Beiträge von tiorthan

    Dein Text ist an einigen Stellen nicht ganz eindeutig. Ich möchte dich bitten, dass du eine Übersetzung davon anfertigst, damit man sehen kann welche Aussage du genau beabsichtigt hast, davon hängt nämlich ab, wie diese Stellen zu korrigieren sind.

    Hast du diesen Text zuerst auf Deutsch geschrieben und dann übersetzt?

    Du verwendest das Wort "like" an der falschen Stelle. Du musst dir den Unterschied von like, as und how noch einmal genau ansehen.

    1. Stimmt, ich habe bei den div-Tags auch eher an die Container gedacht, die die Seite logisch in Bereich gliedern.
    3. display: table sollte das eigentlich können. Allerdings weiß ich nicht, wie gut die Browserunterstützung da funktioniert, ich habe es schon lange nicht mehr verwenden müssen.

    Frames sind kein Sicherheitsrisiko, sie sind lediglich unelegant, nicht besonders flexibel - besonders bei dynamisch generierten Seiten - und in sehr vielen Fällen einfach Benutzerunfreundlich. Es gibt aber durchaus sinnvolle Anwendungsfelder für Frames.

    HTML hat den Zweck Texte logisch zu strukturieren. Sämtliche Formatierung sollte man ausschließlich mit CSS machen, wo immer das möglich ist und es ist absolut unnötig überhaupt auf Tabellen für ein Layout zurückzugreifen. Um Bereiche einer Seite für ein Layout zu markieren sollte man auf <div> zurückgreifen, das man völlig beliebig, im übrigen auch Tabellarisch formatieren kann, ohne dass dabei die Semantische Auszeichnung der Seite verwurstet wird.

    1 - Hier wäre ein anderes Modalverb besser, z.B. "could" oder "might".
    2 - Adverbien können nicht einfach an einer beliebigen Stelle stehen. "Always" gehört zu den Adverbien, die im Prädikat stehen müssen.
    3 - Cannot only WAS? Da fehlt eindeutig etwas.
    4 - WEM helfen? Hier fehlt die Person.
    5 - Would ist die Simple-Past-Form von will, die lediglich die Aufgabe des Subjunctive übernimmt. Deshalb kann es hier nicht direkt mit einem Simple Present kombiniert werden.
    6 - Hier gilt das gleiche wie bei 5, allerdings bestimmt hier "thought" die Zeitform. Denn das "would help" ist "thought" von der Bedeutung her untergeordnet.
    7 - "Come to terms" fände ich sinnvoller.

    Die schreibweise [tex]x\cdot 10^n[/tex] wird vor allem in der Physik häufig verwendet um nicht zu viele Stellen vor oder nach dem Komma schreiben zu müssen. Die Zahl n in dieser Formel gibt nämlich in dem Fall an, um wie viele Stellen man das Komma verschieben muss. Wenn n größer als 0 ist, dann verschiebt man das Komma nach rechts, wenn es kleiner als Null ist, dann verschiebt man es nach links.

    Beispiele:
    [tex]5\cdot 10^5[/tex] heißt, dass man das Komma um 5 Stellen nach rechts verschieben muss. 5 ist ja 5,00000... . Wenn man das Komma nach rechts verschiebt hängt man damit praktisch Nullen an also [tex]5\cdot 10^5=500000[/tex]
    [tex]5\cdot 10^{-4}[/tex] heißt, dass man das Komma um 4 Stellen nach links schieben muss. [tex]5\cdot 10^{-4}=0,0005\cdot 10^{-4}[/tex]

    Ein Praktisches Beispiel ist die Gravitationskonstante. Statt [tex]0,00000000006674 \frac{m^3}{kg\cdot s^2}[/tex] schreibt man [tex]6,674\cdot 10^{-11} \frac{m^3}{kg\cdot s^2}[/tex] weil das einfacher zu lesen ist.
    Oder auch die Avogadro-Konstante bei der man statt [tex]602214129000000000000000 mol^{-1}[/tex] lieber [tex]6,02214129\cdot10^{23} mol^{-1}[/tex] stehen hat.

    Die Formel für den Betrag eines dreidimensionalen Vektors [tex]\vec{v}=\left(\begin{array}{c}
    v_1 \\
    v_2\\
    v_3\\
    \end{array}\right)[/tex] ist dir ja sicher bekannt, ist (Gleichung 1) [tex]|\vec{v}|=\sqrt{v_1^2+v_2^2+v_3^2}[/tex]

    Der Vektor hat genau dann die Länge 1, wenn bei Gleichung 1 der Wert eben genau 1 ist.

    Angenommen bei dem Vektor [tex]v[/tex] kommst du auf eine Länge [tex]n[/tex] die nicht gleich 1 ist.

    [tex]n=\sqrt{v_1^2+v_2^2+v_3^2}[/tex]

    Ich möchte nun, dass auf der linken Seite eine 1 steht. Das kann man durch Division durch n erreichen:

    [tex]1=\frac{\sqrt{v_1^2+v_2^2+v_3^2}}{n}[/tex]

    Das kann man auch anders schreiben:

    [tex]1=\frac{1}{n}\sqrt{v_1^2+v_2^2+v_3^2}[/tex]

    Das [tex]\frac{1}{n} ist ein konstanter Faktor, das kann man also auch quadriert in die Wurzel ziehen:

    [tex]=\sqrt{\frac{1}{n^2}(v_1^2+v_2^2+v_3^2)}[/tex]

    Die Klammer in der Wurzel kann man noch ausmultiplizieren:
    [tex]=\sqrt{\frac{v_1^2}{n^2}+\frac{v_2^2}{n^2}+\frac{v_3^2}{n^2}}[/tex]

    Das entspricht aber genau der Betragsformel für einen Vektor, bei dem jedes Element durch den Betrag des ursprünglichen Vektors dividiert wurde.

    Ja so dachte ich auch erst, aber das kommt irgendwie nicht hin, mit den 70cm ist ja nur eine Knautschzone beim Auto gemeint, also die Front ist um 70cm eingedrückt, das sagt nach meiner Auffassung nichts über zu dafür zurück gelegten Weg aus. Genau das ist eben mein Problem. Der PKW muss ja einen gewissen weg zurück legen um den Aufprall zu verursachen.


    Natürlich ist das der zurückgelegte Weg. Die Verzögerung beginnt doch erst in dem Moment wo das Fahrzeug Kontakt mit dem Hindernis herstellt und sie endet, wenn die Knautschzone die Bewegungsenergie aufgenommen hat. In der Zeit hat sich der Rest des Fahrzeugs genau so weit bewegt, wie die Knautschzone eingedrückt wurde.

    Satz 2 ist ebenfalls falsch. Die Wörter "everyday" und "sometimes" können nicht gleichrangig im gleichen Satz vorkommen.

    In Satz 3, Olivius hat es korrekt vorgemacht, muss "in the garage" am Satzende stehen. Am Satzanfang ergibt es hier keinen Sinn.

    Der vierte Satz geht ebenfalls nicht. Die Zeitangabe "On saturday" kann entweder den vergangenen Samstag meinen oder den kommenden. Der Satz muss also entweder im Past oder Future-modal Non-Past (was du wohl als will-Future kennen dürftest) stehen. Das Simple Non-Past (= Simple Present) würde eine allgemeine wiederholbareZeitangabe wie "On Saturdays" erfordern.

    In Satz 10 sollte "for his wife" besser am Satzende stehen, am Anfang ist es grammatikalisch zwar möglich, aber es wirkt sehr seltsam.