Beiträge von tiorthan

    Da ist noch genug zu korrigieren. Da ich keine Zeit für eine Korrektur habe hier nur eine Markierung der Fehler und der Ausdrucksmängel

    Die ersten Sätze lesen sich wie eine Wort-für-Wort-Übersetzung eines deutschen Texts und ab dem zweiten Absatz kann ich aus diesem Grund die Hälfte nicht verstehen. Wenn du eine deutsche Übersetzung dazu liefern könntest, dann kann man davon vielleicht einiges korrigieren. Ich würde dir aber empfehlen den gesamte Text zu überarbeiten und direkt auf Englisch zu schreiben. Schreib dazu zuerst einfache Sätze (SPO beachten) und verknüpfe sie erst danach zu komplexeren, auf diese Art reduzierst du die Anzahl der Fehler von vornherein erheblich.

    Eine if-Anweisung funktioniert mit boolschen Werten. Das Ergebnis einer Bedingung ist ein boolscher Wert, Bedingungen kann man allerdings auch über andere Datentypen als Zahlen bilden.

    Erster Beitrag: Könntest du bitte verständliche deutsche Sätze schreiben? Ich kann leider nicht entziffern was du eigentlich willst.

    Zweiter Beitrag: Man kann if-Abfragen ineinander verschachteln. zum Beispiel

    Code
    if (a==b) {
        // ja, a und b sind gleich
    }
    else if (a < b) {
        // a ist kleiner als b
    }
    else {
        // a ist nicht gleich b und nicht kleiner als b
    }

    Falls du dich wunderst warum ich beim letzten else nicht geschrieben habe, das a größer als b ist: Wenn a oder b nicht vom gleichen Typ sind, dann lässt sich zwar ungleichheit feststellen, aber nicht größer oder kleiner.

    Eine while-Schleife wird ausgeführt solange eine Bedingung erfüllt ist.

    Beispiel:

    Code
    var foo = "Something to loop through";
    var ooo = 0;
    var i = 0;
    while(i < foo.length) {
        if (foo.charAt(i) == 'o') { ooo++; }
        i++;
    }

    Das hier zählt wie oft der Buchstabe 'o' in dem String foo vorkommt.
    Ich deklariere drei Variablen:
    foo enthält die Zeichenkette.
    ooo soll die Anzahl des Buchstaben 'o' zählen. Vor dem Zählen ist diese Variable deshalb 0 und nach dem Zählen enthält sie die Anzahl an kleinen o's.
    i bestimmt welchen Buchstaben ich prüfen will.

    Dieses Programm prüft jeden Buchstaben in der Zeichenkette ob es ein o ist und erhöht gegebenenfalls den Zähler. Da der erste Buchstabe an Position 0 ist muss ich i auch bei 0 beginnen lassen. Die Schleife wird so lange ausgeführt bis i gleich der Länge der Zeichenkette ist. Da bei 0 angefangen wird ist dort der String schon zu ende. Damit man auch irgendwann zum Ende kommt wird i in jedem Durchlauf um eins erhöht.

    Diese Art der Schleife, bei der man einen Zähler mit einem Wert belegt, dann in jedem Durchlauf prüft, ob die Bedingung noch erfüllt wird, und am Ende jedes Durchlaufs den Zähler verändert ist sehr häufig. Deshalb wurde für diesen Fall die for-Schleife erfunden. Das gleiche Programm* mit einer for-Schleife sieht so aus:

    Code
    var foo = "Something to loop through";
    var ooo = 0;
    for(var i=0; i < foo.length; i++) {
        if (foo.charAt(i) == 'o') { ooo++; }
    }

    Wie du siehst enthält das im Prinzip genau den gleichen Code, nur der Name der Schleife ist anders und der Ort, an dem var i=0 und i++ stehen sind anders. Eine for-Schleife sorgt dafür, dass diese beiden Befehle genau an der richtigen Stelle ausgeführt werden.

    [code]for (init; bedingung; iterate);[/quote]
    Die For-Schleife führt das Kommando init genau ein einziges Mal vor dem Betreten der Schleife aus. Dieses Kommando wird garantiert ausgeführt.
    Dann wird vor jedem Schleifendurchlauf getestet ob bedingung einen Wert zurückgibt, der als true interpretiert werden kann. Das Kommando bedingung wird also mindestens ein Mal ausgeführt.
    Am Ende jedes Schleifendurchlaufs wird iterate ausgeführt und dann beginnt sofort der nächste Schleifendurchlauf.

    Eine for-Schleife ist eine besonder Form der while-Schleife.

