Beiträge von tiorthan

    Die Finanzplanung kann nicht unabhängig von allen anderen Dingen entstehen, deshalb – selbst wenn es von einem anderen in der Gruppe erstellt wird – müssen alle, den aktuellen Stand kennen, damit sie ihre finanziellen Grenzen erahnen können, und andererseits müssen alle ihre Planungen in das Finanzkonzept einfließen.

    Die Formeln stehen im Tafelwerk unter "gleichmäßig beschleunigte Bewegung" für die ersten drei Sekunden und "geradlinig gleichförmige Bewegung" für die letzten zehn. Da die ganze Schwierigkeit dieser Aufgabe darin besteht die richtigen Werte an die richtige Stelle in der Formel zu setzen, sehe ich nicht ein, warum ich dir ohne einen eigenen Versuch helfen sollte.

    Eine Formel wie [tex]f_n(x)=\displaystyle\sum\limits_{i=0}^n \frac{x^i}{2}[/tex] nur mit Textzeichen wiederzugeben ist sehr unübersichtlich und meistens weiß außer dem Fragesteller niemand so recht, was eigentlich gemeint war.

    Deshalb möchte ich hier eine wirklich sehr kurze Einführung geben, wie man solche Formeln mathematisch korrekt im Text erscheinen lassen kann.

    Der [tex]\TeX[/tex] Knopf
    Wenn ihr einen Beitrag erstellt, oder auf einen Beitrag antwortet, dann ist über dem Eingabefeld für den Text eurer Nachricht eine Werkzeugleiste. In dieser ist, fast ganz rechts ein Knopf mit der Aufschrift [tex]\TeX[/tex]. Wenn man diesen Knopf drückt, erscheint im Eingabefeld an der Stelle des Cursors der Text [tex]\lbrack{}TEX\rbrack\lbrack{}/TEX\rbrack[/tex] Zwischen [tex]\lbrack{}TEX\rbrack[/tex] und [tex]\lbrack{}/TEX\rbrack[/tex] (Ich werde sie ab jetzt Tags nennen) könnt ihr nun die Formel eingeben.

    Einfache Formeln, wie x=1+1 kann man direkt so schreiben, wie sie dort stehen. aus [tex]\lbrack{}TEX\rbrack{}x=1+1\lbrack{}/TEX\rbrack[/tex] wird [tex]x=1+1[/tex]

    Die Abstände im Ergebnis werden übrigens automatisch gesetzt. Es spielt also keine Rolle, ob ihr 1+1 oder 1 +1 oder 1+ 1 oder 1 + 1 schreibt es kommt immer [tex]1+1[/tex] heraus.

    Die Tags lasse ich ab jetzt immer weg, dass sie um die Formel herum geschrieben werden müssen, glaube ich, habt ihr verstanden.

    Potenzen
    Eine Potenz wie [tex]x^n[/tex] wird als x^n geschrieben. Das ist einfach, oder? Ok, versuchen wir einige mehr...

    x^5 : [tex]x^5[/tex]
    2^y: [tex]2^y[/tex]
    sehr schön, so sollte das auch aussehen...

    n^(a^b): [tex]n^(a^b)[/tex]
    x^10 : [tex]x^10[/tex]
    MOMENT! Das ist jetzt nicht ganz was wir uns erhofft haben. Wir wollten doch eigentlich [tex]n^{a^b}[/tex] und [tex]x^{10}[/tex]. Offenbar wird immer nur ein einziges Zeichen hochgestellt. Damit der Computer weiß, dass mehrere Zeichen zusammen gehören fasst man sie mit geschweiften Klammern zusammen:

    n^{a^b} : [tex]n^{a^b}[/tex]
    x^{10} : [tex]x^{10}[/tex]

    Nun kann man auch viel kompliziertere Ausdrücke in eine Potenz setzen:

    f(x)=x^{2x-2} : [tex]f(x)=x^{2x-2}[/tex]

    Indizes
    Um [tex]x_n[/tex] zu erhalten schreibt ihr x_n

    Genau wie bei den Potenzen ist davon immer nur ein Zeichen betroffen, so dass ihr bei mehreren wieder auf die geschweiften Klammern zurückgreifen müsst.

