Beiträge von Olivius

    hey Julia :)
    also wir sitzen auch grad zufällig an genau diesem text und kommen genau da nicht weiter, wo du auch nicht weiter kamst! :) vielleicht hast du ja in der zwischenzeit den rest übersetzt und könntest uns helfen??? das wär echt nett!!!

    MFG, andrea und tanja

    Ob der unregistrierte Gast, der hier am 20. 6. 2009 zu seinen Lateinhausaufgaben eine Frage hatte, die dann etwa ein halbes Jahr später beantwortet worden ist, zufälligerweise heute euer Anliegen liest, alles liegen und stehen lässt, die alten Hefte aus der Mülltonne kramt, um euch bei diesem Text zu helfen, das ist wohl ziemlich unwahrscheinlich!!!

    Einfacher wäre es, ihr stellt euren Übersetzungsvorschlag hier vor und lasst ihn korrigieren - wenn ihr kein halbes Jahr oder länger auf Antwort warten wollt.

    k, m, n und t sind Variable. Wenn du für diese einen Wert festlegst, dann kannst du mit Hilfe des Terms ganz einfach die Gesamtfläche berechnen. (Falls du die beiden Klammern ausmultiplizierst, wirst du die ursprünglichen Summanden wieder erhalten.) Wie oben bereits gesagt, kann eine genaue Flächenangabe nicht getroffen werden, da die Angaben für die Variablen fehlen. Folglich konnte hier nur vereinfacht werden.
    Nur nebenbei: Die Aufgabe ist ja nicht unverständlich - es sind halt nicht alle Angaben mitgeteilt worden. (Vielleicht steht etwas in einer Skizze im Buch?)

    Deine jetzigen Lösungen sehen schon eher nach achsensymmetrischen Wörtern aus als deine ursprünglichen Vorschläge. Es gibt auch noch längere. ANNASUSANNA - LAGERREGAL
    Der sprachwissenschaftliche Name für solche Wörter ist "Palindrom". - Darunter versteht man Wörter, die vorwärts und rückwärts gelesen dieselbe Bedeutung haben.

    Ahjaa. Super, vielen Dank!
    Aber dann hab ich die erste Aufgabe doch falsch?! :o

    Dort war die Aufgabe:
    16-16x+4x²

    Und meine Lösung wäre:
    4*(4-4x+x²)

    Denn da hab ich doch dann nicht mit Binomi gerechnet? O_o

    Du hättest sofort, ohne einen Faktor auszuklammern, die zweite Binomische Formel anwenden können.Schaffst du das wohl?

    Sorry, falsch gerechnet.
    Also:
    V=a*a
    V= 2025*2025
    V= 4100625m

    Die Länge der Quadratseite beträgt 4100625 Meter.

    Das ist absoluter Unsinn! (Leider)
    1. V steht für das Volumen von Körpern, nicht für die Fläche. (Fläche---> A)
    2. Es ist nicht die Seite des Quadrates angegeben, für die deine Rechnung zuträfe.

    Hier muss man aus dem Flächeninhalt auf die Seite des Quadrates zurückschließen.
    Beispiel: 5 * 5 = 25
    Wie groß ist die Seite eines Quadrates mit 25 Quadratmetern Flächeninhalt????

    Da du nun schon so lange herumrätselst: Du musst die Quadratwurzel aus 2025 ziehen!

    Dann ist es die Formel U=4*a. Oder bin ich da falsch gewickelt?! :)

    Ja, das bist du! Die Umfangsformel ist zwar richtig, aber du hast hier nicht den Umfang sondern die Fläche!!!

    Überlege dir einmal folgendes: Wie groß ist die Seite eines Quadrates, das 25 Quadratmeter Flächeninhalt hat?

    Die Formel, die du benötigst ist: A = a*a

    Hallo, lieber Gast,

    du schreibst ja nicht, um welchen "Job" es sich handelt. Du solltest aber wissen, dass "Job" im Vergleich zu "Beruf" und "Berufstätigkeit" ein wenig abwertend, oder umgangssprachlich ist.
    Aus deinem Text geht auch nicht hervor, an wen er adressiert ist. Die Anrede "Hallo" ist jedoch in Bewerbungsschreiben nicht üblich.

