Beiträge von tiorthan

    In der Mathematik rechnet man immer mit Symbolen. Eine 1 ist ebenso ein Symbol wie ein x. Der einzige Unterschied ist, dass für Zahlensymbole ein Körper definiert ist, oder einfach ausgedrückt, man weiß 1+1=2, 1+2=3, 3*4=12 usw., man weiß also, welches Symbol man einsetzen muss, wenn man Zahlensymbole mit einer Operation verknüpft. Bei Nichtzahlensymbolen ist das nicht so, man weiß nicht was m+n ist oder m/n usw, es sei denn das ist in einer anderen Gleichung definiert.

    Trotzdem gibt es keinen Unterschied in den Rechenregeln. Ob nun Buchstabe oder Zahl, es gelten immer die gleichen Regeln. Von den Zahlen darfst du dich da nicht verwirren lassen, die verhalten sich ganauso wie die anderen Symbole, außer dass man mit denen noch etwas weiter rechnen kann. Beispiel:
    [tex]\frac{-5m}{3y}\cdot\frac{8y}{4m}[/tex]
    -5m heißt nichts weiter als [tex]-5\cdot m[/tex] damit die Zahlen nicht weiter verwirren ersetze ich sie erst einmal durch andere Symbole. Ich sage -5=a, 3=b, 8=c, 4=d (du siehst, dass ich b und d jeweils einer drei zugewiesen habe, das kann man machen, :(
    [tex]\frac{a\cdot m}{b\cdot y}\cdot\frac{c\cdot y}{d\cdot m}[/tex]

    Die Rechenregeln sagen jetz:
    [tex]\frac{a\cdot m}{b\cdot y}\cdot\frac{c\cdot y}{d\cdot m}= \frac{a\cdot m\cdot c\cdot y}{b\cdot y\cdot d\cdot m}[/tex]
    Da kann man etwas kürzen:
    [tex]= \frac{a\cdot c}{b\cdot d}[/tex]

    Mehr geht so nicht, also setze ich jetzt die Zahlen wieder ein:
    [tex]= \frac{-5\cdot 8}{3\cdot 4}[/tex]

    Die Zahlen kann man jetzt noch zusammenrechnen und kürzen usw. Das hätte man auch schon eher machen können, aber ich wollte dir nur zeigen, dass Zahlensymbole und Nichtzahlensymbole in der Mathematik nicht anders behandelt werden.

    Aufgabe 1 kann schon nicht stimmen. Ich nehme mal an du hast da oben nur keine Klammern gesetzt.

    [tex]m+\frac{n}{x\cdot n}=m+\frac{1}{x} = \frac{m\cdot x}{x}+\frac{1}{x}=\frac{mx+1}{x}[/tex] wobei [tex]m+\frac{1}{x}[/tex] eigentlich die sauberste Lösung wäre.

    Wir werden dir deine Aufgaben jedenfalls nicht machen, das musst du schon selbst erledigen. Was wir dir anbieten ist eine Hilfe um diese Aufgaben lösen zu können. Doch dazu musst zu zuerst einmal eine Frage stellen, denn wir können nicht wissen, welches Problem du damit hast.

    Und mit einer solchen Frage wendet man sich an das Hausaufgaben-Forum?

    Naja, zufällig gibt es ein solches Gesetz, es heißt Wohnungsvermittlungsgesetz und es beschränkt die Courtage auf maximal zwei Monatskaltmieten plus Umsatzsteuer.

    Vielen dank.

    Now I want to say, that I've chosen german because I want to know a lot of german people and their history, because germany is very important for the history of my country.

    Ich habe deutsch gewählt, weil ich viel1 über die Deutschen und ihre Geschichte wissen möchte1, denn2 Deutschland ist sehr wichtig für die Geschichte meines Landes3.

    1 - I've told you about the V2-Rule but, alas, it only applies to independent clauses. Subordinate clauses are an entirely different kettle of fish. The full classification of German's word order is V2-SOV which means that in independent clauses the V2-Rule applies, making the verg go in second position, but in dependent clauses SOV order is applied meaning Subject-Object-Verb. The conjunction "weil" introduces a dependent clause. Thus the verb must be in the final position.