    * Ganz exakt gleich sind die Programme nicht. Im Beispiel mit der while-Schleife kann man die Variable i auch nach der Schleife noch auslesen. Im Beispiel mit der for-Schleifekann man später nicht mehr auf die Schleifenvariable zugreifen, da ich sie im Schleifenkopf deklariert habe.

    Der Aggregatzustand bezeichnet eine Eigenschaft von Stoffen. Bei Gemischen, wie dem Kalkmörtel, handelt es sich auch um eine Mischung aus Aggregatzuständen. Mörtel würde ich spontan als Schlamm bezeichnen.


    Ich habe Present Perfect gewählt, da es sich um eine abgeschlossene Handlung mit Einfluss auf die Gegenwart handelt.


    Damit ein Perfect verwendet werden kann ist nicht nur eine Wirkung auf die Erzählgegenwart nötig sondern auch Unmittelbarkeit. Die ist in solchen Faktenauflistungen in der Regel nicht gegeben:

    The packaging and also the delivered goods have been damaged
    Die Handlung des "Beschädigens" hört in diesem Fall beim Kunden auf. Der Kunde ist der letzte, der das Ergebnis der Handlung unmittelbar erfahren kann. Für denjenigen, der als Kundendienst die Schadensmeldung annimmt ist jedoch klar, dass die Beschädigung in der Vergangenheit stattgefunden hat, also muss hier ein Past stehen.

    Ähnliches gilt für die anderen Punkte der Aufzählung.

    Der Satz sagt in dieser Form übrigens aus, dass alle Pakete und Waren beschädigt wurden. Das ist in der Regel selbst bei einer schlechten Spedition nicht der Fall.

    Zitat

    I would appreciate your immediate attention to this matter. -> ist das besser?


    Ja.

    Zitat

    Beinhaltet der Text noch weitere Fehler?

    Zitat

    Due to the facts of the trouble, we have to spend plenty of time and a lot of money to satisfy our customers.


    Insgesamt ist der Satz eher umgangssprachlich als geschäftlich. Was besonders auffällt ist der Satzanfang. Für die Formulierung "due to the facts of" gibt es keine Rechtfertigung ;-), denn das ist deutsch und nicht englisch.

    Das andere Grateful weiter oben sollte ebenfalls geändert werden.

    Es ist eine -ig Adjektivbildung zu Substantiv Stück. Solche Adjektivbildungen bedeuten in der Regel "die eigenschaft von etwas habend". Stückig bedeutet also "die Eigenschaft von Stücken habend".

    Auch wenn die Warum-Fragen zusammen hängen muss ich sie doch einzeln beantworten und wie soll ich das indem ich sie als Argumente wieder bringe ?


    Ein Argument kann auf keinen Fall eine Frage sein. Wenn du die Details einer Frage in einer Argumentation benötigst, dann musst du zunächst den speziellen Gesichtspunkt dieser Frage erörtern.

    Eine Webseite nicht nur zu verlinken sondern sie vorher auch zu lesen hat enorme Vorteile und erspart oft wilde Spekulationen. Auf der verlinkten Seite steht wörtlich:

    Zitat

    Nicht nur Studenten, sondern auch Schüler, Dozenten und Lehrer erhalten im Apple-Store “Forschung und Lehre” (Apple-Education-Store) verbilligte Geräte gegen Nachweis ihrer Lern- oder Lehrtätigkeit.

    Die beiden wichtigen Stellen habe ich mal hervorgehoben.

    Also Describe the cartoons in as much detail as necessary and analyse it!

    Verstehst du was ich schreibe?

    Oh, zwei komplette Sätze! Aber was soll ich damit anfangen? Soll ich dir den englischen Satz übersetzen? Bitteschön:

    "Beschreibe außerdem die Cartoons so detailliert wie nötig und analysiere sie!"


    Das Problem ist jedoch dein erster Beitrag in dem du es nicht schaffst einen einzigen syntaktisch korrekten deutschen Satz zu schreiben. Zwar ist ein Teil dessen trotzdem verständlich, doch was das heißen soll

    Zitat

    Ich weiß nicht was ich Beschreibung und Analyse
    soll also Chartoon konnte ihr ab heute 10.20 Uhr fertig machen?


    kann ich nur raten. Für den Fall, dass ich richtig rate: "Ich weiß nicht wie ich eine Beschreibung und Analyse eines Cartoons anfertigen soll. Könnt ihr mir das heute ab 10:20 Uhr fertig machen?"

    Die Antwort darauf ist: Nein! Das hier ist ein Forum in dem dir geholfen wird deine Hausaufgaben selbst zu machen.