Beiträge von Olivius

    Deine Adjektive sind richtig; es fehlt "cheap" - (billig).
    Bei den Adverbien sind außer "well" alle falsch:
    earl - Graf (Nomen)
    to call - (Verb)
    to need (Verb)

    Sorry, cheap war gemeint.
    Woran erkenne ich ein Adverbien?
    Was sind Adverbien genau?

    Mit Adjektiven kannst du Nomen näher beschreiben.
    Mit Adverbien (Ad verbum - zum Verb gehörig) kennzeichnest du Verben näher.

    Regulär bildet man in der englischen Sprache Adverbien durch das Anhängen von "-ly" an das Adjektiv.
    Beispiel: He is a careful driver. - Er ist ein vorsichtiger / umsichtiger Fahrer.
    He drives carefully. Er fährt vorsichtig / umsichtig.

    Einige Adverbien werden nicht nach diesem Schema gebildet und müssen erlernt werden, z. B. "well" (Adverb zu good und Adjektiv) oder "fast" (beides, Adjektiv und Adverb). (Siehe auch die Anmerkung tiorthans zu "well").

    Die beiden Bewegungen überlagern sich gleichzeitig, das heißt, während der Ballon in Richtung des Windes getrieben wird, sinkt er auch.
    Die Sinkgeschwindigkeit kannst du aus den Angaben berechnen. Von 280 m Höhe auf 250 m Höhe sinkt der Ballon, also 30 m in 20 Sekunden, das sind 1,5 m pro Sekunde. In diesen 20 Sekunden wird der Ballon aber auch 20*2m in Windrichtung getrieben: 40 m.
    Die resultierende Geschwindigkeit aus diesen beiden Teilgeschwindigkeiten (2 m/s in waagerechter Richtung und 1,5 m/s in senkrechter Richtung abwärts) berechnest du als Diagonale des von diesen beiden Vektoren aufgespannten Rechtecks.

    [TEX]Vr = \sqrt{2^2 + 1,5^2} = \sqrt{6,25} = 2,5[/TEX]

    Die resultierende Geschwindigkeit beträgt 2,5 m/s

    du hast ja den Hinweis gegeben das b auch negativ sein könnte dann würde die Gleichung ja wie folgt heißen:

    2 = 1*2 + b aber y ist doch 1 da die Punkte C (2/1) sind und x wäre theoretisch 2! wenn ich das jetzt tausche komme ich auf b = -1 aber dann frag ich mich wieso x/y auf einmal getauscht werden????

    Um diesen Irrtum auch noch aufzuklären: Die Koordinaten des Punktes C (2/1) bedeuten, dass der x-Wert 2 und der y-Wert 1 beträgt. Das sollte man wissen und dann richtig in die Gleichung einsetzen.

    ich habe die zweite wie folgt gerechnet :

    y= mx + b [ m=2 C (2 /1 )]

    1= 2*2 + b Das ist richtig!
    Und was für eine seltsame Fortsetzung!!!
    1= 4 + b / -b
    1-b= 4 / +1???
    Da steht doch (-b)! Durch welche Rechenart wird denn daraus +b???
    b= 3

    Wenn 1 = 4 + b ist,
    dann ist b = - 3

    Die Gleichung lautet dann: y = 2x - 3

    Wenn man den Term nicht richtig ausrechnet, braucht man sich über falsche Ergebnisse nicht zu wundern.

    Die beiden von dir errechneten Funktionsgleichungen sind falsch.
    Das kannst du ganz einfach feststellen. Wenn ein Punkt auf einer Geraden liegt, dann erfüllen seine Koordinaten die Geradengleichung.
    A(4/6) ---> g1: 6 = 2*4 -1 falsch! B(8/4) g1: ---> 6 = 2*8 -1 falsch!

    Die zweite Funktionsgleichung ist auch falsch. Wenn die Steigung der Geraden 2 sein soll, dann muss der Faktor vor dem x ebenfalls 2 sein. Dein Faktor ist -0,5. Das bedeutet, die Gerade fällt.

    Die erste Aufgabe kannst du mit Hilfe der Zwei-Punkte-Formel lösen.