    Hallo, ich kann nicht so gut Deutsch sprechen/schreiben und habe diesen Text geschrieben:

    Hallo, ich schreibe Ihnen diese Frage in der Hoffnung, dass Sie mir helfen können, mein Problem zu lösen. Ich bin 40 Jahre alt, komme aus Polen und wohne seit 3 Jahren in Deutschland. Ich habe die Breslauer Universität absolviert (Fakultät Chemie) und dann mein Studium um Umweltschutz und Mathematik erweitert. Ich habe zusätzlich eine pädagogische Ausbildung, auf Grund derer ich sieben Jahre Chemie und Mathematik in einem Gymnasium unterrichtet habe. Im Laufe der letzten drei Jahre als mein Sohn den Kindergarten besuchte, hatte ich die Möglichkeit, mir den Job (???) anzugucken. Ich habe festgestellt, dass ich diesen Job (???) ausüben möchte. Ich denke, dieser Beruf hat eine gute Zukunft, da immer mehr Mütter (arbeitstätig) berufstätig werden. Bitte antworten Sie mir auf folgende Frage: Ist es möglich, dass ich diesen Job (???) ausüben könnte? Wenn ja, was soll ich unternehmen?

    Mit freundlichen Grüßen

    Kann mir jemand bitte diesen Text korrigieren. Soll ich etwas verändern?

    Da man nicht weiß, um was es sich bei diesem Schreiben handelt, (Bewerbung, Anfrage) ist es schwierig, den Text zu ändern.

    Hallo Xantle,

    zu deiner ersten Aufgabe:
    Da geht es darum, die Vorzeichen vor den Klammern zu beachten. Die erste Klammer hat ein (+) als Vorzeichen, das am Anfang nicht geschrieben wird. Steht ein Pluszeichen vor der Klammer, kannst du die Klammer weglassen, ohne innerhalb etwas zu ändern. Steht allerdings ein Minuszeichen vor der Klammer, dann musst du jedes Vorzeichen innerhalb der Klammer in das Entgegengesetzte umändern, wenn du die Klammer weglässt. Bei deiner Aufgabe sieht das so aus:
    (7x -3y)-(5x + y) = 7x - 3y - 5x - y
    Nun solltest du noch korrekt zusammenfassen.

    Bei der folgenden Aufgabe ist es ähnlich. Im ersten Schritt löst du die erste Klammer auf:
    -(a - 2b) -3(b - 2a) = -a + 2b -3(b -2a)

    Im nächsten Rechenschritt multiplizierst du den Klammerinhalt mit (-3).
    -a + 2b -3b + 6a
    Nun, wie oben, zusammenfassen.

    Die Aufgabe c) hat mit der Binomischen Formel nichts zu tun. Du musst jedes Glied der ersten Klammer unter Beachtung der Vorzeichen mit jedem Glied der zweiten Klammer multiplizieren. Das dürfte kein Problem sein.

    Beim Ausklammern negativer Faktoren müssen die Vorzeichen geändert werden: -abc - 15 a = -a (bc + 15)
    (Probe: Wenn du den ausgeklammerten Faktor wieder einmultiplizierst, dann muss der ursprüngliche Term herauskommen.)

    Bei der Aufgabe 2b handelt es sich um ein Binom (2. Binom. Formel) Die Erläuterung dazu steht oben!

    Zum Schluss: Was für ein Term soll denn da aufgestellt werden? Berechnung des Figuren-Umfangs oder zur Berechnung der Fläche oder was?

    hallo ich komm bei diesem satz nicht weiter bitte helft mir!!!

    menelao et helena in arce spartae regantibus priamus troianis regebat.

    danke

    Du solltest erstmal den Text korrekt zitieren und nicht "hinschmieren": "Menelao et Helena in arce Spartae regantibus Priamus Troianis regebat."
    Ferner wäre dein eigener Übersetzungsversuch sehr wertvoll.