Beiträge von tiorthan

    Ein Gerund ist eine der möglichen Arten ein Verb zu substantivieren, dazu hängt man an den Infinitiv die Endung -ing an.

    Was der zweite Teil deiner Frage sein soll ist mir schleiherhaft.

    I'm not going to correct your text just yet, because I suggest you restructure it a bit. I'm not sure why you would start to explain stem cell research before explaining stem cells. It doesn't make much sense because it imposes an unnecessary restriction on your explanation and it even leads to errors as is shown in your present text. Stem cell research is much more than just the quest for the cure of some strange diseases. The research and engineering of pharmaceutical methods and applications concerning stem cells is but one of many branches of that scientific field. Much of what is called stem cell research today is much more fundamental work like trying to understand how and why the cells of an organism specialize, what differences there are between a specialized cell or a stem cell. Simplifying stem cells to "a kind medicine" is like saying: Chicken is some kind of food. The sensible thing to do, in my oppinion, is either explaining what stem cells are first and then delving into stem cell research via examples or to explain stem cell research as broadly as possible.

    Your seven-item-long list of controversies can be simplified. For example, your first three points are but different perspective on the same problem: When does human life begin.

    Wenn du irgendeine vernünftige Antwort haben möchtest, dann solltest du die gegebenen und gesuchten Werte mal ordentlich Zusammengefasst aufschreiben und das Ganze so zu formulieren, dass man auch erkennen kann, was du machen willst. Bisher ist dir das nicht gelungen.

    Es handelt sich bei "..., der Wolf, ..." und "..., der Habicht, ..." um Appositionen (auch Beifügungen genannt). Es handelt sich dabei nicht um Sätze sondern lediglich Einschübe in einen umgebenden Satz.

    Ein Gliedsatz ist ein Nebensatz, der in einem umgebenden Satz eine grammatikalische Funktion erfüllt. Je nachdem welche Funktion der Gliedsatz erfüllt nennt man ihn auch Subjektsatz, Objektsatz, Adverbialsatz etc.

    Ein Nebensatz ist ein Teilsatz, der von einem anderen Satz abhängig ist.
    Sprachlich wird er auf verschiedene Weisen markiert von denen die Endstellung des Prädikats (wobei das nicht exakt richtig bezeichnet ist) nur eine einzige der Möglichkeiten ist. Andere Möglichkeiten der Markierung sind zum Beispiel der Modus des Verbs oder sogar nur die Intonation. Wenn man bestimmen will ob es sich um einen Nebensatz handelt kann man sich auf die Form des Satzes also überhaupt nicht verlassen.

    Schauen wir mal den ersten Teil an:

    Der erste dieser Zeugen behauptete, er wisse, dass der Hund dem Schaf Brot geliehen habe. (Die Apposition ist nicht weiter wichtig für die Analyse.)

    Subjekt dieses Satzes ist "der erste dieser Zeugen".
    Prädikat dieses Satzes ist "behauptete"

    Das Verb "behaupten" ist transitiv, es erfordert also zwingend ein Objekt. Das Objekt ist in diesem Fall der Satz "er wisse, dass der Hund ...". Es handelt sich um einen Objektsatz, also um einen Gliedsatz.

    Dieser Gliedsatz besteht aus:
    Subjekt "er"
    Prädikat "wisse"
    Auch das Verb "wissen" ist transitiv. Das Objekt ist in diesem Fall wieder ein Satz "dass der Hund ...". Es handelt sich auch hier um einen Objektsatz und damit um einen Gliedsatz.

    Wenn man das korrigieren wollte, müsste man ganze Sätze völlig neu formulieren. Es sieht für mich so aus, als ob du deutsche Sätze mit englischen Wörtern geschrieben hast. Die Wortstellung eines englischen Satzes ist wichtig. Außerdem kannst du nicht einfach irgendwelche Wörter aus dem Wörterbuch heraussuchen. Ein Wörterbuch gibt immer nur mögliche Übersetzungen an, die jedoch nicht in jeder Situation richtig sein müssen. Wenn du etwas im Wörterbuch nachschlägst, dann musst du hinterher auch prüfen, ob du tatsächlich das richtige erwischt hast.

    - Charakter der Personen darf nicht verändert werden
    - Ausdrucksweise beibehalten
    - Erzählperspektive beibehalten (z.B. nicht von allwissenden Erzähler zum Ich-Erzähler)


    Grundsätzlich kann man beim kreativen Schreiben aber all das machen, es muss nur geplant und mit einem Ziel passieren.

    Bedenke, dass Minnetexte ursprünglich in mittelhochdeutscher Sprache geschrieben wurden und in der Übersetzung natürlich auch idiomatische Ausdrücke, die es im modernen Deutsch nicht mehr gibt, wegübersetzt werden mussten.

    Das Problem könntest du mit allen Texten haben. Um die Texte verstehen zu können musst du die damalige Kultur und Gesellschaft verstehen. Eigentlich müsste man auch Mittelhochdeutsch verstehen, denn einige der Feinheiten der Texte kommen in den Übersetzungen nicht so ganz rüber.

    Die Namen, die ich aufgeschrieben habe sind übrigens nur die, die ich ohne Nachschlagen wusste, es gibt noch eine ganze Reihe weiterer.

    Warum eignen sich denn die Texte von Walther nicht gut? Es gibt fast keinen Bereich des Minnesangs, in dem nicht auch mindestens ein Stück von der Vogelweide zu finden wäre.

    Es gibt allerdings noch sehr viel mehr bekannte Minnesänger:
    Heinricht von Morungen
    Hartmann von Aue
    Der Kürenberger
    Dietmar von Aist
    Der Tannhäuser

    Außerdem gibt es noch jede Menge anonym überlieferte Lieder und Sprüche.