Beiträge von tiorthan

    1 - Es gibt einen kleinen Unterschied zwischen dem englischen Wort canteen und der deutschen Kantine. Von einer canteen würde man in der Regel nur sprechen, wenn es so eine Art von der Schule betriebener Kiosk ist, man aber dort im Raum nicht isst. Ein Speiseraum mit Kantine wird als cafeteria oder lunchroom oder dining hall bezeichnet.

    2 - Die Verkürzten Formen sind eigentlich dazu da, damit Schüler die korrekte Aussprache lernen. In einem Brief sollte man immer die Langformen schreiben.

    3 - Die Bezeichnungen von konkreten Schulveranstaltungen werden groß geschrieben, da es die Namen der Kurse sind. Nur wenn man allgemein von einem Fach spricht, dann schreibt man es klein. Ich nehme hier allerdings mal an, dass du die aktuell konkret belegten Kurse meinst.

    4 - Die beiden Sätze so falsch, dass ich nicht verstehe was du sagen willst und deshalb auch nichts korrigieren kann.

    5 - Keine Ahnung was du damit sagen willst.

    Es handelt sich bei diesem Satz um eine Handlungsanweisung wie man sie in der Mathematik oder zum Beispiel auch in Rezeptbüchern (Man nehme ...) oft findet. Der einzige Unterschied zwischen "Man nehme", und "X zähle" ist das bestimmte Subjekt X statt des unbestimmten Man. Für die Verbform macht das jedoch keinen Unterschied. Diese "Rezeptform" ist der Konjunktiv I des Wunsches, der ansonsten im Sprachgebrauch nicht mehr produktiv ist.

    Dass man eine bestimmte Formulierung auf irgendeine andere Art umschreiben kann, hilft vielleicht bei der Feststellung welche Bedeutung ein Satz hat, aber es ist bei der Bestimmung der verwendeten grammatikalischen Form völlig unerheblich. Das gilt hier sowohl für deine Mitschüler mit ihrem "würde ... zählen", was zwar Konjunktiv ist aber eben eine Form des Konjunktiv II, als auch für deinen Lehrer, der es doch eigentlich besser wissen sollte, denn im Indikativ ist "zähle" die Form der ersten Person Singular, und die ist hier ja offensichtlich unmöglich.

    1 - Ganz abgesehen davon dass this hier schon deshalb nicht passt weil die Person nicht hier ist, wo auch immer du bist, ist this/that one eine sehr abfällige Bemerkung über einen Menschen.

    2 - Nicht die Waffe, der Mensch tötet.

    3 - Wenn man das dort überhaupt davor hängen will, was ich hier nicht empfehlen kann, dann nur in reality ohne Artikel.

    4 - The kann nur dann vor most stehen, wenn direkt nach most ein Adjektiv folgt. Ansonsten NIEMALS.

    5 - Magst du keine Menschen? Personen niemals mit which. Personen werden mit who (Objekt-Fall: whom, Genitiv: whose) bezeichnet. In restrictive relative clauses, das sind Relativsätze, die man nicht weglassen kann, kann auch that benutzt werden.

    6 - Das passt hier grammatikalisch gar nicht in den Satz, ich weiß aber auch nicht was du sagen willst.

    7 - Für mich nicht verständlich. Daher kann ich es nicht korrigieren. Ich kann dir lediglich sagen, dass die Satzstellung falsch ist. SPO gilt auch dann, wenn eine Ortsangabe vorangeht.

    A pair of jeans:
    The story takes place in Northern England and is about a young woman called Miriam and her arranged marriage with Farook. At the beginning Miriam comes home from a hiking tour with her friends. At the same moment her parents-in-law, Ayab and Begum, arrive for a visit. Miriam has not have time to change clothes so she appears in her western clothes, which are more revealing than their traditional clothing1, in front of the parents-in-law. Miriam’s mother Fatima remarks the strange situation. Miriam feels ashamed and changes clothes in her room. Once she enters the living room a pressed atmosphair reigns.2 After a short time the parents-in-law go home without speaking about the preparations of marriage. Later Ayab, the father-in-law, makes clear that he cannot bear Miriam as daughter-in-law any longer and asks4 his wife Begum to speak with Miriam’s mother about canceling the arrangement. Begum regrets the decision of Ayab but does as she is told3. When Miriam comes to know that the parents-in-law want to cancel the marriage she throws her jeans to the ground. In the newer version from 2004 Miriam calls3 Farook and asks4 him for a meeting.

    Miriam:
    Miriam is an attractive young Pakistani woman, she studies geography at university. Her marriage with Farook has been arranged5 but she has no problem to accept her parents’ marriage arrangement for her. They got to know two years ago6 and are now engaged to be married. Miriam is living between two cultures. On the one side is she integrated in the modern western world but on the other side she must hold7 the Muslim traditions. She insists that she is the same person in jeans as in a sari. Normally she can cope with the role changes but when she meets her parents-in-law to-be she remarks8 that the western clothes are inopportune in pakistanti culture so she feels ashamed.

    1 - Sinnvoll ist hier die Bedeutung "freizügig", die ich diesem Adjektiv aber gar nicht abgewinnen kann. Wenn ich von Kleidung höre, dass sie "generous" ist, dann würde ich das für Klamotten halten, die ein paar Nummern größer sind, als nötig. Die Verwendung von "revealing" allein fände ich aber ebenfalls unpassend.

    2 - Den Satz verstehe ich so nicht wirklich

    3 - Im ersten Vorkommen ergibt "offer resistance" zwar noch mehr Sinn als im zweiten, aber es passt bei keinem der beiden wirklich gut.

    4 - Es gibt kein Verb "plea" auf Englisch.

    5 - Ob sie eine Hochzeit "hat" steht ja noch gar nicht fest.

    6 - Das Wort "ago" bedeutet bereits vor.

    7 - Ich kann es nicht korrigieren, weil ich die beabsichtigte Aussage nicht kenne, aber so ist es falsch.

    8 - Sie sagt das? Oder meinst du etwas anderes?

    Hast du dir die Uhrzeiten mal angesehen? Die Leute warten ganz offensichtlich darauf, dass ihr Wagen mal losfährt, daher auch die Frage an die lustig grinsende Merkel-Karrikatur im Vordergrund (die übrigens ganz symbolisch die Kelle aus der Hand wirft und sich nicht mehr um die Abfahrt zu kümmern scheint).

    Bevor man eine Karrikatur verstehen kann muss man sich über das Thema informieren. Du musst dir also ansehen was der Vertrag von Lissabon ist, was er verändert hat. Außerdem musst du dich über "Mehr Freiheit wagen!" informieren (Google hilft) und was davon nach Lissabon noch übriggeblieben ist (oder übrigbleiben konnte).

    Ja, die Uhrzeiten haben eine Bedeutung.


    1 - Das Wort "country" bedeutet "Land"

    2 - Ja, Englisch hat da eine kleine Falle gebaut "to walk the dog" heißt auf Deutsch "mit dem Hund spazieren/gassi gehen". Das ist ein feststehender Ausdruck, den man einfach kennen muss. Da du im Deutschen "wir alle" vorgegeben hast, habe ich das hier zu "all of us" korrigiert.

    3 - Egal wie der Satz auf deutsch aussieht, auf englisch muss es immer in der gleichen Reihenfolge sein. Subjekt Prädikat Objekt gilt ohne Außnahme immer.