    C_6H_{12}O_6 : [TEX]C_6H_{12}O_6[/TEX]

    Man kann Potenzen und Indizes auch miteinander kombinieren. Dazu schreibt man sie in beliebiger Reihenfolge hinter das Zeichen, an dem sie stehen sollen:

    x_n^2 : [tex]x_n^2[/tex]
    x^2_n : [tex]x^2_n[/tex]

    Brüche
    Sehr viele Leute, die hier Formeln aufschreiben wollen, müssen einen Bruch aufschreiben. Im Text wird dann immer mit dem /-Strich gearbeitet, was zwar völlig richtig ist, aber sehr oft nur schwer zu lesen. Beim eingeben einer Formel kann man Brüche ganz normal als Zähler und Nenner übereinander erscheinen lassen. Dafür ist nur etwas Tipparbeit notwendig:

    Um [tex]\frac{a}{b}[/tex] zu erhalten müsst ihr \frac{a}{b} schreiben. Achtet darauf, dass ihr wirklich den Zähler und den Nenner in geschweifte Klammern setzt. Statt a und b kann man beliebig komplizierte Formen benutzen z.B. so:

    \frac{2x^4-5x}{3x^3} : [TEX]\frac{2x^4-5x}{3x^3}[/TEX]

    Natürlich kann man auch einen Bruch in einen Bruch packen:

    \frac{3}{\frac{a}{2}} : [TEX]\frac{3}{\frac{a}{2}}[/TEX]

    Und Brüche werden in einer Formel auch immer schön auf der richtigen Höhe platziert:

    E=\frac{1/2}mv^2 : [TEX]E=\frac{1}{2}mv^2[/TEX]

    Die Abkürzung "frac" steht übrigens für das Englische "fraction", also für Bruch.
    Das Zeichen \ (genannt Backslash) erhaltet ihr, wenn ihr die die 7 tippt während ihr die Taste AltGr gedrückt haltet.
    Achtet darauf, dass ihr "frac" immer klein schreibt. Wenn ihr euch bei einer Formel vertippt kommt irgendein Unsinn heraus und im schlimmsten Fall fehlen in der Formel einfach ein paar Teile.

    Wurzeln
    Am einfachsten ist die Quadratwurzel. Um [tex]\sqrt{x}[/tex] zu erhalten schreibt ihr \sqrt{x}
    Andere Wurzeln sind etwas aufwändiger, aber nicht mehr als ein Bruch. Um [tex]\sqrt[n]{x}[/tex] zu erhalten schreibt ihr \sqrt[n]{x} ACHTUNG! Das n steht tatsächlich diesmal nicht zwischen geschweiften Klammern sondern zwischen eckigen.

    Andere Funktionen
    Es gibt eine Reihe von mathematischen Operationen, die ihre eigenen Zeichen haben. Eines das ihr wohl häufiger verwenden werdet ist der Multiplikationspunkt:

    a \cdot b : [tex]a \cdot b[/tex]

    Außerdem kommen oft Sinus, Cosinus, Tangens und verschiedene Logarithmen vor. Natürlich kann man die einfach so schreiben:

    sin x : [tex]sin x[/tex]

    Das ist aber nicht besonders gut zu lesen, deshalb gibt es dafür besondere Formelbefehle:

    \sin x : [TEX]\sin x[/TEX]
    \cos x : [TEX]\cos x[/TEX]
    \tan x : [TEX]\tan x[/TEX]
    \cot x : [TEX]\cot x[/TEX]
    \ln x : [TEX]\ln x[/TEX]
    \lg x : [TEX]\lg x[/TEX]
    \log x : [TEX]\log x[/TEX]

    Und man kann diese Formelzeichen auch mit Indizes und Potenzen versehen:

    \sin^2 x : [tex]\sin^2 x[/tex]
    \log_a b : [tex]\log_a b[/tex]

    Wenn man es etwas lesbarer haben will kann man auch hier mit geschweiften Klammern arbeiten:

    \log_a{b} : [tex]\log_a{b}[/tex]

    Griechische Buchstaben
    Eigentlich sind die ganz einfach, denn alles was man tun muss ist einen Backslash \ zu schreiben und den Namen des Buchstaben dahinter. OK, versuchen wir das mal:

