Beiträge von tiorthan

    Es handelt sich um folgende Gleichung:

    a sei der Minutenpreis
    x seien die Minuten
    b sei die Grundgebür
    y sei der resultierende Gesamtpreis

    ax ergibt also den Preis, den man nur für die Nutzung im Monat bezahlen muss. Darauf muss noch die Grundgebür addiert werden um den Gesamtpreis zu erhalten. Das sieht als Formel so aus:

    [tex]y=ax+b[/tex]
    Was ganz offensichtlich die Grundform einer linearen Funktion ist.

    Du hast zwei Punkte bekommen, deren x und y du in diese Gleichung einsetzen musst, das daraus resultierende Gleichungssystem kannst du nach belieben auflösen um a und b zu ermitteln. (Oder du bedienst dich gleich der Regln für Anstieg und Verschiebung einer linearen Funktion.

    Ich sehe kein Problem mit largest. Allerdings geht "reason because of" auf keinen Fall (mir fällt keine Situation ein, in der diese drei Wörter direkt nacheinander in einem Satz stehen könnten). Was du hier brauchst ist "reason why"

    Dein erstes Beispiel geht nicht, das ist ungrammatisch. Das zweite würde gehen. Wenn du speziell darauf hinweisen willst, dass eine Unterteilung vorhanden ist kannst du auch "divided into" verwenden.

    Sagt dir "He, She, It; -s muss mit." etwas?

    "so ... wie ... " = "as ... as... " und niemals "so ... like ..."
    "es gibt" = "there is"
    SPO
    Stellung der Adverbiale im Satz.

    In Texten sollte man keine Kontraktionsformen verwenden.

    Und ich habe keine Zeit für eine ausführliche Korrektur.

    Grow (ohne up) kann man für das Wachsen einer Bevölkerung verwenden. Increase ist ebenfalls korrekt.

    Da es sich um ein Datum in der Vergangenheit handelt muss der Satz auch im Simple Past formuliert werden. Die Vergangenheit von grow ist grew.

    Die Zeitangabe kann sowohl vor als auch hinter dem Satz stehen, das spielt in diesem Fall keine Rolle. Es spielt auch keine Rolle ob man "in 1919" oder "in the year 1919" sagt.

    Die Einheit Mol gibt an, wie viele Moleküle es sind.

    Im Periodensystem steht die Ordnungszahl für die Anzahl der Protonen im Kern des Elements. Außerdem hat jedes Element normalerweise noch eine zusätzliche Angabe, nämlich die "molare Masse" die angibt, wieviel Gramm genau ein Mol dieses Elements sind. Allerdings kann die molare Masse auch für größere Moleküle angegeben werden.

    Wenn du einen Punkt gegeben hast dann ist der erste Wert immer das x der zweit immer das y. Die brauchst du nur in deine Gleichung einsetzen und kannst dann nach a umstellen und es ausrechnen.

    Aktiv und Passiv sind die beiden Diathesen der englischen Sprache. Eine Diathese nennt man auch "Handlungsrichtung", denn sie gibt an ob das Subjekt des Satzes der Handelnde ist oder von der Handlung betroffen ist.

    Der Maler malt das Bild.

    Die Handlung ist malen. Das Subjekt des Satzes (Wer oder Was malt?) ist der Maler. Der Maler ist derjenige der die Handlung ausführt. Die Diathese ist also Aktiv denn der Maler tut aktiv etwas.

    Das Bild wird gemalt.

    Die Handlung (genauer gesagt das Prädikat des Satzes) ist gemalt werden. Das Subjekt des Satzes (Wer oder Was wird gemalt?) ist das Bild. Da das Bild nicht selbst die Handlung ausführt sondern die Handlung im Prinzippassiv erleidet, ist die Diathese hier Passiv.

    Wie man sieht ist das Subjekt des Passivsatzes im Aktivsatz ein Objekt. Das ist immer so, denn die Handlung wird im Passiv ja genau anders herum beschrieben. Auf Englisch ist das besonders wichtig, denn das Subjekt steht auf Englisch immer vor dem Verb und das Objekt dahinter. Außerdem ändert sich das Verb, aus "malt" im Aktiv wird "wird gemalt" im Passiv. Auf Englisch ist das ganz ähnlich. Statt "werden" benutzt man eine Form des Verbs "to be" und das was bei uns Partizip II genannt wird (das ist die ge-Form des Verbs) ist auf Englisch das Past Participle, also die Form, die man auch benutzt um zum Beispiel das Present Perfect zu bilden.

    Im Aktiv heißt der Satz übersetzt: The painter paints the picture.

    Das Objekt the picture ist das Subjekt im Passivsatz, da auf Englisch immer Subjekt-Prädikat-Objekt gilt muss es im Passivsatz also ganz vorn stehen. Das Verb "to be" muss in die Form gebracht werden, die zum Subjekt (also zu the picture) passt, das ist die dritte Person Singular Present also is. Das Past Participle von paint ist painted, das wird direkt hinter is gesetzt und es ergibt sich:

    The picture is painted.