    2 - The conjunction "denn" can be used to mean the same as "weil". However while "weil" is a so-called subordinating conjunction that is followed by a dependent clause, "denn" is a coordinating conjunction followed by an independent clause. The conjunction, by the way, is not really part of the clause. Otherwise I'd have to move "ist" one position to the front (V2-Rule for independent clauses).
    It is generally better to avoid deep chains of dependent clauses. Therefore "weil ... weil ..." while technically correct is considered bad style. The conjunction "denn" provides an elegant escape from that situation.

    3 - Posession is expressed by the genitive case. Although in informal speech "von + dative" is often used, this is considered bad style.

    Eine Terz ist ein Intervall und ein Intervall bezeichnet den Abstand zwischen zwei Tonhöhen.

    Eine Tonleiter besteht aus 8 Tönen zum Beispiel C-Dur, die "Standardtonleiter": C', D', E', F', G', A', H', C''. (Die Striche an den Notennamen sollen die Tonhöhe angeben, da sich die Namen ja in jeder Oktave wiederholen.)

    Den Abstand zwischen zwei Noten in dieser Tonleiter kann man ganz leicht auszählen. Der Abstand von C' bis E' ist zum Beispiel 3 (man zählt die beiden Töne selbst immer mit). Es gibt die folgenden Namen für die Intervalle:

    Prime: ist der Abstand von einer Note zu sich selbst also 1. Beispiel: C'-C'
    Sekunde: zwei Benachbarte Töne also 2. Beispiel: C'-D'
    Terz: überspringt einen Ton also Abstand 3. Beispiel: C'-E'
    Quarte: 4. Beispiel: C'-F
    Quinte: 5
    Sexte: 6
    Septime: 7
    Oktave: 8

    Zwei Töne, die eine Oktave bilden, haben den gleichen Namen, nur unterschiedliche zusatzbezeichnung. Das C' heißt eingestrichenes C, das C'' heißt zweigestrichenes C und ist genau eine Oktave höher als C'. Nach oben hin nehmen die Striche immer weiter zu, wobei mehr als dreigestrichen fast nie verwendet wird. In der Musik ist alles etwas seltsam, deshalb fangen die Oktavräume immer beim C an, das C' ist also der tiefste Ton mit einem Strich (ohne Vorzeichen). Da zwischen C' und C'' alle anderen Töne auch einen Strich haben, nennt man das auch die eingestrichene Oktave. Geht man tiefer als C' dann kommt die "kleine" Oktave bis zum "kleinen C" darunter dann die "große" Oktave, danach kommen Kontra, Subkontra und Subsubkontra, aber so tief geht selten jemand.

    Nun gibt es aber auch noch ein paar Töne dazwischen. Zwischen C' und D' liegt zum Beispiel ein Ton der Cis' oder Des' genannt wird. Die beiden unterschiedlichen Bezeichnungen kommen daher, dass man den Ton natürlich auf zwei Arten erreichene kann, entweder einen halben Schritt nach oben vom C' oder einen halben Schritt nach unten vom D'. In der Notenschrift wird das durch die kleinen Bs und die Kreuze angegeben. Weil das kein ganzer schritt zur nächsten Note ist, nennt man das einen Halbtonschritt.

    Jetzt sind die Musiker aber, wie ich schon sagte, etwas seltsam. In so einem Oktavraum gibt es nicht zwischen allen Noten auch einen Halbton. Zwischen E und F gibt es keinen und zwischen H und C auch nicht. Die Noten E und F und H und C sind also nur einen Halbtonschritt auseinander. Das heißt, wenn wir jetzt zur Liste mit den Intervallen zurückgehen, dass es noch etwas komplizierter wird. Betrachten wir zuerst einmal eine Sekunde. Das ist ein Abstand von zwei benachbarten Tönen und ich habe als Beispiel C' und D' angegeben. Tatsächlich liegt dazwischen aber das Cis'. Die Musiker sagen, C und Cis sind unterschiedliche Töne, also ist es keine Prime sondern eine Sekunde. C und D sind aber auch eine Sekunde. Da C-Cis kleiner ist als C-D nennt man C-Cis eine kleine Sekunde und C-D eine große Sekunde.

    Und nun endlich zur Terz. In einer großen Terz gibt es zwei Halbtöne die man einschieben kann. Die Terz C'-E' ist zum Beispiel eine große Terz, denn zwischen C und D gibt es einen Halbton und zwischen D und E ebenfalls. Die Terz E'-G' ist eine kleine Terz. Zwischen E' und F' gibt es keinen Halbton, aber zwischen F' und G' gibt es einen.

