x=t/45
t = Zeit in Minuten
x=t/45
t = Zeit in Minuten
Das ist genau die gleiche Art Aufgabe wie mit dem Bevölkerungswachstum. Es ist lediglich ein Wachstum von 100%/45min
Da wäre die ganze Stadt in einem glühenden Feuerball untergegangen. Aber zum glück für das Auto, ist deine Rechnung nicht korrekt.
Zunächst ist mir schleierhaft, warum du den Umweg über den freien Fall gehen willst. Die Energie eines bewegten Körpers mit bekannter masse kann mit der Formel: E = 1/2mv² direkt ermittelt werden. Der dadurch anfallende mehrfache Rundungsfehler in deiner Rechnung beläuft sich auf
ungefähr 13kJ, das wäre in einer Klausur (in meinem Kurs) inakzeptabel gewesen.
Dann haben wir die spezifische Wärmekapazität von Stahl (nach meinen Tabellen):
c=0,47kJ/(kg*K)
Also 0,47 kJ erwärmen 1kg Stahl um 1K. Die Energie muss aber 8kg Stahl erwärmen, also benötigt man pro Kelvin 3,76 kJ. Bei etwas weniger als 1050 kJ sind es also weniger als 279°C
950000*1,012^-12=823298,7485
also sollten es eigentlich ungefähr 823300 sein, oder?
Die Rechnung stimmt. Ob die Rundung akzeptabel ist kann ich dir nicht sagen.
Zitatb) 800 000= 950 000 * 1,012^x
800 000/950 000= 1,012^x
0,8421 = 1,012^x
log 1,012(0,8421)= -14,4
also 1997-14= 1983
Naja ungefähr 1983, es kann auch 1982 gewesen sein, man weiß ja nicht zu welchem Zeitpunkt im Jahr 1997 der Messpunkt liegt und der 800000-Messpunkt muss noch 0,4 Jahre vor dem entsprechenden Zeitpunkt 1983 sein. ... Verstehst du was ich meine?
ZitatAber jetzt kommt mein Problem! wenn ich versuche von 1983, also von 800 000 auf 1985 zu kommen : 800 000 *1.012=809600 (-> 1984) und noch mal 1.012 =819 315,2 (->1985)
aber bei a) kam doch 823300 raus!
Das ist eine Abweichung von weniger als 1%. Da du von 14,4 auf 14 Jahre gerundet hast ist es kein Wunder, dass der Wert nach unten abweicht.
x ist die Zeitdifferenz zu 1997 in Jahren. 1998 ist x=1 1996 ist x=-1
Bei den Fragen ist nun immer entweder die Einwohnerzahl y gesucht oder die Zeit x. Das jeweils ander ist gegeben.
Bei Aufgabe a ist x indirekt gegeben und y ist gesucht -> einfach ausrechnen
Bei Aufgabe b ist y gegeben und x ist gesucht -> umstellen nach x und ausrechnen.
Wenn man Bayes verstanden hat, kann man sich das Diagramm auch sparen.
Das Abbremsen wandelt Bewegungsenergie um. Du benötigst also zuerst die Menge der umgewandelten Energie und berechnest, wieviel wärmer 8kg Stahl mit dieser Energiemenge werden.
Hast du schon irgendwelche eigenen Gedanken/Ideen/Lösungsansätze, damit wir wissen, wo wir ansetzen müssten um es zu erklären?
Was der Arzt für den menschlichen Körper ist, ist der Schriftsteller für ...
Die genaue Aufgabe lautet etwa so: Die Karikatur charakterisiert die Briten als Leute, die in verschiedenen Teilen der Erde leben und diese bereisen, wobei sie an ihren Bräuchen und Verhaltensweisen gänzlich festhalten.
Ich kann nicht so ganz nachvollziehen, wie diese Erklärung zustande kommt. Die Karrikatur stellt lediglich die Briten als "Völlig ruhig in jeder Situation dar".
Argh, ich hatte ursprünglich eine andere Erklärung da stehen, die diese Bemerkung erfordert hatte. Nachdem ich es anders geschrieben hatte wäre es eigentlich überflüssig gewesen aber ich habe wohl vergessen es zu entfernen.
Abkürzung für den dekadischen Logarithmus: lg
Angenommen es gäbe die Erdbebenstärke auch in einer linearen Skala, dann ist die Umrechnung aus der Richter- in die lineare Skala:
f(x) = 10^x
Setzt man die Stärke des Erdbebens in die Formel ein, kann man einen linearen Vergleich als n-faches angeben.
Rechteck ist nur x und y gegeben.
Wie bekommt man da eine Gleichung die man nach x oder y auflösen kann?
Vom Dreiech ist x+1 und x+2 und y gegeben.