    \pi : [tex]\pi[/tex]
    \theta: [tex]\theta[/tex]

    Das ganze geht auch in Großbuchstaben, indem man einfach den ersten Buchstaben des Namens groß schreibt:

    \Pi : [tex]\Pi[/tex]
    \Theta: [tex]\Theta[/tex]

    Etwas aufpassen müsst ihr erst, wenn nach einem griechischen Buchstaben eine Variable folgen soll. Wenn ihr \phiX eingebt, erscheint an der Stelle in der Formel eine leere Stelle. Damit das Funktioniert muss man entweder eine leere geschweifte Klammer einfügen oder eine Leerstelle:

    \phi{}X : [TEX]\phi{}X[/TEX]
    \phi X : [TEX]\phi X[/TEX]

    Summen und Integrale
    Das Summenzeichen [tex]\sum[/tex] erhält man mit \sum und das Integralzeichen [tex]\int[/tex] indem man \int schreibt.

    Diese beiden Formelzeichen werden oft mit "Grenzen" verwendet also z.B:

    \int_a^bx^2 : [tex]\int_a^bx^2[/tex]

    Während das beim Integral noch einigermaßen lesbar ist, finde ich es beim Summenzeichen einfach schrecklich. Damit die Grenzen über und unter dem Zeichen erscheinen, und nicht daneben muss man etwas mehr tippen:

    \displaystyle\sum\limits_a^b : [TEX]\displaystyle\sum\limits_a^b[/TEX]

    Beim Integral funktioniert das genau so:

    \displaystyle\int\limits_a^b : [tex]\displaystyle\int\limits_a^b[/tex]

    Aber nicht z.B mit Zahlen:

    \displaystyle 2\limits_a^b : [tex]\displaystyle 2\limits_a^b[/tex]


    Der [tex]\TeX[/tex]-Knopf kann noch einiges mehr. Weitere Symbole für mathematische Formeln finden sich z.B. unter http://web.ift.uib.no/Teori/KURS/WRK/TeX/symALL.html

    Hinter diesem Knopf steckt etwas das sich [tex]\LaTeX[/tex] nennt. Wenn ihr darüber mehr erfahren wollt, dann seht euch am besten mal bei http://www.dante.de/ um.

    Da fehlt die Hälfte!


    A; How were your first days at home after England?


    Ich würde das auf Englisch nicht so sagen sondern "after coming back from England".

    [/quote]A; I was so happy to sleep in my own bed.[/quote]

    Zitat

    A; I think everybody was excited.


    Naje rein theoretisch könnte da auch ein "were" hingehören, aber da ich nicht weiß was J sagt, kann ich das hier nicht beurteilen.

    Zitat

    A; I was sure he will be our host father.


    Die Wahl der Zeitformen ergibt keinen rechten Sinn und ich kann hier nicht beurteilen, wie es richtig heißen sollte. Simple Past und Will-Future passen irgendwie nicht in einen Satz.

    Zitat

    A; What was the name of the dog?

    Zitat

    A; That was funny! Do you remember the 'Boat Ride to Hell'? That was the best. Everybody was afraid. Which things did you enjoy?

    Zitat

    A; I know. You said it all the time. You held my hand all the time, too. I found it not so scary, rather funny. I'm probably a little tough.


    Ich bin mir nicht sicher, ob der letzte Satz wirklich das ist, was du sagen wolltest.

    Zitat

    A; Do you remember the free fall at the end? That was brilliant! I really enjoyed that!

    Zitat

    A; Yes, you are right. The first thing we were looking for was the Fleet Street. The street was not too far away from our meeting place.

    Zitat

    A; But that was nothing compared with our 'greeting-to-the-strangers'
    Linda: What is that?


    This nimmt man für Dinge die einem räumlich, oder emotional nahe stehen. That für Dinge die außer Reichweite liegen. Da Linda ganz offenbar nicht dabei war, liegt es für sie in jeder Hinsicht in der Ferne. "What's this?" könnte man z.B bei einem Mitbringsel fragen, das man gerade in die Hand nimmt.

    Zitat

    A; Our 'greeting-to-the-strangers.' We were so tired that we just sat opposite a bus stop and waved to the people in the bus. Many people smiled. And the others just looked away.