    Das Subjekt des Aktivsatzes kann im Passivsatz komplett wegfallen und das ist etwas unangenehm, wenn man die Aufgabe hat einen Passivsatz in ein Aktiv umzuwandeln. Dazu mal ein neues Beispiel aus einem echten Text:

    While it is a good idea to monitor the liver tests when these medications are started, the medication should not be stopped if only a minor elevation of liver tests is noted.

    In dem Satz gibt es gleich drei Passiv-Teilsätze, deren Prädikate ich hier hervorgehoben habe. Man kann die Teilsätze hier mal einzeln betrachten:
    these medications are started = Wenn diese Medikation begonnen wird.
    the medication should not be stopped = Die Medikation sollte nicht beendet werden.
    a minor elevation of liver tests is noted = Eine geringfügige Erhöhung der Leberwerte wird beobachtet.

    Die Subjekte der Passivsätze müssen im Aktiv wieder zu Objekten der handlung werden.

    when these medications are started:
    Das Subjekt ist "these medications" Das Prädikat ist "are started". Das muss jetzt wieder umgewandelt werden in ein Aktiv. Da im Passiv eine Form von "to be" dazu kommt, muss hier eine wegfallen. Das are in diesem Satz ist die einzige Form von "to be" die es hier gibt. Es bleibt "started", das Past Participle, das wieder zu "start" geändert werden muss. Prädikat und Objekt des Aktivsatzes sind also "start these medications".

    Jetzt fehlt noch jemand, der die Handlung ausführt. Der muss im Aktiv nämlich immer mit angegeben werden, sonst hat der Satz kein Subjekt. Hier kann das natürlich nur der Arzt sein also the doctor zum Beispiel.

    Zusammengesetzt Subjekt Prädikat Objekt: The doctor starts these medications.

    the medication should not be stopped
    Noch einmal. Das Subjekt im Passiv ist "the medication". Das Prädikat ist hier aber "should not be stopped". Auch hier entfernt man nur das "be" und ändert das Past Participle (immer das letzt Wort des Prädikats im Passiv). Der Handelnde ist auch hier wieder der Arzt also: The doctor should not stop the medication.

    a minor elevation of liver tests is noted (jetzt ohne weitere Erklärung): The doctor notes a minor elevation of liver tests.

    Das kann man jetzt sogar wieder in einem Satz zusammenfassen, wobei man die Wiederholung von "the doctor" einfach mit "he" vermeiden kann:
    While it is a good idea to monitor the liver tests when the doctor starts these medications, he should not stop the medication if he notes only a minor elevation of liver tests.

    In manchen Passivsätzen ist der Handelnde aber auch angegeben und zwar mit der Präposition by:
    This picture was painted by Picasso. -> Picasso painted this picture.

    Was dabei auch aufällt ist, dass das Verb "paint" hier nicht in die Grundform zurückwechselt. Das liegt daran, dass die Zeit- und Aspektform des Passiv-Satzes und des Aktiv-Satzes gleich sein müssen. Der Passivsatz ist im Simple Past, also muss der Aktivsatz auch im Simple Past stehen.
    Das heißt auch, dass in einem Satz mit dem Present Perfect oder Past Perfect, das Verb sogar im Past Participle bleiben muss. Dann fällt lediglich die zusätzliche Form von "to be" weg.

    Wo ist denn euer eigener Versuch?

    Ihr erwartet doch nicht etwa, dass wir hier im Forum für euch die Hausaufgaben machen. Wenn ihr einen eigenen Versuch postet, dann kann sich jemand ansehen woran es hapert und euch dann erklären wie ihr es richtig machen könnt. Letztendlich soll hier ja auch eure Leistung bewertet werden und nicht unsere und wenn ihr euch nicht einmal den Hauch von Mühe gebt selbst zu lernen was ein Aktiv ist, dann habt ihr euch eine schlechte Note redlich verdient.

    1. Eine lineare Funktion heißt so, weil der Graph der Funktion eine "Linie", also eine Gerade ist. Ohne auf genauere Zahlen einzugehen kann man sagen, dass zwei Geraden nur drei mögliche Zustände haben: Sie sind identisch (haben also unendlich viele Punkte gemeinsam). Sie schneiden sich an irgendeinem Punkt (haben also einen Punkt gemeinsam) oder sie liegen parallel (haben keinen Punkt gemeinsam). Der erste Fall ist klar, zwei gleiche Funktionen haben auch gleiche Punkte. Schneiden können sich zwei Geraden nur dann, wenn ihr Anstieg unterschiedlich ist. Wenn der Anstieg dagegen gleich ist, dann liegen die beiden Geraden parallel und können sich nicht schneiden.

    Nun muss man eigentlich nur noch wissen, was der "Anstieg" in einer Linearen Funktion ist. Die Grundform der Linearen Funktion hast du dort gegeben y=ax+b. Nun braucht man noch eine zweite Gerade die durch eine andere Funktion beschrieben wird, ich nenne sie einfach mal y2=cx+d. Der Anstieg dieser beiden Funktionen steckt nun im a bzw im c. Wenn a=c und b=d, dann sind alle Werte der Gleichung identisch und folglich muss es auch eine identische Gerade sein. Wenn a=c ist, aber b und d unterschiedlich, dann sind die beiden Geraden parallel ansonsten schneiden sie sich irgendwo.