Ich verstehe nicht, was damit gemeint ist? Ein Rechteck ist doch schon vollständig beschrieben, wenn man x und y kennt. Und was soll "x+1" und "x+2" seien gegeben heißen?
Richtig, das Magnetfeld befindet sich in stetigem Wandel (einer der Gründe, die für die Dynamotheorie sprechen) die Polarität ändert sich sogar ziemlich schnell ein paar hunderttausend Jahre, mehr nicht. Der aktuelle Polaritätswechsel ist wahrscheinlich gerade im Gange (zumindest wenn die Theorien tatsächlich so stimmen) allerdings werden wir das nicht mehr erleben, der Wechsel dauert nämlich mehrere tausend Jahre.
2. Welche Auswirkungen hätte ein völliges Auskühlen des Erdkerns auf das Erdmagnetfeld?
Das ist unbestimmbar. Es ist erstens noch lange nicht klar, woher das Erdmagnetfeld eigentlich kommt (es gibt mehrere Theorien, eine davon ist die am wahrscheinlichsten angesehene "Dynamo-Theorie") und zweitens ist hier nicht erklärt auf welche Art die Abkühlung erfolgt(bei langsamer Abkühlung von außen nach innen wäre es denkbar, dass das zu diesem Zeitpunkt wirkende Magnetfeld (beim Durchgang duch die Curie-Temperatur) wie in einem Permanentmagneten festgehalten wird.
Zitat3. Warum wäre ein Leben auf der Erde ohne ein Erdmagnetfeld kaum möglich?
Ob das tatsächlich so wäre lässt sich ebenfalls nicht bestimmen. Einige Modelle gehen davon aus, dass, falls das Erdmagnetfeld zu schwach oder nicht vorhanden wäre, es in der Ionosphäre mit dem Sonnenwind zu einer Selbstmagnetisierung kommen würde, die einen ähnlichen, jedoch etwas schwächeren, Effekt, wie das Magnetfeld hat.
Zitat4. Was ist ein Massenspektrometer & wie funktioniert er?
Google
Zitat5. Begründe, dass der Geschwindigkeitsfilter Teilchen unterschiedlicher Ladung und unterschiedlicher Masse passieren lässt!
6. Wie hängt der Bahnradius eines Ions von seiner Ladung ab?
Wenn du 4. beantworten kannst, wirst du das auch beantworten können.
Wenn du keine Antwort bekomsmt liegt das wohl daran, dass dein Beitrag nichts mit dem Thema hier zu tun hat. Und möglicherweise ist ein Keltenknoten mit einer Faust drauf auch einfach nur ein Keltenknoten mit einer Faust drauf.
Verkürzt man die größere Seite eines Rechtecks um 2 cm und verlängert die andere um 1 cm, so nimmt sein Flächeninhalt um 2 cm² ab.
Die drei Markierten Wörter sind Unbekannte, denn die ursprünglichen Längen und der Flächeninhalt sind unbekannt. Geben wir ihn also etwas mathematischer anmutende Namen:
größere Seite eines Rechtecks = x
kleinere Seite eines Rechtecks = y
Fläche = A
Die Ausgangssituation ist: x * y = A
Im Folgenden kann man natürlich jedes Auftreten von A durch x*y ersetzen.
In der Aufgabe steht jetzt folgendes:
Die größere Seite des Rechtecks wird um 2cm verkürzt: x-2
Die kleine Seite wird um 1cm verkürzt: y-1
Die Fläche wird 2cm² kleiner: A -2
Die Einheiten kann man natürlich mit in die Gleichung aufnehmen, um Umformungen überprüfen zu können.
(x - 2) * (y - 1) = A - 2
Zitat
Wird jedoch beim ursprünglichen Rechteck die größere Seite um 3 cm verkürzt, die andere aber um 3 cm verlängert, so nimmt der Flächeninhalt um 3 cm² zu.
Dieser Teil der Aufgabe gibt uns:
(x - 3) * (x + 3)= A + 3
Die drei Gleichungen
x * y = A
(x - 2) * (y - 1) = A - 2
(x - 3) * (x + 3)= A + 3
ergebeben ein Gleichungssystem, das du lösen können solltest.
Die zweite Aufgabe kann man auf die gleiche Art und Weise angehen.
ZitatDa braaucht man nichts zu erklären: Denn alle Adverbien auf -ly werden mit more oder most gesteigert:
Ausnahme: Alle einsilbigen Adverbien und Adverbien, zu denen ein gleichlautendes Adjektiv existiert, werden wie das entsprechende Adjektiv gesteigert.
Du hast doch bereits eine Korrektur auf dem Babelboard bekommen, die hast du hier noch nicht mit eingearbeitet.