    Zitat

    A; I was so glad to be able to put myself to bed. The day was really exhausting. but also beautiful.

    Zitat

    A; We were at Dover Castle. The castle was really huge! I can not imagine that there used to live people. I liked the beds. They were perfect for small people like me. I should buy one. And one for my mother.


    one = eins
    once = eines Tages

    Zitat

    A;Yes, you're right! But when we were in the cathedral, it did not rain. I really liked the cathedral. It's really impressive that they were able to build it without any machines

    Zitat

    A; Do you remember ThomasBecket? He was murdered by four knights of the king.

    Zitat

    A;I found the meadow totally cool. Everywhere the sheep stood with a huge distance to the others.


    Beim zweiten Satz habe ich geraten. Ich vermute du meintest "Überall standen die Schafe in großem Abstand zu einander."

    Zitat

    A;Yes, you are right. Then we went to the smugglers' caves.

    Zitat


    A;Can you remember how we fed the gulls on the beach? They almost attacked us.

    Zitat

    A; We should thank God that we managed it. We could also have called a taxi.


    Und wieder nur eine Vermutung: wir hätten auch ein Taxi rufen können

    Zitat

    A: We had just five channels. I remember that very well.

    Zitat

    A; No, we first were in Greenwich.

    Zitat

    A; I was really impressed by the park. It was so beautiful.


    Alternativ: It was such a beautiful one.

    Zitat

    A;Yes, a little bit. But then we had to wait anyway. So we did not have to hurry.


    Hier ist es wieder so, dass ich nicht klar sagen kann, ob die Korrektur überhaupt notwendig ist. Es hängt alles davon ab was J sagt.


    Zitat

    A; And then we had to wait for an hour.

    Zitat

    I could hardly get my eyes on.


    Dieser Satz ergibt absolut keinen Sinn.

    Zitat

    A.: Bey! :)


    Was hat ein türkischer Stammeshäuptlich da verloren? Ich vermute du meintest "bye"

    Zunächst sei die Frage gestellt, worauf der Schwerpunkt gelegt werden soll Restaurant oder Minigolf?

    Schwerpunkt Restaurant:
    Das Restaurant will grundsätzlich jeden als Kunden haben. Das Minigolfangebot dient lediglich dazu weitere Personen anzulocken und die Personen länger im Gastbetrieb zu halten.

    Schwerpunkt Minigolf:
    Es soll eine Minigolfanlage betrieben werden. Kunden sollen möglichst lange auf der Minigolfanlage verbringen und ihre Pausen in der eingegliederten Gastronomie verbringen.

    Der Code für die abschließenden rechten Anführungszeichen ist 0147

    Mit "Ziffernblock" sind genau die Zahlen auf der rechten Seite der Tastatur gemeint. Der große Tastenblock, in dem die Zahlen in der Reihe über den Buchstaben stehen, nennt sich "Alphanumerischer Block".

    Ganz grob: Spielt in Frankreich, es geht um Jean-Baptiste Grenouille, der einen überdurchschnittlich guten Geruchssinn hat und einen riesigen Dachschaden. Er wird Parfumeur. Auf der Suche nach dem perfekten Duft beginnt er Mädchen zu ermorden und deren Gerüche einzufangen. Er wird sogar verurteilt und wieder begnadigt und ganz am Schluss wird er gegessen.

    Falls du es dir selbst nicht zutraust, kannst du das auch in einem Nagelstudio reparieren lassen. Wenn es nicht allzu schlimm ist kleben die das allerdings auch (nur halt nicht mit Sekundenkleber).

    Since when is Switzerland in the European Union? And what are you supposed to fill in there? The languages spoken in that country? The official languages of that country? Must be, because there is no such thing as a "Belgian language" for example, they have Nederlands, French, and German, as far as I'm aware. And why does it seem impossible to you to look those countries up on Wikipedia?

    Nein das kann man nicht. Da der Film von seinen Machern nicht unter einer Lizenz veröffentlicht wurde, die eine kostenlose Wiederveröffentlichung erlaubt, ist es vielleicht irgendwo kostenlos aber auf keinen Fall legal.