich um die dritte Binomische Formel (a + b)*(a - b) = [TEX]a^2 - b^2[/TEX]
    Bei der Aufgabe b) handelt es sich um die erste Binomische Formel [TEX](a + b)^2 = a^2 + 2ab + b^2[/TEX]
    Bei der Aufgabe c) handelt es sich um kein Binom. Hast du die Aufgabe korrekt abgeschrieben?

    Lieber Gast!

    Das sind überhaupt keine "doofen" Aufgaben - vielleicht hast du nur zu wenig Ahnung, wie man sie löst.

    Bei 1) Jeder Faktor der ersten Klammer muss mit jedem Faktor der zweiten Klammer multipliziert werden.

    Bei 2) Hier handelt es sich um die dritte Binomische Formel.

    Bei 3) Hier handelt es sich um die zweite Binomische Formel.

    Du hast beim Endergebnis das Minuszeichen vergessen. Dadurch erhältst du natürlich ein falsches Ergebnis, mit dem die Probe nicht aufgeht. Deine zweite Rechnung ist vollkommen richtig.

    Deine Rechnung ist richtig, bis auf die "Kleinigkeit", dass 3 dividiert durch (-2) natürlich ein negatives Ergebnis ergibt: (-1,5)!
    Dein Cousin hat schon die Klammer falsch aufgelöst.

    Dann ist die Lösung wohl falsch.

    Poste doch mal deinen Rechenweg!

    Das haben wir auch, beide sind falsch, daher brauchen wir das richtige Ergebnis, er zwar nicht, aber ich, weil ich bald eine Jahreswiederholung habe :S

    Dann stell doch mal deine Rechnung hier vor! Es sind nur zwei Zeilen zu schreiben, und man kann dir genau sagen, wo du einen Fehler begangen hast. Wenn dir hier jemand das Ergabnis postet, hast du nichts gelernt!

    İch streite mich mit meinem Cousin seit dem ganzen Tag welchen Zahlenwert x hat. Wir sind beide nicht die besten in Mathe, deshalb suche ich hier Aushilfe:

    -(x-1) -2x -1= -x + 3

    Kann das jemand mal ausrechnen und den Rechenweg auch posten?


    Danke im Vorraus :)

    Diese simple Aufgabe solltet ihr schon allein lösen.
    Hier die einzelnen Rechenschritte:

    1) die Klammer auf der linken Seite auflösen

    2) dabei beachten, dass ein Minuszeichen vor der Klammer steht, das heißt, wenn die Klammer wegfällt, müssen die Vorzeichen in der Klammer umgeändert werden.

    3) Zusammenfassen

    4. Beide Seiten durch die Vorzahl von x dividieren.

    Ein Tipp reicht: Es handelt sich hier um substantivierte Verben, das sind Verben, die wie oder als Substantive gebraucht werden.

    Da müsstest du noch einiges verbessern. Bei dem unterstrichenen Teil stimmt etwas nicht.

    Jetzt geht ja bald die Schule wieder los und ich weiss nicht wie ich mich darauf vorbereiten soll

    Freu dich einfach auf die neuen Unterrichtsinhalte, und lass dich überraschen! Im Grunde brauchst du dich nicht auf die neue Klasse vorzubereiten, es sei denn, du hattest im vergangenen Schuljahr große Defizite, die du aufholen müsstest.

    Lieber Gast!

    Deine Antwort / Frage verwundert mich sehr. Liest du eigentlich gar nicht, was man dir hier mitteilt?
    Sieh mal, was ich dir am 30. 7. 2011 um 16:42 Uhr geschrieben habe!


    Das früheste Ereignis deiner Liste ist die "Gründung Roms" im Jahre 753 v. Chr. ("7 - 5 - 3 - Rom kroch aus dem Ei!") Das späteste Ereignis ist der "Untergang des Oströmischen Reiches" im Jahre 1453. Alle anderen kannst du zwischen diese beiden Jahre einordnen.