Beiträge von Olivius

    Das "Gemeine" bei dieser Aufgabe ist, dass die Sätze korrekt sein können, und du sie falsch gemacht hast.

    Bei Satz 1) hast du in der Lösung das Verb unterschlagen.

    Bei Satz 2) taucht dein uralter Fehler auf: "He, she, it --->S muss mit!"

    Bei Satz 3) hast du nur das "too" weggelassen.

    Bei Satz 6): Fragen, Verneinungen und verneinte Fragen müssen im Englischen im Präsens mit "do" oder "does" umschrieben werden.

    Bei Satz 9): "to drive" bedeutet "selber fahren". Das ist bei einem Zug schwer vorstellbar, dass du den selber fährst!

    Bei Satz 10): Sinngemäß wird ausgedrückt, dass wir keine Milch vom Supermarkt benötigen, weil wir genug haben. Da kannst du den Satz doch nicht unsinnig machen, indem du schreibst: "Wir brauchen Milch vom Supermarkt. Wir haben genug." ???

    Zu "Art des Romans":
    Sicherlich hast du schon mal ein Buch gelesen, das kein Schulbuch war. Wenn es sich dabei um einen Roman handelte, dann kann man ihn nach der Art seines Inhalts in grobe Bereiche einteilen: Kriminalroman, Spionageroman, Liebesroman, Abenteuerroman, Science-Fiction-Roman, Arztroman, Heimatroman, Tatsachenroman, Historischer Roman, Wildwestroman u. v. a. m.

    Zur Erzählerperspektive gibt es Fachausdrücke, die du in der Schule erlernt haben solltest.
    Hier unterscheidet man, wie die Romangeschichte erzählt wird. Es gibt Romane, da schreibt der Autor in der "Ich-Form", in der 1. Person Singular. Dem gegenüber stehen Romane, da gibt es einen Erzähler, der z. B. die Handlung aus der Sicht einer der beteiligten Personen beschreibt. (Er-Sie-Form, 3. Person Singular)
    Eine andere Art der Perspektive bezeichnet man als "auktorialen Erzähler"; das ist jemand, der gleichsam alles weiß, alles überschaut und immer alle "Fäden" in der Hand hält.

    Auch bei den Helden gibt es Unterschiede:
    Titelheld, tragischer Held, Kriegsheld, Nationalheld, Volksheld, Antiheld u. a. m.

    Was ist der Unterschied zwischen Punkt 2 und Punkt 4?

    Hallo,

    ich komme bei dieser Aufgabe absolut nicht weiter zudem weiß ich auch nicht welche Formel ich verwenden muss hab schon gegoogelt, aber nichts brauchbares gefunden :( könnte mir eventuell jemand helfen?

    Aufgabe:

    Welche Abmessung hat ein Würfel der Masse 20kg, wenn seine Dichte 2,5 /cm (hoch 3) beträgt?

    danke im vorraus

    Die Formel, die du benötigst, lautet: Gew. = V * [TEX]\gamma[/TEX]

    (Hierbei: Gew. = Gewicht in kg; Vol. = Volumen in [TEX]dm^3[/TEX]; und [TEX]\gamma[/TEX] als spezifisches Gewicht oder Artgewicht)

    Rechnung: [TEX]\frac{Gew.}{2,5} = V[/TEX]

    [TEX]\frac{20}{2,5} = 8[/TEX]

    Du hast also einen Würfel mit dem Volumen 8 [TEX]dm^3[/TEX].

    Wie groß ist die Kantenlänge? ( Das Volumen des Würfels berechnet sich V = a*a*a)

    OK. Es geht auch anders:
    Wenn man in die einzelnen Balken die einzelnen Quadratzentimenter einzeichnet, dann nimmst du von dem untersten Balken von links vier Quadratzentimeter;
    darauf liegen die beiden linken Quadratzentimeter des mittleren Balkens. Diese Figur liegt rechts noch einmal daneben: vier Quadratzentimeter in der unteren Reihe und die beiden äußerst rechts gelegenen Quadratzentimeter des mittleren Balkens mitten darüber. Der dritte Teil ist nun umgekehrt; vier Quadratzentimeter in der obersten Reihe und die beiden mittleren Quadratzentimeter der mittleren Reihe darunter. Alle drei Figuren haben sechs Quadratzentimeter Flächeninhalt und sind in ihrer Form deckungsgleich, so wie es gefordert war.

