irgendwie gibt es hier ein Unterschied zwischen der Felderzeugenden und Feldbeeinflussenden Ladung. Ich glaube Faraday macht da ein Unterschied und Coulomb lässt diesen Unterschied weg.
So habe ich das irgendwo rausgelesen aber was das im einzelnen bedeutet kann ich mir nicht erklären. Möchte das gern verstehen
Beiträge von Irischa
-
-
Bin vielleicht nicht so eine große Hilfe aber bezüglich der Aufgabe 1a gibt es eine einfache Formel zur Berechnung der Kapazität:
C=E0*Er*A/d
E0=elektrische Feldkostante (also steht im Tafelwerk=8,85418*10hoch-12 F/m)
Er= relative Permitivität (jeder Stoff hat eine unterschiedliche z.B. Luft 1,00059
A=ist die Plattengröße
d= Abstand zwischen den Platten
jetzt brauchst du nur noch einzusetzten
1b: hier brauchst du einfach den Er-Wert der Luft durch Metall zu ersetzen
bzw. bleibt ja ein Spalt von 1 mm von Luft, dann würde ich mal sagen, dass du separat die Kapazität mit 2mm Abstand (d) Luft berechnest und den Rest von Abstand (d) 8mm mit Metall als Dielektrikum. Und dann addierst du einfach die Werte -
Was ist der Unterschied der beiden Auffassungen bezüglich der Wirkung elektrischer Kräfte?
und im welchem Verhälnis stehen die elektr. Kraft und Gravitationskraft. Hängt das Verhältnis vom Abstand der Teilchen ab?
Schreibe morgen eine Physikklausur
-
Was ist der Unterschied der beiden Auffassungen bezüglich der Wirkung elektrischer Kräfte?