Hast du dazu vielleicht eigene Ansätze, oder erwartest du, dass wir dir deine Hausaufgaben vorkauen?
Beiträge von tiorthan
-
-
Bindemaschinen sind nicht für den Hausgebrauch gemacht. Selbst für "haushaltsgeeignete" (also von den Abmessungen her auf einen Wohnzimmertisch passende und vom Gewicht tragbare) Maschinen sind die Preise recht hoch (2500 Euro oder mehr). Mit diesem Gerät allein kann man auch noch nicht viel anfangen, denn man muss den Block, den man binden will auch noch drucken, richten und schneiden. Für den Preis kann man seine Abschlussarbeit bei einer Druckerei wahrscheinlich schon mit 500 Stück Auflage fertig gedruckt und gebunden bekommen.
Man kann auch per Hand "lumbecken" (Kaltklebetechnik nach der Lumbeck Methode). Das ist nicht sonderlich schwierig und hält übrigens besser als die meisten gekauften Bücher. Der Aufwand lohnt sich aber nur für eine Abschlussarbeit nicht.
-
Sehr viele Druckereien bieten Klebebindungen an. Es gibt oft sogar spezielle Tarife für Schüler und Studenten. Lass die Arbeit einfach von einer Druckerei drucken. Der Ausdruck an einem normalen Computerdrucker sieht nämlich für ein Buch gelinde gesagt "scheiße" aus, und ein Buch zu binden erfordert neben dem passenden Werkzeug auch etwas Erfahrung, und beides hast du ganz offensichtlich nicht.
-
Ist diese letzte Frage an mich gerichtet? Wenn ja, dann ist die Antwort: "Nö, mach ich nicht."
Zum Thema Reibung: Wenn der Torwart zusammen mit dem Ball über den Rasen schlittert, was reibt da wohl?
-
Wenn sich der Torwart mit dem Ball zusammen hinter die Linie bewegen soll, wo ist die Reibung dann wichtig? Zwischen Ball und Trikot wohl kaum, die bewegen sich relativ zueinander nämlich nicht.
-
Was soll die Reibung zwischen Ball und Trikot denn bewirken? Es geht darum, wie stark die Bewegung des Gesamtsystems gebremst wird.
-
"Form follows function" ist ein Leitsatz in Design und Architektur. Die Aussage ist, dass die Gestaltung durch die Funktion vorgegeben wird. "Form follows emotion" ist eine Abwandlung von diesem Satz, die das Prinzip der reinen zweckgebundenen Formgebung, wie sie zum Beispiel im Bauhausstil proklamiert (aber eigentlich nie gelebt) wurde, in Frage stellen soll.
-
Reibung kann vereinfacht als Kraftwirkung aufgefasst werden. Aus Kraft und Masse des bewegten Körpers kann eine Beschleunigung errechnet werden, die der Bewegungsrichtung entgegenwirkt. Aus der Reibungsbeschleunigung und der Distanz kann die notwendige Anfangsgeschwindigkeit errechnet werden. Aus der Anfangsgeschwindigkeit kann der Impuls berechnet werden. Aus dem Impuls kann die Geschwindigkeit des Balls errechnet werden.
-
Mit der Distanz meinte ich die Distanz des Torwarts zur Torlinie. Die Zeit, die der Ball unterwegs war ist egal, nur die Aufprallgeschwindigkeit zählt. Mit den Werten, die du angenommen hast, kann man nichts anfangen.
-
Es handelt sich um eine typische Aufgabe zur Impulserhaltung, das heißt man benötigt die Werte, die für den Impuls notwendig sind und zwar für den Fußball, bevor er den Torwart trifft, und für das System aus Fußball und Torwart, nachdem der Ball den Torwart getroffen hat. Da der Impuls das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit ist, benötigst du zunächst einmal die Masse des Fußballs und die Masse des Torwarts. Die Geschwindigkeit ist die gesuchte Größe, die kann also nicht gegeben sein. Da es um Impulserhaltung geht muss der Impuls des Balls und der Impuls des Systems Torwart+Ball vor und nach dem Treffer gleich sein. Die Frage ist nun, wie groß muss der Impuls sein, damit das Torwart-Ball-System sich bis hinter die Linie bewegt. Dazu sind zwei Dinge notwendig. Erstens die Distanz des Torwarts zur Torlinie und zweitens die Reibung. Wenn man Reibung und Distanz kennt, dann kann man ausrechnen welche Geschwindigkeit das Torwart-Ball-System haben muss, um diese Distanz bei der herschenden Reibung zu überwinden. Daraus lässt sich der Impuls des Systems berechnen und aus dem Impuls die Aufprallgeschwindigkeit des Balls.
Du brauchst also: Masse des Torwarts, Masse des Balls, Reibung, Distanz
-
Wie du da überhaupt auf komplexe Lösungen kommst ist mir nicht wirklich klar, denn diese Aufgabe hat zwei sehr reelle, sogar ganzzahlige Lösungen.
[tex]f(x)=g(x)[/tex]
[tex]2x^2=x^2+4[/tex]
[tex]x^2=4[/tex]
[tex]x_1=2[/tex]
[tex]x_2=-2[/tex] -
Dir fehlt auch eine lösbare Aufgabe, denn so wie die Frage gestellt ist fehlen jegliche Werte um irgendeine Berechnung anstellen zu können.