    Die zweite kannst du so angehen: Die allgemeine Geradengleichung lautet: y = mx + b
    Die Steigung soll 2 betragen; folglich ist m = 2.
    Jetzt kannst du für x und y die Koordinaten des Punktes einsetzen und damit b ausrechnen.
    1 = 2*2 + b
    Hier musst du b berechnen. Dann in die Gleichung einsetzen: y = 2x + b

    Die Geraden sollst du im Bereich von x = 0 bis x = 16 zeichnen.

    Die Nullstellen ermittelt man, indem man y oder f(x) Null setzt.

    Den Schnittpunkt der Geraden findest du, wenn du die beiden Gleichungen gleichsetzt.

    Versuch mal dein Glück!

    Guten Tag, ich mache gerade mein Praktikum (und) gehe in die 9. Klasse und habe eine Frage, ob Sie mir meine Tagesberichte korrigieren könnten, ob die Grammatik und die Rechtschreibung und der Satzbau stimmt. Wäre sehr nett, wenn es gehen würde; Danke im Voraus!

    Tagesbericht von Montag den 23.11.2009
    Am Montag, den 23.11.2009 um 8:30 Uhr begann mein Praktikum bei dem Arzt Dr. Voigt in der Kinderarztpraxis für Kinder- und Jugendmedizin. Als ich da war, stellte ich mich vor, und dann haben sich die Arzthelferinnen, der Arzt und die Ärztin vorgestellt. Danach hat mir die Arzthelferin gezeigt, wo sich die Räume befanden, wie z.B. das Labor,die Behandlungszimmer und das Wartezimmer. Von 8:50- 12:15 Uhr war die Patientenaufnahme, und es wurden Laboruntersuchungen gemacht. Die Arzthelferinnen zeigten mir, wenn ein Patient kommt, wie es in den Computer eingetragen wird. Man muss die Krankenkassenkarte in die Tastatur mit extra Einlesegerät von dem Computer einstecken oder den Namen eingeben. Danach muss man die Eltern fragen, was das Kind hat und schreibt es in die Karteikarte von den Patienten und in den Computer, damit der Arzt Bescheid weiß, was das Kind hat. (Um) Von 12:20- 14:30 Uhr war Pause. Während der Pause habe ich mit der Arzthelferin Entwicklungsbogen und Maltests für die U8 oder U9 Untersuchungen vorbereitet. Wenn das Kind die U8 oder U9 Untersuchung hat, kann man sehen, was das Kind schon alles kann, und was es noch nicht kann. Später sind die Patienten gekommen und die Arzthelferin machte bei den Kindern einen Hör- und Sehtest. Danach durfte ich die Mutter mit ihrem Kind aufrufen und ins Behandlungszimmer bringen. Ich habe heute gelernt, wie man Patienten aufnimmt und was alles für die Untersuchungen benötigt wird.


    Seite. 2
    Tagesbericht von Dienstag, dem 24.11.2009
    Als ich um 8:30 Uhr in der Praxis ankam, wurde alles für die Untersuchung der Kinder vorbereitet. Danach kamen auch schon die ersten Patienten. Später durfte ich das erste Mal das Telefon annehmen, wo ich ein Gespräch führen sollte. Bei dem Gespräch musste ich den Namen der Praxis und von dem Arzt, Guten Morgen oder Guten Tag und wie kann ich helfen sagen. Danach sollte ich die Liegen, wo die Kinder ihre Untersuchung hatten, desinfizieren. Wenn die Patienten kamen, durfte ich sie aufnehmen und ihre Namen in den Computer eintragen, dass sie da sind und was die Kinder haben. Die Arzthelferin hat mir dabei Tipps gegeben, wenn ich einen Fehler machte oder nicht wusste, wie etwas in den Computer eingetragen werden sollte. Anschließend durfte ich der Arzthelferin (bei dem) beim Wiegen und Messen von einem Baby helfen. Von 11:50- 14:00 Uhr war Pause. Nach der Pause um 14:30 durften die Patienten rein ??? und ich sollte sie (weiter) aufnehmen.

