Vielleicht ist es besser, wenn du die Angaben mit den Klammern verbesserst, bevor es wieder jemand bemerkt, und dir einen Kommentar dazu schreibt. (Wenn wir schon beim Verbessern sind: In jeder Aufgabenstellung müsste das [TEX]\pi[/TEX] ganz am Anfang, noch vor dem Integral stehen. [TEX]\pi * integral ...[/TEX] Auf der sicheren Seite bist du, wenn du den TEX-Editor benutzt.)
Beiträge von Olivius
-
-
Weil das so eindeutig ist! Ansonsten bedeutet es 81 dividiert durch 35pi.
-
Fortsetzung:
Gratulation!
Deine Ergebnisse sind alle richtig!
Die Frage ist, ob du sie auf acht Nachkommastellen genau aufschreiben sollst, oder ob nicht ein Runden sinnvoll wäre.
Zu deiner Schreibweise ist zu sagen, dass die Ergebnisse mit dem [TEX]\pi[/TEX] nicht korrekt geschrieben sind. (Ich habe geahnt, was du meinst. - Mathematisch ist das jedoch nicht richtig notiert.)
Z. B.:
[TEX]\frac{81}{35}\pi[/TEX] ist nicht 81/35[TEX]\pi[/TEX]!
Beim letzten Ausdruck fehlt die Klammer: (81/35)*[TEX]\pi[/TEX] -
Hallo Verzweifelt,
die Stammfunktionen sind alle richtig berechnet. - Zu den Zahlenwerten melde ich mich etwas später.
-
Lass dich durch solche Bemerkungen nicht verärgern! Mir sagte mal jemand: "Chinesisch ist doch ganz leicht. In China sprechen es schon die kleinsten Kinder!"
-
Das sollte eine bekannte Rechenvorschrift sein: Du musst zuerst die vorrangige Rechenoperation durchführen, und die ist das Potenzieren.
Also erst potenzieren, danach multiplizieren. (Nur nebenbei: 3 * 1/2 [TEX]x^2[/TEX] = 3/2 [TEX]x^2[/TEX] und nicht 2/3) -
Hallo Ulli,
leider habe ich bei deiner Anfrage übersehen, dass da stand "Latein, 2. Jahr". Du hast natürlich vollkommen Recht: Für diesen Kennstnisstand sind die Texte viel zu kompliziert. Es gibt aber noch Alternativen:
Du kannst im Netz unter verschiedenen Stichwörtern suchen, z. B. "Übungstexte+Latein". Oder du gehst in eine größere Buchhandlung und schaust einmal nach, was es an zusätzlichem Übungsmaterial für die lateinische Sprache gibt. Das Abtippen lateinischer Lehrbuchtexte in so einem Forum ist nicht nur zeitaufwändig, sondern wahrscheinlich auch urheberrechtlich verboten. Vielleicht könntest du dir aber von Schülern anderer Schulen mal deren Lehrbücher ausleihen, oder über "booklooker" für "kleines Geld" erwerben.
Ich hoffe, dass dir eine meiner Anregungen helfen konnte. -
Nachtrag:
Du musst zuerst beide Klammern berechnen und das Ergebnis mit pi multiplizieren. (In der Schreibweise deiner Aufgabe liegt der Fehler: nach pi muss eine eckige Klammer stehen, die hinter der letzten runden Klammer geschlossen wird.)
-
Hallo Verzweifelt,
wie kommst du denn jetzt auf 5/2 oder 2,5?
Du solltest doch die Stammfunktion zu [TEX]10x +40[/TEX] suchen und die ist [TEX]5x^2 +40x[/TEX]
Dein Ergebnis für den Rotationskörper von f(x) ist richtig.
Bei g(x) scheint ein Rechenfehler vorzuliegen. [TEX](7,5*400 -75*20)- 7,5*25 + 75*5 = 1687,5[/TEX]
1687,5 mal pi = 5301,44. -
"Knete" in Bezug auf Geld ist umgangssprachlich. Dafür findest du zahlreiche Ausdrücke, z. B. bei http://leo.org
-
Warum schreit der Kapitän zum Schluss auf, weint und geht nicht sofort zu seinem geretteten Sohn?
Das hat weder etwas mit "Spotten" nocht mit "verspottet Werden" zu tun.
Der Sohn des Kapitäns geht wegen einer Lappalie, wegen einer unbedeutenden Kleinigkeit ein überaus hohes Risiko ein. Wegen seiner Mütze begibt er sich Lebensgefahr, indem er in schwindelerregender Höhe auf der Rahe balanciert. Um seinen Sohn aus dieser Gefahr zu retten, sieht der Kapitän nur eine einzige Möglichkeit. Die dramatische Aktion, die der Kapitän einleitet, kommt zu einem guten Ende. Wäre er nicht zufällig an Deck gekommen und hätte er die dramatische Situation nicht erkannt, wäre sein Sohn vermutlich zu Tode gekommen. Und warum? -
Wenn du lateinische Texte suchst, dann schau dir mal diese Seite an:
http://www.thelatinlibrary.com
Genug?
(Zu den wichtigsten Werken der bekanntesten Autoren - Caesar, Livius, Cicero - findest du auch komplette Übersetzungen.)
-
Und wieso hast du es gleichgesetzt sry ich habe noch nie ein rotationsvolumen berechnet
????
Diesen deinen Einwand verstehe ich nicht. Was meinst du mit "wieso hast du es gleichgesetzt"?
Auch dein Hinweis, dass du noch nie Rotationsvolumen berechnet hast, erscheint mir seltsam: Am 25. 10. 2011 hat ein "Verzweifelt" um 21:57 Uhr einen Beitrag hier eingestellt mit dem Titel "Analysis Rotation - Dringend Hilfe benötigt!" Schau dir das mal an!
-
wird erst 10 mal einhalb gerechnet ist das bei allen ähnlichen thermen auch so? is zb auch bei 3 * 1/2x² ?
Ja!
Deine Schreibweise ist völlig ungewöhnlich und ungebräuchlich. Man wird immer die Zahlenwerte berechnen und einen einzigen Zahlenfaktor setzen. In deinem Beispiel würde ich entweder 3/2 oder 1,5 schreiben. -
Das ist völlig richtig! Aber 10 mal 1/2 = 5!!!
-
[TEX]\int_a^b(10x +40)dx =5x^2 +40x [/TEX]
b = 20; a = 0
[TEX]5*20^2 + 40*20 = 5*400 + 800 = 2800[/TEX]
-
Kann man die Klammer auch weglassen? Ich werde mein Ergebnis hier posten!
Nein
-
Hallo Verzweifelt,
die von dir angeführte Berechnung ist leider nicht richtig. In deinem ersten Beitrag hast du eine Formel zur Berechnung von Rotationskörpern eingestellt:
[TEX]V = \pi*\int_a^b[f(x)]^2 dx[/TEX]
Das bedeutet, du musst deine Funktion [TEX]f(x) = \sqrt{10x+40}[/TEX] zunächst quadrieren und danach erst integrieren!
[TEX]V = \pi*\int_0^{20}(10x +40)dx[/TEX]
Jetzt integrieren, dann die Grenzen einsetzen, Term berechnen und ganz zum Schluss das Ergebnis mit [TEX]\pi[/TEX] multiplizieren.
Schaffst du das wohl?
-
Man sollte nicht päpstlicher sein als der Papst!
Bei "die Nullstellen sin 0 und -3" hat er lediglich das "d" vergessen. Hätte man aber merken können.
-
Um deine Ergebnisse zu verstehen, wäre es schon sinnvoll, wenn du kurz dargestellt hättest, wie du darauf gekommen bist.