-
Die Menschenrechte schützen vor niemandem. Die Menschenrechte sind Grundsätze, nach denen Gesetze geschaffen und Recht gesprochen wird (oder werden sollte). Erst diese Gesetze und die Rechtsprechung sind es, die einen Schutz bedeuten. Die Menschenrechte gelten, nach Ansicht derer, die diese anerkennen, als Mindestmaß an Freiheiten, das jedem Menschen zugestanden werden soll. Das heißt jedoch noch nicht, dass sich irgendjemand daran halten muss. Ein Staat, dessen Gesetzgebung sich nicht an diesen Grundsätzen orientiert, wird in der Regel von niemandem dazu gezwungen.
-
Mal wieder so ein Problem mit der unsinnigen Art und Weise, mit der die englischen Verbformen unterrichtet werden... Eine Textanalyse macht man im Present. Das heißt nicht unbedingt nur Simple Present, aber die meisten Aspektformen ergeben nur selten einen Sinn.
Das Progressive gibt an, dass sich eine Handlung zur Erzählzeit im Verlauf befindet oder, dass eine Handlung andauert (daher auch der alternative Name "Continuous"). Beides passt hier nicht. "Sie" ist nicht gerade jetzt dabei keine Verbindungswörter zu verwenden. Das Progressive könnte man benutzen, wenn sie gerade beim Schreiben des Briefes wäre, aber wärend der Analyse ergibt es hier keinen Sinn.
-
Im ersten Teil:
1) Keiner der Sätze ist grammatikalisch richtig. Es heißt "How does it look like?" und "How did it look like?" in der Vergangenheit. Was der letzte Satz hier bedeuten soll, ist mir unklar, eventuell meintest du "they", das ergibt jedoch keinen Sinn im Zusammenhang mit den vorangehenden Fragen.
2) Falls du dich wenigstens im Ansatz zu etwas Groß und Kleinschreibung und sonstiger Rechtschreibung durchringen könntest, dann wäre das sogar ein grammatikalisch richtiger Satz. Ob es tatsächlich das bedeutet, was du glaubst, kann ich nicht beurteilen.
3) Rechtschreibung
4) Nein, der Satz ergibt keinen Sinn.
Im zweiten Teil:
1) Rechtschreibung
2) Der erste Satz ist grammatikalisch falsch, beim Rest - Rechtschreibung.
3) Rechtschreibung
Der Artikel ist notwendig weil das Wort "same" ein Substantiv ist und kein Adjektiv.4) Was soll das Bedeuten? Für mich ergibt schon das Deutsche keinen ausreichenden Sinn.
5) "Consider your view." - Überdenke deine Ansicht.
consider view - ergibt keinen Sinn
"Consider the view." - Zieh die Aussicht in Betracht.6) Rechtschreibung
Beim Erstellen von verschachtelten Sätzen kann man dir erst dann helfen, wenn du in der Lage bist einfache Sätze zu bilden.
-
Das ist die Funktion, bei der am Ende der Betrag herauskommt.
[tex]f(x)=|x|[/tex]
-
Der Betrag einer Zahl ist die positive Differenz der Zahl zur Null. Der Betrag von 5 ist also 5, der Betrag von -5 ist deshalb aber auch 5.
-
Passive:
1a. Yannick was given a brand new car for his 19th birthday by his parents. (oder)
1b. A brand new car was given to Yannik for his 19th birthyday by his parents.Welches ist denn jetzt besser? Wie erkennt man den besseren Satz?
Bei den Restlichen habe ich einfach die genommen, die besser Klingten.Der zweite Satz ist, wenn man es genau nimmt, die Passivform dieses Satzes:
His parents gave a brand new car to Yannik for his 19th birthday.Ansonsten würde ich keinen der beiden Sätze als besser bezeichnen. Sie klingen sind ohnehin auffällig, denn Aktivsätze werden in der englischen Sprache bevorzugt, wo immer es ohne große Probleme geht.
-
Was sollen die ganzen Ausrufezeichen?
Die korrekte Form in diesem Fall ist "It was not that long ago ...". Es gibt einige Dialekte in denen das Perfect akzeptabel ist, weil ago keinen "festen" Zeitpunkt definiert, im Standard jedoch nicht, denn unabhängig davon, in welcher Zeitform der Text geschrieben wurde, handelt es sich bei diesem einen Satz um eine Vergangenheitsaussage aus Sicht des Autors.
-
Ja, wenn das Leben so einfach wäre, und immer andere die eigene Arbeit machen würden.
Ich bin eine absoulute Niete in Englisch und kann gar nicht übersetzen.
Ihr sollt ein Referat halten, und keine Übersetzung anfertigen. Das Referat auf deutsch vorzubereiten ist schon der erste Fehler. Schreib direkt auf Englisch! Wenn du keine komplizierten Sätze bilden kannst, dann bilde einfache Sätze.ZitatIch kann die ganze Satzstellung nicht.
(Adverbiale) - Subjekt - Prädikat - Objekt - (Adverbiale)
Das ist die Satzstellung in jedem englischen Satz.ZitatWäre total nett
Nein, das wäre total dämlich. Das verzögert nämlich nur deine Einsicht, dass du Nachhilfe brauchst.