    (Neben den großen und den kleinen Intervallen gibt es noch verminderte und übermäßige, aber wir müssen dich ja nicht zu sehr verwirren.)

    Ein Dreiklang ist ein Klang aus drei Tönen. Der "normale" Dreiklang besteht aus zwei Tönen im Abstand einer großen Terz, also zum Beispiel C' und E' und einem dritten Ton der noch eine kleine Terz über dem höheren Ton liegt hier wäre das G'. C-E-G wird auch der C-Dur-Dreiklang genannt, denn die Töne C-E-G kommen in dieser Reihenfolge in der Tonleiter C-Dur vor.
    Nimmt man zuerst eine kleine Terz z.B. C-Es und dann eine große Terz C-Es-G dann erhält man den Moll-Dreiklang, hier C-Moll. Dann gibt es noch den verminderten Dreiklang aus zwei kleinen Terzen oder den übermäßigen Dreiklang aus zwei großen Terzen.

    An addition to thtomate's correction:

    Zitat

    Vorher haben sie sich über Filme unterhalten.

    Remeber the V2-Rule. The word "vorher" is an adverbial but "sie" is the subject of the sentence. "Vorher sie haben.." would be Adverbial + Subject + Verb. The verb comes only third which is impossible in German therefore verb and subject have to change places.

    Es ging mir nur um diesen konkreten Artikel. Es geht bei dem Thema um eine Rechtsfrage und der zitierte Ratsvorsitzende ist ein prinzipiell unbeteiligter der lediglich seine Meinung sagt. Der Absatz ist noch dazu einfach so in den Text geworfen um den Einleitungssatz des nächsten Absatzes zu Rechtfertigen. Das grundlegende Problem mit der Kirche lässt sich daraus nicht wirklich ableiten.


    Ich bin Pierre. Ich bin1 12 Jahre alt und wohne in Toulouse. Ich habe einen älteren Bruder. Er heisst Cédric. Er ist 16 Jahre alt und er nervt mich oft. Ich lerne Deutsch im ersten Jahr. An Deutschland finde ich2 die Geschichte interessant. Sie ist wichtig für Europa und ich möchte gerne nach Berlin reisen3.


    Since I only know spoken French (your spelling drives me nuts) I'm going to write my explanations in English. Feel free to ask about anything you don't understand.

    1 - Age is an "inner" property of a person. You have to use a form of the verb "sein" (ich bin, du bist, er ist ...) to describe that kind of property. The verb "haben" is used for "external" properties like eye or hair color for example.
    "12 Jahre alt" is the complete form needed. However, in everyday speech people only say "12" (without adding "Jahre alt") so: "Ich bin 12" or "Er is 16" is less formal but still correct. You should use one or the other and not say "Ich bin 12 Jahre" without adding "alt" because this is seen as incorrect by at least some speakers.

    2 - German is called a V2-Language. That means the verb in a main clause is always at the second (grammatical) position.

    3 - Ok, this is where German is a bit odd. We don't have a word like "go" that can be used generally like "I like to go to Berlin". Instead in German you indicate how the movement takes places. If you say "nach Berlin gehen" the meaning is that you want to walk to Berlin. If you say "nach Berlin fahren" you indicate that you will use some means of transport. I choose the verb "reisen" since it does not indicate the means of transportation but instead says that you want to travel there for a visit.

    Secondly, Since I've said before that the verb must go to the second position in the sentence why did I put "reisen" last? That is because the verb in this sentence is "möchte". "Reisen" is part of the predicate though but it is an infinitive and as such not a verb.

    Das deutsche "alle außer ..." kann man durch all but auf Englisch ausdrücken. z.B Alle außer Klaus essen Giftpilze. = All but Klaus eat poisonous mushrooms.

    Das Wort solid bedeutet zwar fest, allerdings so wie eine Mauer fest ist. Etwas das solid ist, tut weh, wenn man es an den Kopf bekommt. Ich würde dir das Adver "firmly" vorschlagen. Ein Adverb muss es schon deshalb sein, weil es sich auf das Verb bezieht und nicht auf ein Substantiv.