    Wenn du bei dem unteren Balken, der 8 cm lang und 1 cm breit ist, links und rechts jeweils 1 cm abtrennst und diese Stücke an den oberen Balken links und rechts anheftest, dann hast du drei Balken, die jeweils 6 cm lang und 1 cm breit sind!

    1.Ihm war aufgefallen(HS), dass aus der vollen Wanne (NS), als er hineinstieg (NS), Wasser übergeschwappt war(NS), und er sagte sich(HS), dass er nur so viel Wasser verdrängen konnte(NS), wie sein Körper Raum einnahm(NS).

    2. Wenn er also die Krone, deren Masse er ja kannte(NS), in ein volles Gefäß legte und das herauslaufende Wasser abmaß(NS), musste er feststellen können(HS), ob sie aus reinem Gold war(NS).

    3. Tatsächlich konnte er nachweisen(HS), dass die Krone auch Silber enthielt(NS), da die gleiche Masse Silber mehr Raum einnimmt als Gold(NS).

    so?

    Das sieht schon besser aus. Du solltest daran denken, dass Haupt- und Nebensätze auch unterbrochen sein können.

    Hallo Marina,

    wie schon bei einem deiner letzten Texte ist mir unklar, ob du den Text selber erstellt oder übernommen hast. Er enthält jedoch einige gravierende Fehler:

    "She's a good colleagues..." Warum Plural? (Übersetzung: Sie ist eine gute Kollegen...)

    Weiter übersetzt: "... immer _______________ und ruhig S E H R unhöflich und zornig, aber sie ist immer besorgt um ______ Figur?
    Macht das "SEHR" an der Stelle überhaupt einen Sinn???
    Was ist denn das Gegenteil von "unhöflich"? Und um Gegenteile auszudrücken, benutzt man eher das Wort "niemals". Um wessen Figur ist sie wohl besorgt?

    "I think she MAKE do more sports." Dieser Satz ist völlig verkorkst.
    "Sport treiben" heißt "to do /play sport". Ferner ist dir mehrfach mitgeteilt worden, dass bei "he, she und it" im Präsens ein S an das Verb gehängt wird!

    In der weiteren Folge tauchen Sätze auf, die sind völlig unverständlich.

    danke erstmal ihr beiden :)

    ok dann versuch ich´s mal :(

    1.Ihm war aufgefallen(HS) [richtig], dass aus der vollen Wanne(NS)[falsch], als er hineinstieg(HS)[falsch], Wasser übergeschwappt war(NS), und er sagte sich(NS)[falsch], dass er nur so viel Wasser verdrängen konnte(HS)[falsch], wie sein Körper Raum einnahm(HS)[falsch].

    2. Wenn er also die Krone(HS)[falsch], deren Masse er ja kannte in ein volles Gefäß legte und das herauslaufende Wasser abmaß(HS)[falsch], musste er feststellen können(NS)[falsch], ob sie aus reinem Gold war(HS)[falsch].

    3. Tatsächlich konnte er nachweisen(HS)[richtig], dass die Krone auch Silber enthielt(HS)[falsch], da die gleiche Masse Silber mehr Raum einnimmt als Gold(HS)[falsch].

    Die oben von nif7 gegebenen Hinweise hast du überhaupt nicht beherzigt! Da steht doch, dass Konjunktionen wie "als, weil, nachdem, ob, dass, damit, usw." immer Nebensätze einleiten.

    Warum drehst du den Satz denn noch um?

    Es war dir doch vorgegeben: Give ....!

    Dann steht das Wort "gloves" im Plural; dafür setzt du them. Also: Give them to ...
    Und jetzt musst du noch dass passende Personalpronomen hinzufügen: ?

    Folgende Formen solltest du erlernt haben:

    I ---> me

    you ---> you

    he ---> him

    she ---> her

    it ---> it

    we ---> us

    you ---> you

    they ---> them

    Was erwartest du denn für Tipps?
    Die Aufgabe ist doch kinderleicht, im Übrigen kannst du dich an dem Beispielsatz orientieren.

    "Schreiben Sie die Sätze wie folgt.
    Beispiel: It´s his tie. Give it to him."

    Übersetz dir die Sätze und wandle sie nach diesem Beispiel um:

    Es ist seine Krawatte. ----> Gib sie ihm!

    Satz 1) (Sie) Das sind ihre Handschuhe. ---> Gib sie --> ? wem?

    Nach diesem Muster solltest du die anderen Sätze auch bearbeiten können.