    Hallo w12,

    hier habe ich dir deine Rechtschreibfehler und schweren grammatischen Verstöße berichtigt. Ich hoffe, ich habe keine übersehen!
    Du solltest dir vielleicht merken: Das Verb "dürfen" verliert in der Vergangenheit sein "ü" und heißt dann "durfte"

    Wie dir oben bereits mitgeteilt wurde, ist deine Ausdrucksweise sehr umgangssprachlich. So würde man den Tagesablauf einem Freund, einer Freundin erzählen. Bei einem schriftlichen Bericht sollte man sich "gewählter" ausdrücken. Z. B. "nach der Pause durften die Patienten rein ..." Nach der Pause öffnete ich das Wartezimmer und ließ die Patienten eintreten.
    Manche Formulierungen sind kurios, schon zum Lachen: "Man muss die Krankenkassenkarte in die Tastatur mit extra Einlesegerät von dem Computer einstecken oder den Namen eingeben." Wie willst du die Krankenkassenkarte in die Tastatur eingeben? Muss man nicht die Krankenkassenkarte durch ein Lesegerät ziehen? Sprachlich wären noch etliche Stellen zu verbessern. Vielleicht solltest du den Text noch einmal im Hinblick auf deine Ausdrucksweise überarbeiten.

    Gruß
    Olivius

    Dann würde ich die einfachste Variante wählen, und zwar mit "because".

    1) Pete is phoning the theatre box office, because he wants to order two tickets for this evening.

    Such dir einfache Begründungen, warum die Leute das machen, was da geschrieben steht.

    Muss man hier auch die "ED Form" anwenden?

    Mit der "-ed"-Form bildest du z. B. die einfache Vergangenheit mit regelmäßigen Verben.
    (to play - spielen) John often plays football. (J. spielt oft Fußball.) Yesterday John played football. (Gestern spielte J. Fußball.)
    (to smoke - rauchen) My grandfather smokes a pipe. (Mein Opa raucht Pfeife.) Yesterday my grandfather smoked a pipe. (Gestern rauchte mein Opa Pfeife.)

    Kannst du bitte mir mit meinen Sätzen helfen?
    Danke!

    Wir helfen dir gern, das Problem bei deinen Sätz ist jedoch, dass es mehrere Antwortmöglichkeiten gibt, und du nicht mitgeteilt hast, welche Antwortform du hier üben sollst.
    Nimm Satz 5 als Beispiel: "Sally is phoning a restaurant."

    1) Sally is phoning a restaurant, because she'll reserve a table for this evening.
    2) Sally is phoning a restaurant. She plans / intends (beabsichtigt) to reserve a table ....
    3) Sally is phoning a restaurant. She is going to reserve a table for this evening.
    Oder noch anders?

    Sofern dich die zweite Aufgabe auch noch interessiert:

    1) Du zeichnest dir zunächst ein Hilfsdreieck aus den drei Seiten b = 7 cm, c/2 = 3 cm und Sc = 5 cm.

    2) Du erhältst die Punkte A, D' und C' (C'D' = Sc)

    3) Nun verlängerst du AD' um c/2 = 3 cm und erhältst den Punkt B'. Dann verbindest du B' mit C'.

    4) Du verlängerst die Seiten b und c und verschiebst die Hilfsseite B'C' parallel zwischen den Schenkeln des Winkels [TEX]\alpha[/TEX] bis sie eine Länge von 8,7 cm hat.

    Damit hast du das gesuchte Dreieck A B C ( a = 8,7 cm, b = 14 cm, c = 12 cm und Sc = 10 cm)

    Der Satz soll bedeuten:
    Du bist schwer auf Draht.
    (wire = Draht; fire = Feuer)
    Das ist so ein Unsinn, wenn man glaubt, man könnte jedes Wort einzeln übersetzen und käme so zu einem guten Ergebnis.

    Ja, soll es heißen.
    Das stand im Internetwörterbuch so.
    Könnt Ihr mir bitte helfen?
    Danke!

    Das ist der größte Unsinn!
    Ich habe mir schon gedacht, dass du hier nicht selber übersetzt, sondern so seltsame Hilfen nutzt! Die solltest du schnellstens vergessen.

    Rate mal was das heißt: "You are heavy on wire."